Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 2: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Kaffeehaus "zur Blauen Flasche"
Das '''Kaffeehaus "Zur Blauen Flasche"'' war eines der bekanntesten Kaffeehäuser des 18. Jahrhunderts. Die Legende machte es zum ersten Kaffeehaus, das in Wien eröffnet wurde.


war ein bekanntes Kaffeehaus in der Stadt Wien
Das erste bürgerliche Kaffeehaus, dessen Betrieb nachgewiesen ist, gehöre Isaak de Luca. Es befand sich im Haus Wien 380 (Salvatorgasse, hinter dem Rathaus). 1703 übersiedelte es  in das Haus „Zur blauen Flasche“ (heute: Stock im Eisen-Platz 6 und 7), ein Eck- und Durchhaus zwischen dem alten Rossmarkt, dem Schlossergassl und der Goldschmiedgasse. Das Schlossergassl entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten auch zum berühmten Standort von weiteren Kaffeehäusern.<ref>Reingard Witzmann: Das Wiener Kaffeehaus. Von den Anfängen bis zur Zwischenkriegszeit. 66. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz 12. Juni bis 26. Oktober 1980. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, o. J., S. 55</ref>
Das erste bürgerliche Kaffeehaus, dessen Betrieb nachgewiesen ist, gehöre Isaak de Luca. Es befand sich im Haus Wien 380 (Salvatorgasse, hinter dem Rathaus). 1703 übersiedelte es  in das Haus „Zur blauen Flasche“ (heute: Stock im Eisen-Platz 6 und 7), ein Eck- und Durchhaus zwischen dem alten Rossmarkt, dem Schlossergassl und der Goldschmiedgasse. Das Schlossergassl entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten auch zum berühmten Standort von weiteren Kaffeehäusern.<ref>Reingard Witzmann: Das Wiener Kaffeehaus. Von den Anfängen bis zur Zwischenkriegszeit. 66. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz 12. Juni bis 26. Oktober 1980. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, o. J., S. 55</ref>


Die "Blauen Flasche" war ein bekanntes Kaffeehaus in der Stadt Wien
 
  Wien 624 (Schlossergassel „bey der blauen Flasche"; 1, Goldschmiedgasse 3, Stock-im-Eisen-Platz 4, Teil),.
  Wien 624 (Schlossergassel „bey der blauen Flasche"; 1, Goldschmiedgasse 3, Stock-im-Eisen-Platz 4, Teil),.
Luca Wolfgang de, * 31. Oktober 1720, † 11. September 1767 Stadt 624 (Schlossergassel „bey der blauen Flasche"; 1, Goldschmiedgasse 3, Stock-im-Eisen-Platz 4, Teil), bürgerlicher Kaffeesieder, Gattin (1743) Anna Elisabeth Beyerlein, Sohn des Isaac de Luca, Stiefsohn des Anton Deodat (Diodato), der mit seinem Bruder zwei Kaffeehäuser an der Schlagbrücke besaß, die Führung des von der Witwe Isaacs, Anna Maria, in die Ehe eingebrachte Kaffeehaus „Zur blauen Flasche" offenbar dieser überließ. Nach dem Tod seiner Mutter (1742) übernahm Luca das Kaffeehaus, während sich Deodat auf sein Kaffeehaus an der Schlagbrücke beschränkte (spätestens damals erhielten die beiden Kaffeehäuser den gemeinsamen Schildnamen „Zum Bruder Herz" [ab 1765 im Besitz des Kaffeesieders Franz Xaver Hugelmann]). Luca legte 1743 den Bürgereid ab und heiratete kurz darauf. Nach seinem Tod führte seine Witwe das Lokal noch fast ein Jahrzehnt weiter, dann ging die Konzession käuflich an Anton Schmierer über.
Luca Wolfgang de, * 31. Oktober 1720, † 11. September 1767 Stadt 624 (Schlossergassel „bey der blauen Flasche"; 1, Goldschmiedgasse 3, Stock-im-Eisen-Platz 4, Teil), bürgerlicher Kaffeesieder, Gattin (1743) Anna Elisabeth Beyerlein, Sohn des Isaac de Luca, Stiefsohn des Anton Deodat (Diodato), der mit seinem Bruder zwei Kaffeehäuser an der Schlagbrücke besaß, die Führung des von der Witwe Isaacs, Anna Maria, in die Ehe eingebrachte Kaffeehaus „Zur blauen Flasche" offenbar dieser überließ. Nach dem Tod seiner Mutter (1742) übernahm Luca das Kaffeehaus, während sich Deodat auf sein Kaffeehaus an der Schlagbrücke beschränkte (spätestens damals erhielten die beiden Kaffeehäuser den gemeinsamen Schildnamen „Zum Bruder Herz" [ab 1765 im Besitz des Kaffeesieders Franz Xaver Hugelmann]). Luca legte 1743 den Bürgereid ab und heiratete kurz darauf. Nach seinem Tod führte seine Witwe das Lokal noch fast ein Jahrzehnt weiter, dann ging die Konzession käuflich an Anton Schmierer über.
Zeile 26: Zeile 27:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Felix Czeike|Felix Czeike]]: Historisches Lexikon Wien. Wien: Kremayr & Scheriau 1993, Band 2, S. 321f. (siehe Flasche, Zur blauen)
* [[w:Felix Czeike|Felix Czeike]]: Historisches Lexikon Wien. Wien: Kremayr & Scheriau 1993, Band 2, S. 321f. (siehe Flasche, Zur blauen)
== Einzelnachweise ==
<references />
{{SORTIERUNG:Bey der Blauen Flasche}}
[[Kategorie:Haus in Wien]]
[[Kategorie:Wiener Kaffeehaus]]
[[Kategorie:Legende]]
[[Kategorie:18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Wien 1. Bezirk]]
[[Kategorie:Kloster des Christentums]]
[[Kategorie:Innere Stadt (Wien)|!]]
[[Kategorie:Prostitution (Wien)]]
[[Kategorie:Bauwerk in Wien]]
{{Gebäudedaten
|NAME=Bey der Blauen Flasche
|ALTERNATIVNAMEN=Zur Blauen Flasche
|KURZBESCHREIBUNG=Ein legendäres Wiener Kaffeehaus des 18. Jahrhunderts
}}
48.830

Bearbeitungen