7.097
Bearbeitungen
K (Ergänzungen) |
K (→Geschichte: kl) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Eigentümer von Schloss Poneggen war bis zu dem aus wirtschaftlichen Gründen erforderlichen Verkauf [[w:Thürheimer|Josef Gundaker Graf Thürheim]], der mit Maria Dominika Gräfin Thürheim eine | Eigentümer von Schloss Poneggen war bis zu dem aus wirtschaftlichen Gründen erforderlichen Verkauf [[w:Thürheimer|Josef Gundaker Graf Thürheim]], der mit Maria Dominika Gräfin Thürheim eine Tante von Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg geheiratet hatte. | ||
Eine von den Thürheimern dort betriebene Seidenraupenzucht war nicht rentabel und es wurde bereits unter Mitwirkung der Salburger die Errichtung einer Strumpffabrik in die Wege geleitet. Die Beschaffung von zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeiten für die verarmte ländliche Bevölkerung und zur Beseitigung des Bettlerproblems wurden derartige Aktivitäten von der damaligen Staatsführung in jeder Hinsicht gefördert. Ursprüngliche Versuche, diese Aktivitäten in den Rahmen der im Einflussbereich der Salburger stehenden Grundherrschaften zu stellen, scheiterten am Widerstand des Vater, Norbert Graf Salburg. | Eine von den Thürheimern dort betriebene Seidenraupenzucht war nicht rentabel und es wurde bereits unter Mitwirkung der Salburger die Errichtung einer Strumpffabrik in die Wege geleitet. Die Beschaffung von zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeiten für die verarmte ländliche Bevölkerung und zur Beseitigung des Bettlerproblems wurden derartige Aktivitäten von der damaligen Staatsführung in jeder Hinsicht gefördert. Ursprüngliche Versuche, diese Aktivitäten in den Rahmen der im Einflussbereich der Salburger stehenden Grundherrschaften zu stellen, scheiterten am Widerstand des Vater, Norbert Graf Salburg. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
1764 schlossen sich Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg (* 25. Jänner 1728; † 12. November 1774) und Maria Dominika Gräfin Thürheim (* 11. Juni 1721; † 3. März 1793) auf Schwertberg sowie Franz Xaver Peisser von Wertenau (* 1724; † 1807) zu einer Hamburger Strumpf-Manufaktur-Sozietät mit der ursprünglichen Bezeichnung Ponegger Companie zusammen, erwarben mit Kaufvertrag vom 11. September 1764 das Schloss Poneggen und errichteten dort eine Strumpfabrik. Die Fabrik wurde 1765 und 1766 als ''Peisserische Strumpfmanufaktur, Peisserische Strumpffabrik'' oder ''Peisserische Fabrik'' bezeichnet. Mit dem Ausscheiden Peissers 1766 waren umfangreiche Rückzahlungen von den Thürheimern zu leisten und eine Fortführung der Namenbezeichnung war nicht mehr möglich. | 1764 schlossen sich Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg (* 25. Jänner 1728; † 12. November 1774) und Maria Dominika Gräfin Thürheim (* 11. Juni 1721; † 3. März 1793) auf Schwertberg sowie Franz Xaver Peisser von Wertenau (* 1724; † 1807) zu einer Hamburger Strumpf-Manufaktur-Sozietät mit der ursprünglichen Bezeichnung Ponegger Companie zusammen, erwarben mit Kaufvertrag vom 11. September 1764 das Schloss Poneggen und errichteten dort eine Strumpfabrik. Die Fabrik wurde 1765 und 1766 als ''Peisserische Strumpfmanufaktur, Peisserische Strumpffabrik'' oder ''Peisserische Fabrik'' bezeichnet. Mit dem Ausscheiden Peissers 1766 waren umfangreiche Rückzahlungen von den Thürheimern zu leisten und eine Fortführung der Namenbezeichnung war nicht mehr möglich. | ||
1767 wird die Anzahl der im Unternehmen Beschäftigten Personen einschließlich der Heimarbeiter in den Faktoreien mit 4.028 Personen angegeben, davon 2.942 Spinner und 1.086 Stricker. | 1767 wird die Anzahl der im Unternehmen Beschäftigten Personen einschließlich der Heimarbeiter in den Faktoreien mit 4.028 Personen angegeben, davon 2.942 Spinner und 1.086 Stricker. Rekrutiert wurde die Belegschaft unter der Mitwirkung der beteiligten Grundherrn. Salburger stellte von seinen Herrschaften Zellhof, Rutenstein, Arbing, Kreuzen, Greinburg und Sallaberg 1592 Spinner und 96 Stricker, von Thürheimer kamen aus Schwertberg 552 Spinner. Mit 2.144 Spinnern und 96 Strickern stellten die beiden Teilhaber also das Hauptkontingent der Arbeitskräfte. Die Heimarbeiter wurden aus der Umgebung von Poneggen gewonnen. Neben den Fabriksherren bzw. Unternehmern waren Beamte und Angestellte, die eigentlichen Fabriksarbeiter und -arbeiterinnen in Poneggen und schließlich die Heimarbeiter außerhalb der Fabrik für die Strumpffabrik tätig. | ||
Im Nahbereich der Fabrik entstand mit der Ponegger Häuselzeile für das Stammpersonal der Fabrik eine der ältesten Arbeiter-Reihenhaussiedlungen Österreichs.<ref>[https://www.tiscover.com/at/guide/5,de/objectId,SIG571398at/intern.html Häuselzeile Schwertberg, in: Webpräsenz Tiscover] abgefragt am 24. Oktober 2017</ref> | Um die von Anfang an bestehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten einzudämmen korrespondierte man mit dem kaiserlichen Hof und 1768 wurde von [[w:Maria Theresia|Maria Theresia]] ein [[w:Monopol|Monopol]] für die Erzeugnisse der Fabrik erteilt, das 1779 ablief und nicht verlängert wurde. Der Fabriksbetrieb wurde 1770 in einer Strickerordnung, 1771 in einer Spinner-, einer Kämmer- und einer Wirkerordnung geregelt. | ||
Im Nahbereich der Fabrik entstand mit der Ponegger Häuselzeile für das Stammpersonal der Fabrik eine aus 16 kleinen Häusern bestehende Arbeitersiedlung, eine der ältesten Arbeiter-Reihenhaussiedlungen Österreichs, die heute noch bewohnt wird.<ref>[https://www.tiscover.com/at/guide/5,de/objectId,SIG571398at/intern.html Häuselzeile Schwertberg, in: Webpräsenz Tiscover] abgefragt am 24. Oktober 2017</ref> | |||
== Monopol == | == Monopol == |
Bearbeitungen