Altenburg (Nachkommen von Clemens Salvator): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Altenburg''' als Nachkommen des [[Clemens Salvator von Österreich-Toskana|Erzherzogs Clemens Salvator von Österreich-Toskana]] (1904–1974) sind ein aus dem ehemaligen österreichischen Kaiserhaus [[Habsburg-Lothringen]] stammendes [[Adel]]sgeschlecht.
Die '''Altenburg''' als Nachkommen des [[w:Clemens Salvator von Österreich-Toskana|Erzherzogs Clemens Salvator von Österreich-Toskana]] (1904–1974) sind ein aus dem ehemaligen österreichischen Kaiserhaus [[w:Habsburg-Lothringen|Habsburg-Lothringen]] stammendes [[w:Adel|Adelsgeschlecht]].


==Geschichte==
==Geschichte==
Erzherzog Clemens Salvator wurde am 6. Oktober 1904 in [[Schloss Wallsee]] geboren. Er war der vierte Sohn von [[Franz Salvator von Österreich-Toskana|Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana]] (1866–1939) und der  [[Marie Valerie von Österreich|Erzherzogin Marie Valerie]] (1868–1924) und damit ein Enkel des österreichischen Kaisers [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]] Nach dem Ersten Weltkrieg erklärte Erzherzog Clemens Salvator seinen Austritt aus dem ehemaligen österreichischen Kaiserhaus.<ref name="Gall">Gall, Österreichische Wappenkunde, S. 266</ref> Am 20. Februar 1930 schloss er in Wien die Ehe mit Gräfin Elisabeth Resseguier de Miremont<ref name="thepeerage">[http://www.thepeerage.com/p11181.htm#i111802 Eintrag auf thepeerage.com]</ref>, der Tochter des Grafen Friedrich Bernard Resseguier de Miremont und der Christiane Gräfin von [[Wolkenstein-Trostburg]],<ref name="thepeerage">[http://www.thepeerage.com/p11181.htm#i111802 Eintrag auf thepeerage.com]</ref> und beantragte am 2. April 1930 die Namensänderung in „Altenburg“.<ref name="thepeerage">[http://www.thepeerage.com/p11181.htm#i111802 Eintrag auf thepeerage.com]</ref> Die niederösterreichische Landesregierung gestattete 1931 diese Namensänderung.<ref name="Gall">Gall, Österreichische Wappenkunde, S. 266</ref>  Mit einem ''Handschreiben'' vom 15. Dezember 1949<ref name="thepeerage">[http://www.thepeerage.com/p11181.htm#i111802 Eintrag auf thepeerage.com]</ref> genehmigte der [[Otto von Habsburg|damalige Chef]] des [[Habsburg-Lothringen|Hauses Österreich]] dem ehemaligen Erzherzog und seinen Nachkommen die Führung des Titels „Prinz“ bzw. „Prinzessin“.<ref name="Gall">Gall, Österreichische Wappenkunde, S. 266</ref> Aufgrund des [[Adelsaufhebungsgesetz]]es sind die erwähnten adelsrelevanten Vorgänge in der [[Republik Österreich]] bedeutungslos. Aus der Ehe gingen neun  Kinder hervor. Clemens Salvator starb am 20. August 1974 im Alter von 69 Jahren in Salzburg,<ref name="thepeerage">[http://www.thepeerage.com/p11181.htm#i111802 Eintrag auf thepeerage.com]</ref> seine Gemahlin im Jahr 2000.
Erzherzog Clemens Salvator wurde am 6. Oktober 1904 in [[w:Schloss Wallsee|Schloss Wallsee]] geboren. Er war der vierte Sohn von [[w:Franz Salvator von Österreich-Toskana|Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana]] (1866–1939) und der  [[w:Marie Valerie von Österreich|Erzherzogin Marie Valerie]] (1868–1924) und damit ein Enkel des österreichischen Kaisers [[w:Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]] Nach dem Ersten Weltkrieg erklärte Erzherzog Clemens Salvator seinen Austritt aus dem ehemaligen österreichischen Kaiserhaus.<ref name="Gall">Gall, Österreichische Wappenkunde, S. 266</ref> Am 20. Februar 1930 schloss er in Wien die Ehe mit Gräfin Elisabeth Resseguier de Miremont<ref name="thepeerage">[http://www.thepeerage.com/p11181.htm#i111802 Eintrag auf thepeerage.com]</ref>, der Tochter des Grafen Friedrich Bernard Resseguier de Miremont und der Christiane Gräfin von [[w:Wolkenstein-Trostburg (Adelsgeschlecht)|Wolkenstein-Trostburg]],<ref name="thepeerage">[http://www.thepeerage.com/p11181.htm#i111802 Eintrag auf thepeerage.com]</ref> und beantragte am 2. April 1930 die Namensänderung in „Altenburg“.<ref name="thepeerage">[http://www.thepeerage.com/p11181.htm#i111802 Eintrag auf thepeerage.com]</ref> Die niederösterreichische Landesregierung gestattete 1931 diese Namensänderung.<ref name="Gall">Gall, Österreichische Wappenkunde, S. 266</ref>  Mit einem ''Handschreiben'' vom 15. Dezember 1949<ref name="thepeerage">[http://www.thepeerage.com/p11181.htm#i111802 Eintrag auf thepeerage.com]</ref> genehmigte der [[w:Otto von Habsburg|damalige Chef]] des ''Hauses Österreich'' dem ehemaligen Erzherzog und seinen Nachkommen die Führung des Titels „Prinz“ bzw. „Prinzessin“.<ref name="Gall">Gall, Österreichische Wappenkunde, S. 266</ref> Aufgrund des [[w:Adelsaufhebungsgesetz|Adelsaufhebungsgesetzes]] sind die erwähnten adelsrelevanten Vorgänge in der [[w:Republik Österreich|Republik Österreich]] bedeutungslos. Aus der Ehe gingen neun  Kinder hervor. Clemens Salvator starb am 20. August 1974 im Alter von 69 Jahren in [[Salzburg]],<ref name="thepeerage">[http://www.thepeerage.com/p11181.htm#i111802 Eintrag auf thepeerage.com]</ref> seine Gemahlin im Jahr 2000.


==Genealogie==
==Genealogie==
Zeile 40: Zeile 40:


== Wappen ==
== Wappen ==
Seit 1967 führen die Altenburg ein Wappen. Dieses ist geviert; 1 und 4 in Gold ein roter, blaubewehrter und -bezungter Löwe (=&nbsp;Habsburg); 2 und 3 in Rot ein natürlicher Pfauenwedel. Helmdecken: Rot und Gold. [[Fürstenhut]] und -mantel.<ref name="Gall">Gall, Österreichische Wappenkunde, S. 266</ref>
Seit 1967 führen die Altenburg ein Wappen. Dieses ist geviert; 1 und 4 in Gold ein roter, blaubewehrter und -bezungter Löwe (=&nbsp;Habsburg); 2 und 3 in Rot ein natürlicher Pfauenwedel. Helmdecken: Rot und Gold. [[w:Fürstenhut]] und -mantel.<ref name="Gall">Gall, Österreichische Wappenkunde, S. 266</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 51: Zeile 51:
<references />
<references />


[[Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht]]
[[Kategorie:Niederösterreichisches Adelsgeschlecht]]
[[Kategorie:Niederösterreichisches Adelsgeschlecht]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]