Claus Linser: Unterschied zwischen den Versionen

1.018 Bytes hinzugefügt ,  24. März 2018
K
erg
K (erg)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Claus Linser''', auch '''Claus Lynnser von der Stuben''', '''Claus Linser von der Stuben''' (* um / vor [[1470]]; † [[1559]])<ref name ="Büchner291">vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 291</ref> führte im 16. Jahrhundert die landesfürstliche Taverne zu [[St. Christoph am Arlberg]], die nach dem Tod von [[Heinrich von Kempten]] um 1421 aus dem [[w:Hospiz St. Christoph am Arlberg|Hospiz zu St. Christoph am Arlberg]] entstanden war.
'''Claus Linser''', auch '''Claus Lynnser von der Stuben''', '''Claus Linser von der Stuben''' (* um / vor [[1470]]; † August [[1559]])<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 291 und S. 295</ref> führte im 16. Jahrhundert die landesfürstliche Taverne zu [[St. Christoph am Arlberg]], die nach dem Tod von [[Heinrich von Kempten]] um 1421 aus dem [[w:Hospiz St. Christoph am Arlberg|Hospiz zu St. Christoph am Arlberg]] entstanden war.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Claus Linser stammte aus Stuben (heute Teil von [[Klösterle]]), wo er vor 1526 mehrfach belegt ist und auch nach 1526 noch Besitz gehabt haben dürfte.<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 291f.</ref> Als Bewohner des [[w:Stanzer Tal|Stanzertals]] ist eine Familie Linser erst im 17. und 18. Jahrhundert vermehrt nachgewiesen.<ref name ="Büchner291"/>  
Claus Linser stammte aus Stuben (heute Teil von [[Klösterle]]), wo er vor 1526 mehrfach belegt ist und auch nach 1526 noch Besitz gehabt haben dürfte.<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 291f.</ref> Als Bewohner des [[w:Stanzer Tal|Stanzertals]] ist eine Familie Linser erst im 17. und 18. Jahrhundert vermehrt nachgewiesen.<ref name ="Büchner291">vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 291</ref>


Claus Linser hatte eine Tochter namens Anna, die mit Peter Rodt (auch Rott), einen Bürger von [[Imst]] verheiratet war, der sich nach dem Tod 1559 seines Schwiegervaters erfolglos um dessen Nachfolge als Pächter der landesfürstlichen Taverne zu St. Christoph am Arlberg bemühte.<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 299</ref>
Claus Linser hatte eine Tochter namens Anna, die mit Peter Rodt (auch Rott), einen Bürger von [[Imst]] verheiratet war, der sich nach dem Tod 1559 seines Schwiegervaters erfolglos um dessen Nachfolge als Pächter der landesfürstlichen Taverne zu St. Christoph am Arlberg bewarb.<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 299</ref> Daneben dürfte er mit Anthoni Matt zu Rungelin bei [[Bludenz]] verwandt gewesen sein, der sich ebenfalls um die Nachfolge bemühte.<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 297f.</ref>


== Leben ==  
== Leben ==  
In dem Schreiben der [[w:Hofkammer|Kammer]] vom 8. Jänner 1526 an die Gebrüder Schrofenstein, damals die Inhaber der Pflege Landeck, wird diesen mitgeteilt, dass der Gastwirt [[Ulrich Schweicker]] die Taverne zu St. Christoph aufgegeben hatte und vorgeschlagen, diese an Claus Linser zu verpachten, der bereit sei, die Taverne zu übernehmen.<ref name ="Büchner291"/> Eine Eingabe der Stanzertaler an den späteren [[w:Ferdinand I. (HRR)|Kaiser Ferdinand I.]] im Jahr 1533 ersucht um eine Unterstützung für die notwendige Renovierung des Gasthauses und der in Nähe gelegenen Kirche, die bewilligt wurde. In der Folge wurde das Wirtshaus ausgebaut und auf der Passhöhe ein richtiges Priesterhäuschen errichtet. Seit August 1554 ersuchte Claus Spettl (Spöttl) als Richter von Landeck mehrmals die Regierung in [[Innsbruck]] um weitere finanzielle Unterstützung für notwendige Renovierungsarbeiten.<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 292ff.</ref>
In dem Schreiben der [[w:Hofkammer|Kammer]] vom 8. Jänner 1526 an die Gebrüder Schrofenstein, damals die Inhaber der Pflege Landeck, wird diesen mitgeteilt, dass der Gastwirt [[Ulrich Schweicker]] die Taverne zu St. Christoph aufgegeben hatte und vorgeschlagen, diese an Claus Linser zu verpachten, der bereit sei, die Taverne zu übernehmen.<ref name ="Büchner291"/> Eine Eingabe der Stanzertaler an den späteren [[w:Ferdinand I. (HRR)|Kaiser Ferdinand I.]] im Jahr 1533 ersucht um eine Unterstützung für die notwendige Renovierung des Gasthauses und der in Nähe gelegenen Kirche, die bewilligt wurde. In der Folge wurde das Wirtshaus ausgebaut und auf der Passhöhe ein richtiges Priesterhäuschen errichtet. Seit August 1554 ersuchte Claus Spettl (Spöttl) als Richter von Landeck mehrmals die Regierung in [[Innsbruck]] um weitere finanzielle Unterstützung für notwendige Renovierungsarbeiten.<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 292ff.</ref>


Mit einer Pachtzeit von 33 Jahren war Claus Linser war jener Wirt, der es am längsten auf dem Arlberg aushielt. Er führte die Taverne von ca. 1526 bis zu seinem Tod.<ref name ="Büchner291"/>
Mit einer Pachtzeit von 33 Jahren war Claus Linser war jener Wirt, der es am längsten auf dem Arlberg aushielt. Er führte die Taverne von ca. 1526 bis zu seinem Tod.<ref name ="Büchner291"/> Um seine Nachfolge bewarben sich außer seinem Schwiegersohn Peter Rodt noch Ulrich Ärni aus [[w:Davos|Davos]] (heute in der [[w:Schweiz|Schweiz]]<ref group="A">Er stammte vermutlich aus dem späteren Bundesland und war in den Herrschaften der [[w:Habsburg|Habsburger]] in [[w:Graubünden|Graubünden]] beamtet. In Davos war er Bergrichter, außerdem war er [[w:Schreiber|Land- oder Malefizschreiber]] der acht Gerichte im [[w:Prättigau|Prättigau]], vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 296f.</ref>, Anthoni Matt zu Rungelin bei Bludenz und [[Adam Regenspurger]], an den die Taverne die nächsten Jahre verpachtet war.<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 292ff.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 16: Zeile 16:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Anmerkungen ==
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Linser, Claus}}
{{SORTIERUNG:Linser, Claus}}
48.827

Bearbeitungen