Stift Stams: Unterschied zwischen den Versionen

3.504 Bytes hinzugefügt ,  20. August 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Stift Stams, Tirol, Österreich.jpg|thumb|Stift Stams heute]]
[[File:Stift Stams, Tirol, Österreich.jpg|thumb|Stift Stams heute]]
Das '''Stift Stams''', 1273 von [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Königin Elisabeth]], der Witwe von [[w:Konrad IV. (HRR)|König Konrad IV.]], und ihrem zweiten Ehemann [[Meinhard II.|Graf Meinhard von Görz-Tirol]] gegründet, ist ein [[w:Zisterzienser|Zisterzienserkloster]] in [[Stams]] gegründet. Heute gehört es zur [[w:Mehrerauer Kongregation|Mehrerauer Kongregation]] und zum [[w:Diözese Innsbruck|Diözese Innsbruck]]. Stift Stams ist auch für die Betreung der Pfarre Stams mit der [[w:Pfarrkirche Stams|Pfarrkirche Stams "Zum Heiligen Johannes dem Täufer"]] zuständig.
Das '''Stift Stams''' gehört zu den bedeutendsten [[w:Zisterzienser|Zisterzienserklöstern]] im heutigen EU-Land Österreich. Es gilt als eine der barocken Sehenswürdigkeiten im Bundesland [[Tirol]].
 
== Stift Stams - ein Überblick ==
Das '''Stift Stams''' wurde 1273 von [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Königin Elisabeth]], der Witwe von [[w:Konrad IV. (HRR)|König Konrad IV.]], und ihrem zweiten Ehemann [[Meinhard II.|Graf Meinhard von Görz-Tirol]] gegründet. Heute gehört es zur [[w:Mehrerauer Kongregation|Mehrerauer Kongregation]] und zum [[w:Diözese Innsbruck|Diözese Innsbruck]]. Stift Stams, das im gleichnamigen Ort [[Stams]] liegt, ist auch für die Betreung dortigen Pfarre Stams mit der [[w:Pfarrkirche Stams|Pfarrkirche Stams "Zum Heiligen Johannes dem Täufer"]] zuständig.  


== Stift Stams als Sehenswürdigkeit ==
== Stift Stams als Sehenswürdigkeit ==
Zu den Sehenswürdigkeiten des Stiftes zählt die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Stuck- und Freskenausstattung und dem barocken Hochaltar. Im Hauptschiff der Klosterkirche findet sich die Grablege der Grafen von Tirol, zu der auch die Fürstengruft, besser bekannt als das "[[w:Österreichisches Grab (Stift Stams)|Österreichische Grab]]", mit ihren herrlichen Barockskulpturen gehört. Weiter gibt es ein Stiftsmuseum.
Zu den Sehenswürdigkeiten des Stiftes zählt die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Stuck- und Freskenausstattung und dem barocken Hochaltar. Im Hauptschiff der Klosterkirche findet sich die Grablege der Grafen von Tirol, zu der auch die Fürstengruft, besser bekannt als das "[[w:Österreichisches Grab (Stift Stams)|Österreichische Grab]]", mit ihren herrlichen Barockskulpturen gehört. Weiter gibt es ein Stiftsmuseum.
== Stift Stams als Begräbnisstätte ==
Die Stiftskirche von Stams ist als Grablege der Tiroler Landesfürsten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit bekannt. Sie war jedoch auch ein attraktiver Begräbnisort für weitere Adelige und das reiche Bürgertum. Beigesetzt wurden hier zum Beispiel Johannes Steinhauser, "Salzmeier" der Saline in [[Hall in Tirol|Hall]] und weitere Mitglieder seiner Familie sowie mehrere Personen aus der Adelsfamilie Freiberg. Mehrere auffällige Grabsteine sind bis heute erhalten geblieben.<ref name ="haidacher53">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 53</ref>


== Die Äbte von Stift Stams<ref>''Michael Forcher'' (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 349</ref> ==
== Die Äbte von Stift Stams<ref>''Michael Forcher'' (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 349</ref> ==
Zeile 18: Zeile 24:
:* 1369-1387 Abt Heinrich (III.) Grussit
:* 1369-1387 Abt Heinrich (III.) Grussit
:* 1387-1399 Abt Berthold Musant
:* 1387-1399 Abt Berthold Musant
:* 1399-1420 Abt Johannes (I.) Blätterle (auch Pustula)
:* 1399-1420 Abt Johannes (I.) Blätterle (auch Pustula), unter ihm dürfte Stift Stams allmählich in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sein. 1420 ist der Verkauf eines Gutes belegt, um dem Landesfürsten die geforderte Beihilfe für die Hussitenkriege bezahlen zu können.<ref name ="haidacher52">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 52</ref>
:* 1420-1436 Abt Johannes (II.) Peterer
:* 1420-1436 Abt Johannes (II.) Peterer, unter ihm mussten 1425 mehrere Höfe mit Genehmigung des Generalabtes verkauft werden, wodurch eine Tilgung der vorhandenen Schulden gelang. Der Verkauf reduzierte jedoch gleichzeitig die Einnahmen des Stiftes.<ref>vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 52f.</ref>
:* 1436-1481 Abt Georg (I.) Ried (auch Kotz)
:* 1436-1481 Abt Georg (I.) Ried (auch Kotz), er gilt als ein politischer Vertrauter von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund dem Münzreichen]], für den er einige Male diplomatische Missionen ausführte.<ref>vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 58f.</ref> Im Konflikt mit [[w:Nikolaus von Kues|Nikolaus von Kues]] stand er loyal auf dessen Seite und wurde dafür mit dem Kirchenbann belegt.<ref name ="haidacher59">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 59</ref>
:* 1481-1484 Abt Kaspar Märkle
:* 1481-1484 Abt Kaspar Märkle
:* 1484-1501 Abt Bernhard (I.) Wälsch
:* 1484-1501 Abt Bernhard (I.) Wälsch


=== Äbte in der (frühen Neuzeit) ===
=== Äbte in der (frühen Neuzeit) ===
:*1501-1523 Abt Christian Bedrot
:*1501-1523 Abt Christian Bedrot, er wurde 1518 von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] in den großen Landtag von Abgeordneten aus allen "habsburgischen" Ländern berufen, der oft als das erste "österreichische Parlament" von Historikern bezeichnet wird.<ref name ="haidacher58">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 58</ref>
 
:*1525-1540 Abt Pelagius Baur
:*1525-1540 Abt Pelagius Baur
:*1540-1544 Abt Paul (I.) Käsinger
:*1540-1544 Abt Paul (I.) Käsinger
Zeile 32: Zeile 39:
:*1567-1590 Abt Johannes (III.) Kölbel
:*1567-1590 Abt Johannes (III.) Kölbel
:*1590-1601 Abt Nikolaus Bachmann
:*1590-1601 Abt Nikolaus Bachmann
:*1601-1615 Abt Melchior Jäger
:*1601-1615 Abt Melchior Jäger, unter ihm wurde nördlich der Stiftskirche der dreigeschossige "Fürstentrakt" (um 1615-1620) erbaut, in dem sich der damalige Tiroler Landesfürst [[w:Maximilian III. (Vorderösterreich)|Erzherzog Maximilian (III.) von Österreich ("''Maximilian der Deutschmeister''")]] eine Stube und einen Saal einrichten ließ. Die Idee, sich eine eigene Residenz in Stams beim Stift zu errichten, hatten bereits einige seiner Vorgänger gehabt, ohne sie allerdings zu verwirklichen.<ref name ="haidacher57">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 57</ref>
:*1615-1631 Abt Thomas Lugga
:*1615-1631 Abt Thomas Lugga
:*1631-1638 Abt Paul (II.) Gay
:*1631-1638 Abt Paul (II.) Gay
:*1638-1660 Abt Bernhard (II.) Gemelich (auch Gemehlich)
:*1638-1660 Abt Bernhard (II.) Gemelich (auch Gemehlich), 1651 Mitglied des Geheimen Rates von [[Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)|Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich]], 1652 dessen Hofkammerpräsident.<ref name ="haidacher59">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 59</ref>
:*1660-1672 Abt Augustin (I.) Haas
:*1660-1672 Abt Augustin (I.) Haas
:*1672-1690 Abt Georg (III.) Nußbaumer
:*1672-1690 Abt Georg (III.) Nußbaumer
48.827

Bearbeitungen