Würstelstand: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (Langer verschob die Seite Benutzer:Langer/Würstelstand nach Würstelstand: Überarbeitung erledigt)
K (→‎Spezifika: - Link)
Zeile 18: Zeile 18:
Üblicherweise gibt es weder Sitzgelegenheiten noch (Steh-)Tische. Die Speisen werden entweder in eine Papierserviette eingschlagen oder auf einem kleinen (Karton-)Teller gereicht und auf dem Bord des Standes verzehrt – beziehungsweise  im Weitergehen. Gläser stehen nicht zur Verfügung: Man trinkt aus der Flasche (respektive der Dose). Als Besteck gibt es neuerdings auf Wunsch Gabeln/Messer aus Plastik; ursprünglich beschränkten sich die Eßhilfen allenfalls auf [[wp-de:Zahnstocher|Zahnstocher]].
Üblicherweise gibt es weder Sitzgelegenheiten noch (Steh-)Tische. Die Speisen werden entweder in eine Papierserviette eingschlagen oder auf einem kleinen (Karton-)Teller gereicht und auf dem Bord des Standes verzehrt – beziehungsweise  im Weitergehen. Gläser stehen nicht zur Verfügung: Man trinkt aus der Flasche (respektive der Dose). Als Besteck gibt es neuerdings auf Wunsch Gabeln/Messer aus Plastik; ursprünglich beschränkten sich die Eßhilfen allenfalls auf [[wp-de:Zahnstocher|Zahnstocher]].


Bei „originalen“ Wiener Würstelständen ist der [[Wiener Schmäh]] unvermeidlicher Bestandteil der Konversation. Zudem herrscht ein eigener [[Wienerisch#Essen und Trinken|Jargon]] vor, den zu erlernen einem Ortsfremden nahezu unmöglich ist. Ein oft zitiertes, aber irreführendes Beispiel ist die ''„eitrige mit an schoafn und an bugl, und a hüsn dazua“'' („Eitrige“ = Käsekrainer; „Schoafa“ = scharfer Senf; „Bugl“ = Brotendstück, bekannter als [[Scherzerl]]; „Hüsn“ = Dose Bier). Besagte Bestellung – in diversen Varianten kolportiert – wird zwar verstanden; der Sprecher gibt sich damit jedoch als [[wp-de:Imitator|Imitator]] zu erkennen. Die adäquate [[wp-de:Terminologie|Terminologie]] ist komplexer, zumal sie auch [[wp-de:Bezirk#Stadtbezirk|bezirksweise]] variiert.<ref>[http://www.evolver.at/kolumnen/Sprachpflege_Wuerstelstand_25_03_2010/ ''„Heiß und fettig“'']: Der Wiener Würstelstand und seine Spezialausdrücke</ref>
Bei „originalen“ Wiener Würstelständen ist der [[Wiener Schmäh]] unvermeidlicher Bestandteil der Konversation. Zudem herrscht ein eigener [[Wienerisch#Essen und Trinken|Jargon]] vor, den zu erlernen einem Ortsfremden nahezu unmöglich ist. Ein oft zitiertes, aber irreführendes Beispiel ist die ''„eitrige mit an schoafn und an bugl, und a hüsn dazua“'' („Eitrige“ = Käsekrainer; „Schoafa“ = scharfer Senf; „Bugl“ = Brotendstück, bekannter als [[Scherzerl]]; „Hüsn“ = Dose Bier). Besagte Bestellung – in diversen Varianten kolportiert – wird zwar verstanden; der Sprecher gibt sich damit jedoch als [[wp-de:Imitator|Imitator]] zu erkennen. Die adäquate [[wp-de:Terminologie|Terminologie]] ist komplexer, zumal sie auch bezirksweise variiert.<ref>[http://www.evolver.at/kolumnen/Sprachpflege_Wuerstelstand_25_03_2010/ ''„Heiß und fettig“'']: Der Wiener Würstelstand und seine Spezialausdrücke</ref>


== Zukunft ==
== Zukunft ==
292

Bearbeitungen