48.827
Bearbeitungen
K (→Anfänge) |
K (→Anfänge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
1452 nahm er an der Kaiserkrönung von Friedrich III. teil. Zu dieser Zeit dürfte er erste Kontakte zu König Ladislaus Postumus geknüpft haben, in dessen Dienste er 1454 trat und wo er sehr rasch in eine einflussreiche Position gelangte. 1456 hielt er die Leichenrede für [[Ulrich II. (Cilli)|Graf Ulrich II. von Cilli]], spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde er Vizekanzler ("secretarius Austriae") von König Ladislaus.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 112f.</ref> Außerdem erhielt er von König Ladislaus die Pfarrpfründe in [[St. Georgen im Attergau]].<ref name ="luger115">vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 115</ref> | 1452 nahm er an der Kaiserkrönung von Friedrich III. teil. Zu dieser Zeit dürfte er erste Kontakte zu König Ladislaus Postumus geknüpft haben, in dessen Dienste er 1454 trat und wo er sehr rasch in eine einflussreiche Position gelangte. 1456 hielt er die Leichenrede für [[Ulrich II. (Cilli)|Graf Ulrich II. von Cilli]], spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde er Vizekanzler ("secretarius Austriae") von König Ladislaus.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 112f.</ref> Außerdem erhielt er von König Ladislaus die Pfarrpfründe in [[St. Georgen im Attergau]].<ref name ="luger115">vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 115</ref> | ||
Nach dessen Tod (1457) kehrte Johannes Roth nach Padua zurück, wo er 1458/59 seine Studien fortsetzte. 1459 war er dort "rector iuristarum", 1460 erhielt er das "[w:Lizenziat|Lizentiat]]" in kanonischem Recht. Wenig später promovierte er zum "doctor decretorum".<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 113f.</ref> | Nach dessen Tod (1457) kehrte Johannes Roth nach Padua zurück, wo er 1458/59 seine Studien fortsetzte. 1459 war er dort "rector iuristarum", 1460 erhielt er das "[[w:Lizenziat|Lizentiat]]" in kanonischem Recht. Wenig später promovierte er zum "doctor decretorum".<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 113f.</ref> | ||
== Am Hof von Kaiser Friedrich III. == | == Am Hof von Kaiser Friedrich III. == |
Bearbeitungen