Helmut Ardelt: Unterschied zwischen den Versionen

K
kl
K (kl)
K (kl)
Zeile 5: Zeile 5:
Aus seinem Interesse für [[w:Geschicht|Geschichte]] und Natur entwickelte sich eine Leidenschaft für die [[w:Archäologie|Archäologie]]. Mittelpunkt seiner Aktivitäten ist die Erforschung im [[w:Donauländer|donaunahen Raum]] im Grenzgebiet von [[Oberösterreich|Ober-]] und [[Niederösterreich]]. Er veröffentlichte die Fundberichte zu den von ihm entdeckten [[w:Steinzeit|steinzeitlichen]] [[w:Siedlung|Siedlungsresten]] und leistete wichtige [[w:Forschung|Forschungsbeiträge]] zur oberösterreichischen [[w:Jungpaläolithikum|jüngeren Altsteinzeit (vor etwa 30.000 bis 40.000 Jahren)]]. Die von ihm gesammelten [[w:Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] aus der [[w:Paläolithikum|Alt-]] und [[w:Neolithikum|Jungsteinzeit]] sowie aus der [[w:Bronzezeit|Bronzezeit]] wurden von ihm dokumentiert und der Wissenschaft zugänglich gemacht.<ref>[http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/forschung/2016/homo-sapiens-auf-dem-vormarsch/ Alexander Binsteiner: ''Homo sapiens auf dem Vormarsch''], in: Webpräsenz von Archäologie Online, abgefragt am 25. September 2017</ref><ref>[http://www.nordico.at/images/media/Raetsel_der_Steinzeit_Presseunterlage.pdf Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen], Pressemappe zur Ausstellungseröffnung im Nordico Museum der Stadt Linz, Linz, 2011, abgefragt am 25. September 2017</ref>
Aus seinem Interesse für [[w:Geschicht|Geschichte]] und Natur entwickelte sich eine Leidenschaft für die [[w:Archäologie|Archäologie]]. Mittelpunkt seiner Aktivitäten ist die Erforschung im [[w:Donauländer|donaunahen Raum]] im Grenzgebiet von [[Oberösterreich|Ober-]] und [[Niederösterreich]]. Er veröffentlichte die Fundberichte zu den von ihm entdeckten [[w:Steinzeit|steinzeitlichen]] [[w:Siedlung|Siedlungsresten]] und leistete wichtige [[w:Forschung|Forschungsbeiträge]] zur oberösterreichischen [[w:Jungpaläolithikum|jüngeren Altsteinzeit (vor etwa 30.000 bis 40.000 Jahren)]]. Die von ihm gesammelten [[w:Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] aus der [[w:Paläolithikum|Alt-]] und [[w:Neolithikum|Jungsteinzeit]] sowie aus der [[w:Bronzezeit|Bronzezeit]] wurden von ihm dokumentiert und der Wissenschaft zugänglich gemacht.<ref>[http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/forschung/2016/homo-sapiens-auf-dem-vormarsch/ Alexander Binsteiner: ''Homo sapiens auf dem Vormarsch''], in: Webpräsenz von Archäologie Online, abgefragt am 25. September 2017</ref><ref>[http://www.nordico.at/images/media/Raetsel_der_Steinzeit_Presseunterlage.pdf Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen], Pressemappe zur Ausstellungseröffnung im Nordico Museum der Stadt Linz, Linz, 2011, abgefragt am 25. September 2017</ref>


Die Funde Ardelts an den palöolithischen Fundstellen in [[Perg]] [[w:Weinzierl (Gemeinde Perg)|Weinzierl]] können nach typologischen und technologischen Gesichtspunkten entweder dem [[w:Aurignacien|Aurignacien]] oder dem [[w:Letzteiszeitliches Maximum|Letzten Glazialen Maximum]] zugeordnet werden. Die vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der [[w:Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen-Nürnberg]] und dem OREA Institut der [[w:Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] im Sommer 2016 durchgeführte [[w:Rammkernsondierung|Rammkernsondierung]]  zur Verschaffung eines Eindrucks vom Sedimentaufbaus und der Erhaltung der Fundstelle war allerdings nicht erfolgreich.<ref>[http://www.uf.uni-erlangen.de/?page_id=3373 Prospektionen an  der palöolithischen Fundstelle Perg Weinzierl]], abgefragt am 25. September 2017</ref>
Die Funde Ardelts an den palöolithischen Fundstellen in [[Perg]] [[w:Weinzierl (Gemeinde Perg)|Weinzierl]] können nach typologischen und technologischen Gesichtspunkten entweder dem [[w:Aurignacien|Aurignacien]] oder dem [[w:Letzteiszeitliches Maximum|Letzten Glazialen Maximum]] zugeordnet werden. Die vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der [[w:Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen-Nürnberg]] und dem OREA Institut der [[w:Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] im Sommer 2016 durchgeführte [[w:Rammkernsondierung|Rammkernsondierung]]  zur Verschaffung eines Eindrucks vom Sedimentaufbaus und der Erhaltung der Fundstelle ergaben keine Hinweise auf mögliche Fundobjekte in tieferen Schichten.<ref>[http://www.uf.uni-erlangen.de/?page_id=3373 Prospektionen an  der palöolithischen Fundstelle Perg Weinzierl]], abgefragt am 25. September 2017</ref> Von beiden eiszeitlichen Jägerstationen liegen C14-Kalabrierungen vor, die das angenommene Alter der Funde bestätigen.


== Würdigung ==
== Würdigung ==
7.096

Bearbeitungen