Piefke: Unterschied zwischen den Versionen

112 Bytes entfernt ,  4. Februar 2014
Zeile 22: Zeile 22:
Über die Begriffsprägung im heutigen Sinn gibt es zwei Hypothesen:
Über die Begriffsprägung im heutigen Sinn gibt es zwei Hypothesen:


===== Hypothese von Joachim Schneider =====
Am 31. Juli 1866 fand nach Ende des preußisch-österreichischen Krieges (Deutschen Krieges) im [[Marchfeld]] bei Gänserndorf eine große Parade vor [[wp-de:Wilhelm I. (Deutsches Reich)|König Wilhelm I. von Preußen]] statt. Neben Johann Gottfried Piefke – genannt „August“ – dirigierte auch sein Bruder Rudolf (1835–1900) ein Musikkorps. Unter den herbeigeeilten Wienern soll sich der Ruf ''„Die Piefkes kommen“'' verbreitet haben und zum Sinnbild für 50.000 marschierende Preußen geworden sein.
Am 31. Juli 1866 fand nach Ende des preußisch-österreichischen Krieges (Deutschen Krieges) im [[Marchfeld]] bei Gänserndorf ca. 20 km vor Wien eine große Parade mit dem 3., 4. und Teilen des 2. Armeekorps vor [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|König Wilhelm I. von Preußen]] statt. Neben Johann Gottfried Piefke – genannt „August“ – dirigierte auch sein Bruder Rudolf (1835–1900) ein Musikkorps. Unter den herbeigeeilten Wienern soll sich der Ruf ''„Die Piefkes kommen“'' verbreitet haben und zum Sinnbild für 50.000 marschierende [[Preußen]] geworden sein.


===== Hypothese von Peter Wehle =====
[[Peter Wehle]]<ref>Peter Wehle: ''Die Wiener Gaunersprache'', 1977, S.&nbsp;79; Peter Wehle: ''Sprechen Sie Wienerisch?'', 1980, S.&nbsp;27.</ref> führt die Bezeichnung „Piefke“ auf die Erstürmung der [[wp-de:Düppeler Schanzen|Düppeler Schanzen]] im [[wp-de:Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] zurück. Dort waren Preußen und Österreicher Waffenbrüder. Der Preuße Piefke sei ein sehr „preußischer“ Preuße gewesen, der auf seine österreichischen Mitstreiter einen derart nachhaltigen Eindruck hinterlassen habe, daß sein Name zum Sinnbild des zackigen und ruppigen Preußen geworden sei.
[[Peter Wehle]]<ref>Peter Wehle: ''Die Wiener Gaunersprache'', 1977, S.&nbsp;79; Peter Wehle: ''Sprechen Sie Wienerisch?'', 1980, S.&nbsp;27.</ref> führt die Bezeichnung „Piefke“ auf die Erstürmung der [[Düppeler Schanzen]] im [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] zurück. Dort waren Preußen und Österreicher Waffenbrüder. Der Preuße Piefke sei ein sehr „preußischer“ Preuße gewesen, der auf seine österreichischen Mitstreiter einen derart nachhaltigen Eindruck hinterlassen habe, dass sein Name zum Sinnbild des zackigen und ruppigen Preußen geworden sei.


== Resonanz ==  
== Resonanz ==  
292

Bearbeitungen