Strumpffabrik Poneggen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Ergänzungen
K (kl)
K (Ergänzungen)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Eigentümer von Schloss Poneggen war bis zu dem aus wirtschaftlichen Gründen erforderlichen Verkauf an die Peisserische [[w:Thürheimer|Strumpffabrik Josef Gundaker Graf Thürheim]] .  
Eigentümer von Schloss Poneggen war bis zu dem aus wirtschaftlichen Gründen erforderlichen Verkauf [[w:Thürheimer|Josef Gundaker Graf Thürheim]], der mit Maria Dominika Gräfin Thürheim eine Schwester von Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg geheiratet hatte.  


1764 schlossen sich Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg und Maria Dominika Gräfin Thürheim auf Schwertberg sowie Franz Xaver Peisser von Wertenau zu einer Hamburger Strumpf-Manufaktur-Sozietät mit der ursprünglichen Bezeichnung Ponegger Companie zusammen, erwarben mit Kaufvertrag vom 11. September 1764 das Schloss Poneggen und errichteten dort eine Strumpfabrik.  
Eine von den Thürheimern dort betriebene Seidenraupenzucht war nicht rentabel und es wurde bereits unter Mitwirkung der Salburger die Errichtung einer Strumpffabrik in die Wege geleitet. Die Beschaffung von zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeiten für die verarmte ländliche Bevölkerung und zur Beseitigung des Bettlerproblems wurden derartige Aktivitäten von der damaligen Staatsführung in jeder Hinsicht gefördert. Ursprüngliche Versuche, diese Aktivitäten in den Rahmen der im Einflussbereich der Salburger stehenden Grundherrschaften zu stellen, scheiterten am Widerstand des Vater, Norbert Graf Salburg.  


Die Fabrik wurde 1765 und 1766 als ''Peisserische Strumpfmanufaktur, Peisserische Strumpffabrik'' oder ''Peisserische Fabrik'' bezeichnet. Bereits 1767 wird die Anzahl der im Unternehmen Beschäftigten Personen einschließlich der Heimarbeiter in den Faktoreien mit 4.028 Personen angegeben, davon 2.942 Spinner und 1.086 Stricker.  
1764 schlossen sich Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg (* 25. Jänner 1728; † 12. November 1774) und Maria Dominika Gräfin Thürheim (* 11. Juni 1721; † 3. März 1793) auf Schwertberg sowie Franz Xaver Peisser von Wertenau (* 1724; † 1807) zu einer Hamburger Strumpf-Manufaktur-Sozietät mit der ursprünglichen Bezeichnung Ponegger Companie zusammen, erwarben mit Kaufvertrag vom 11. September 1764 das Schloss Poneggen und errichteten dort eine Strumpfabrik. Die Fabrik wurde 1765 und 1766 als ''Peisserische Strumpfmanufaktur, Peisserische Strumpffabrik'' oder ''Peisserische Fabrik'' bezeichnet. Mit dem Ausscheiden Peissers 1766 waren umfangreiche Rückzahlungen von den Thürheimern zu leisten und eine Fortführung der Namenbezeichnung war nicht mehr möglich.  


Um die von Anfang an bestehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten einzudämmen korrespondierte man mit dem kaiserlichen Hof und 1768 wurde von [[w:Maria Theresia|Maria Theresia]] ein [[w:Monopol|Monopol]] für die Erzeugnisse der Fabrik erteilt.
1767 wird die Anzahl der im Unternehmen Beschäftigten Personen einschließlich der Heimarbeiter in den Faktoreien mit 4.028 Personen angegeben, davon 2.942 Spinner und 1.086 Stricker. Um die von Anfang an bestehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten einzudämmen korrespondierte man mit dem kaiserlichen Hof und 1768 wurde von [[w:Maria Theresia|Maria Theresia]] ein [[w:Monopol|Monopol]] für die Erzeugnisse der Fabrik erteilt, das 1779 ablief und nicht verlängert wurde.  Der Fabriksbetrieb wurde 1770 in einer Strickerordnung,  1771 in einer Spinner-,  einer Kämmer- und einer Wirkerordnung geregelt.  


Der Fabriksbetrieb wurde nach einem ersten Eigentümerwechsel  1770 in einer Strickerordnung, 1771 in einer Spinner-, einer Kämmer- und einer Wirkerordnung geregelt. Nach Franz Güglleithner wurde Augustin Glück, ab 1798 Johann Kaspar Zötl und ab 1812 Johann Nepomuk Wildauer Eigentümer. 1818 wurde die Fabrik geschlossen. 
Im Nahbereich der Fabrik entstand mit der Ponegger Häuselzeile für das Stammpersonal der Fabrik eine der ältesten Arbeiter-Reihenhaussiedlungen Österreichs.<ref>[https://www.tiscover.com/at/guide/5,de/objectId,SIG571398at/intern.html Häuselzeile Schwertberg, in: Webpräsenz Tiscover] abgefragt am 24. Oktober 2017</ref>
 
== Monopol ==
Nicht zuletzt durch die persönlichen Beziehungen der Gräfin Thürheim zum kaiserlichen Hof wurde der Gesellschaft 1768 die alleinige Einfuhr fremder Wollstrümpfe in die Erblande auf Basis eines für acht Jahre gültigen Privilegium privativums erlaubt. Damit war dem Unternehmen eine gesicherte Grundlage geschaffen worden. 1769 wurde dieses Privilegium auf die Bewilligung des Alleinhandels mit halbbaumwollenen, sächsisch mellierten, Segovier- und Kastorstrümpfen ausgedehnt. 1779 lief das ursprünglich auf acht Jahre erteilte Privileg zur alleinigen Einfuhr fremder Strümpfe ab. Es konnte keine Verlängerung erreicht werden.
 
== Eigentümer und leitende Persönlichkeiten ==
;Eigentümer
* Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg (1764 bis 1774)
* Maria Dominika Gräfin Thürheim (1764 bis 1774)
* Franz Xaver Peisser von Wertenau (1764 bis 1766)
* Rudolf Graf Salburg (1774 bis 1782)
* Franz Güglleithner (1782 bis 1807)
* Augustin Glück (1782 bis 1807)
* Johann Kaspar Zötl (1798 bis 1803)?
* Johann Nepomuk Wildauer (1807 bis 1818)
 
;Leitende Persönlichkeiten
* Bernhard Johann Franz Ottenschläger (1766 bis 1773)
* Lorenz Johann Czerkl (1773 bis 1781)
* Johann Kaspar Zötl (1798 bis 1803)


Im Nahbereich der Fabrik entstand mit der Ponegger Häuselzeile eine der ältesten Arbeiter-Reihenhaussiedlungen Österreichs.<ref>[https://www.tiscover.com/at/guide/5,de/objectId,SIG571398at/intern.html Häuselzeile Schwertberg, in: Webpräsenz Tiscover] abgefragt am 24. Oktober 2017</ref>
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Georg Grüll|Georg Grüll]]: ''Die Strumpffabrik Poneggen 1763 bis 1818'', mit 8 Tafeln, in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs, 6. Band, Graz-Köln, 1959, S 5 bis 128
* [[w:Georg Grüll|Georg Grüll]]: ''Die Strumpffabrik Poneggen 1763 bis 1818'', mit 8 Tafeln, in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs, 6. Band, Graz-Köln, 1959, S 5 bis 128
7.097

Bearbeitungen