Herbert Killian: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP|Herbert Killian}}
{{BeiWP|Herbert Killian}}
'''Herbert Killian''' (* [[24. November]] [[1926]] in [[Korneuburg]]) ist ein [[Österreich|österreichischer]] [[w:Historiker|Historiker]] und [[w:Emeritierung|emeritierter]] [[w:Universitätsprofessor|Universitätsprofessor]] für [[w:Forstgeschichte|Forstgeschichte]] an der [[w:Universität für Bodenkultur Wien|Universität für Bodenkultur]] in [[Wien]]. Er war als Jugendlicher und junger Erwachsener über sechs Jahre (1947–1953) nach [[w:Sibirien|Sibirien]] deportiert und verbüßte davon drei Jahre in [[w:Sowjetunion|sowjetischer]] Haft in [[w:Kolyma|Kolyma]].
'''Herbert Killian''' (* [[24. November]] [[1926]] in [[Korneuburg]]; † [[26. Juni]] [[2017]]) war ein [[Österreich|österreichischer]] [[w:Historiker|Historiker]] und [[w:Emeritierung|emeritierter]] [[w:Universitätsprofessor|Universitätsprofessor]] für [[w:Forstgeschichte|Forstgeschichte]] an der [[w:Universität für Bodenkultur Wien|Universität für Bodenkultur]] in [[Wien]]. Er war als Jugendlicher und junger Erwachsener über sechs Jahre (1947–1953) nach [[w:Sibirien|Sibirien]] deportiert und verbüßte davon drei Jahre in [[w:Sowjetunion|sowjetischer]] Haft in [[w:Kolyma|Kolyma]].


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 24: Zeile 24:
In der Zeit von 1972 bis 1976 studierte er österreichische und osteuropäische [[w:Geschichte|Geschichte]] sowie [[w:Volkskunde|Volkskunde]]. Er schloss diese Studien mit der [[w:Promotion|Promotion]] zum [[w:Dr._phil.#Unterscheidung_nach_F.C3.A4chern|Dr. phil.]] (mit Auszeichnung) ab. Ab 1978 hatte er an der Universität für Bodenkultur in Wien einen Lehrauftrag für Forstgeschichte. Er habilitierte sich 1989 als [[w:Dozent|Dozent]] mit einer Arbeit über die Geschichte der [[w:Wildbachverbauung|Wildbach-]] und [[w:Lawinenverbauung|Lawinenverbauung]]. Erstmals wurde damit in Österreich die universitäre [[w:Lehrberechtigung|Lehrbefugnis]] für Forstgeschichte erteilt. Killian wurde im Jahr 1995 zum außerordentlichen Universitätsprofessor für Forstgeschichte an der Universität für Bodenkultur in Wien ernannt. Die Anzahl seiner wissenschaftlichen Arbeiten ist äußerst umfangreich (mehr als 30 Bücher, ungefähr 200 Publikationen).  
In der Zeit von 1972 bis 1976 studierte er österreichische und osteuropäische [[w:Geschichte|Geschichte]] sowie [[w:Volkskunde|Volkskunde]]. Er schloss diese Studien mit der [[w:Promotion|Promotion]] zum [[w:Dr._phil.#Unterscheidung_nach_F.C3.A4chern|Dr. phil.]] (mit Auszeichnung) ab. Ab 1978 hatte er an der Universität für Bodenkultur in Wien einen Lehrauftrag für Forstgeschichte. Er habilitierte sich 1989 als [[w:Dozent|Dozent]] mit einer Arbeit über die Geschichte der [[w:Wildbachverbauung|Wildbach-]] und [[w:Lawinenverbauung|Lawinenverbauung]]. Erstmals wurde damit in Österreich die universitäre [[w:Lehrberechtigung|Lehrbefugnis]] für Forstgeschichte erteilt. Killian wurde im Jahr 1995 zum außerordentlichen Universitätsprofessor für Forstgeschichte an der Universität für Bodenkultur in Wien ernannt. Die Anzahl seiner wissenschaftlichen Arbeiten ist äußerst umfangreich (mehr als 30 Bücher, ungefähr 200 Publikationen).  


Im Zusammenhang mit der persönlichen und wissenschaftlichen Aufarbeitung seiner eigenen Lebensgeschichte ist er auch als freier Mitarbeiter am [[w:Ludwig Boltzmann Gesellschaft|Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung]] in [[Graz]] tätig.<ref name="kral"/><ref name="killian"/><ref>[http://www.bik.ac.at/team/biografien/62-herbert-killian.html Seite des Ludwig Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung: Biografie Herbert Killian mit ausführlicher Publikationsliste], abgerufen am 31. Mai 2014.</ref>
Im Zusammenhang mit der persönlichen und wissenschaftlichen Aufarbeitung seiner eigenen Lebensgeschichte war er auch als freier Mitarbeiter am [[w:Ludwig Boltzmann Gesellschaft|Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung]] in [[Graz]] tätig.<ref name="kral"/><ref name="killian"/><ref>[http://www.bik.ac.at/team/biografien/62-herbert-killian.html Seite des Ludwig Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung: Biografie Herbert Killian mit ausführlicher Publikationsliste], abgerufen am 31. Mai 2014.</ref>


1995 wurde sein Fall auf seinen eigenen Antrag hin von einem [[w:Russland|russischen]] [[w:Militärgericht|Militärgericht]] neu aufgerollt und die ursprünglich verhängte Strafe von drei Jahren auf ein Jahr herabgesetzt.<ref name="kral"/><ref>Herbert Killian: ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, S. 223, ISBN 978-3-902447-84-5.</ref>
1995 wurde sein Fall auf seinen eigenen Antrag hin von einem [[w:Russland|russischen]] [[w:Militärgericht|Militärgericht]] neu aufgerollt und die ursprünglich verhängte Strafe von drei Jahren auf ein Jahr herabgesetzt.<ref name="kral"/><ref>Herbert Killian: ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, S. 223, ISBN 978-3-902447-84-5.</ref>
Zeile 34: Zeile 34:
{{Zitat|Herbert Killian beschreibt in seinem Buch nicht nur sein Schicksal, sondern bettet es in den Gesamtzusammenhang. Dazu hat er jahrzehntelang recherchiert und in Archiven in Österreich und in Russland gearbeitet. Es gelang ihm auch, in seinen vom [[w:KGB|KGB]] angefertigten Akt Einblick zu nehmen. Was das Buch einzigartig macht, ist die nahezu psychologische Beschreibung der Gefühlswelt eines jungen Deportierten in den Mühlen [[w:Josef Stalin|Stalinscher]] [[w:Repression|Repression]]. Fernab der Heimat, lange Zeit ohne Kontakt nach Hause.|Univ.-Prof. Dr. [[w:Stefan Karner|Stefan Karner]]|Vorwort zu Herbert Killians erstem Band seiner autobiografischen Trilogie ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG''|ref=<ref>Stefan Karner: Vorwort zu: Herbert Killian: ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.'' Amalthea Signum Verlag, Wien 2005, S. 12, ISBN 3-85002-920-4.</ref>}}
{{Zitat|Herbert Killian beschreibt in seinem Buch nicht nur sein Schicksal, sondern bettet es in den Gesamtzusammenhang. Dazu hat er jahrzehntelang recherchiert und in Archiven in Österreich und in Russland gearbeitet. Es gelang ihm auch, in seinen vom [[w:KGB|KGB]] angefertigten Akt Einblick zu nehmen. Was das Buch einzigartig macht, ist die nahezu psychologische Beschreibung der Gefühlswelt eines jungen Deportierten in den Mühlen [[w:Josef Stalin|Stalinscher]] [[w:Repression|Repression]]. Fernab der Heimat, lange Zeit ohne Kontakt nach Hause.|Univ.-Prof. Dr. [[w:Stefan Karner|Stefan Karner]]|Vorwort zu Herbert Killians erstem Band seiner autobiografischen Trilogie ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG''|ref=<ref>Stefan Karner: Vorwort zu: Herbert Killian: ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.'' Amalthea Signum Verlag, Wien 2005, S. 12, ISBN 3-85002-920-4.</ref>}}


Herbert Killian lebt mit seiner Frau in Wien.<ref>Alexa Gaspari: ''Alles überlebt mit Seiner Hilfe. Herbert Killian und ein paar Ohrfeigen, die ihm Jahre im sibirischen Gulag eingebracht haben.'' In: Vision 2000, Nr. 3/2014, S. 16.</ref>
Herbert Killian lebte mit seiner Frau in Wien.<ref>Alexa Gaspari: ''Alles überlebt mit Seiner Hilfe. Herbert Killian und ein paar Ohrfeigen, die ihm Jahre im sibirischen Gulag eingebracht haben.'' In: Vision 2000, Nr. 3/2014, S. 16.</ref>


== Werke ==
== Werke ==
2.709

Bearbeitungen