Piefke: Unterschied zwischen den Versionen

157 Bytes entfernt ,  4. Februar 2014
Zeile 14: Zeile 14:
== Wortherkunft ==
== Wortherkunft ==


Der Familienname ''Piefke'' stammt aus dem deutschen Osten beziehungsweise dem [[Slawische Sprachen|slawischen Raum]].<ref>Wie ''Pifky'' oder ''Pifkowski''; Hans Bahlow: ''Deutsches Namenslexikon.''</ref> Der mit ''piwo'' ('Bier') zusammenhängende altpolnische Familienname ''Piwka'' ist in einem lateinischen Krakauer Dokument von 1390 mit ''Pifka'' und in einem deutschen Lemberger Dokument von 1445 mit ''Piwke'' wiedergegeben. Daraus wird geschlossen, dass ''Piwka'' von deutschen [[Deutsche Ostsiedlung|Ostsiedlern]] eingedeutscht wurde und die Urform von ''Piefke'' ist.<ref>Anton Karl Mally: ''Piefke.'' Nachträge. In: ''Muttersprache. Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache.'' Bd. 94, Jg. 1983/84, 3−4, Wiesbaden, April 1984, S.&nbsp;313–327, hier: S. 314f.</ref><ref>Konrad Kunze: ''dtv-Atlas Namenkunde.'' 1998, S.&nbsp;170: Mit ''Bier'' wird der Name auch hier in Zusammenhang gebracht.</ref>
Der Familienname ''Piefke'' stammt aus dem deutschen Osten beziehungsweise dem [[wp-de:Slawische Sprachen|slawischen Raum]].<ref>Wie ''Pifky'' oder ''Pifkowski''; Hans Bahlow: ''Deutsches Namenslexikon.''</ref> Der mit ''piwo'' ('Bier') zusammenhängende altpolnische Familienname ''Piwka'' ist in einem lateinischen Krakauer Dokument von 1390 mit ''Pifka'' und in einem deutschen Lemberger Dokument von 1445 mit ''Piwke'' wiedergegeben. Daraus wird geschlossen, dass ''Piwka'' von deutschen [[wp-de:Deutsche Ostsiedlung|Ostsiedlern]] eingedeutscht wurde und die Urform von ''Piefke'' darstellt.<ref>Anton Karl Mally: ''Piefke.'' Nachträge. In: ''Muttersprache. Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache.'' Bd. 94, Jg. 1983/84, 3−4, Wiesbaden, April 1984, S.&nbsp;313–327, hier: S. 314f.</ref><ref>Konrad Kunze: ''dtv-Atlas Namenkunde.'' 1998, S.&nbsp;170: Mit ''Bier'' wird der Name auch hier in Zusammenhang gebracht.</ref>


''Piefke'' wurde in den 1840er Jahren auch als Name einer Witzfigur verwendet.<ref name="Kunze2">Kunze: ''dtv-Atlas Namenkunde.'' 1998, S.&nbsp;181</ref> 1882 greift [[Wilhelm Busch]] die Bezeichnung in diesem Sinn für seine Geschichte ''Plisch und Plum'' auf. ''Mister Pief'' nennt Busch den  ebenso steifen wie dummen Engländer, der die beiden Hunde erwirbt.  
''Piefke'' wurde in den 1840er Jahren auch als Name einer Witzfigur verwendet.<ref>Kunze: ''dtv-Atlas Namenkunde.'' 1998, S.&nbsp;181</ref> 1882 griff [[wp-de:Wilhelm Busch|Wilhelm Busch]] die Bezeichnung in diesem Sinn für seine Geschichte ''Plisch und Plum'' auf.


Seine Funktion als Symbol für den typischen korrekten Preußen dürfte der Name aber vor allem seit der Niederlage des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] mit Österreich gegen Preußen im [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] 1866 innehaben. Das verdankt er wohl nicht zuletzt dem bekannten preußischen [[Militärmusik]]er [[Johann Gottfried Piefke]], der den [[Königgrätzer Marsch]] zur Feier des preußischen Sieges in der Entscheidungsschlacht komponierte und der auch bei der Siegesparade anwesend war und dirigierte. In dieser Zeit fixiert sich auch die despektierliche Nuance in ''Preuße'', vergleichbar dem zweihundert Jahre älteren Schimpfwort ''Schwede''<!--Sic, hier die Armee, nicht das Volk--> aus dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]].
Seine Funktion als Symbol für den typischen korrekten Preußen dürfte der Name aber vor allem seit der Niederlage des [[wp-de:Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] mit Österreich gegen Preußen im [[wp-de:Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] 1866 erworben haben. Das verdankt er wohl nicht zuletzt dem bekannten preußischen Militärmusiker [[wp-de:Johann Gottfried Piefke|Johann Gottfried Piefke]], der den [[wp-de:Königgrätzer Marsch|Königgrätzer Marsch]] zur Feier des preußischen Sieges in der Entscheidungsschlacht komponierte und der auch bei der Siegesparade anwesend war und dirigierte. In dieser Zeit fixiert sich auch die despektierliche Nouance in ''Preuße'', vergleichbar dem zweihundert Jahre älteren Schimpfwort ''Schwede'' aus dem [[wp-de:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]].


Über die Begriffsprägung im heutigen Sinn gibt es wenigstens zwei Hypothesen, die jedoch in den Bereich der Volkslegenden einzuordnen sind und sich historisch nicht belegen lassen:
Über die Begriffsprägung im heutigen Sinn gibt es zwei Hypothesen:


===== Hypothese von Joachim Schneider =====
===== Hypothese von Joachim Schneider =====
292

Bearbeitungen