Stift Klosterneuburg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 58: Zeile 58:


=== Wichtige Daten zur Stiftsgeschichte ===
=== Wichtige Daten zur Stiftsgeschichte ===
:1134: Stift Klosterneuburg wird "unter päpstlichen Schutz" gestellt.
:* 1134: Stift Klosterneuburg wird "unter päpstlichen Schutz" gestellt.
:1181: Meister Nikolaus von Verdun fertigt drei Bildzyklen aus der Heilsgeschichte (insgesamt 51 Emailletafeln), die den Ambo, die vorspringende Kanzel, am Lettner zieren. Die Tafel werden beim Brand (1330) gerettet, von Wiener Goldschmieden um sechs Tafeln ergänzt und zu einem Altar zusammengesetzt, der heute als der "Verduner Altar" bekannt ist und als ein Hauptkunstwerk des Stiftes gilt.<ref name ="czeike538"/>  
:* 1181: Meister Nikolaus von Verdun fertigt drei Bildzyklen aus der Heilsgeschichte (insgesamt 51 Emailletafeln), die den Ambo, die vorspringende Kanzel, am Lettner zieren. Die Tafel werden beim Brand (1330) gerettet, von Wiener Goldschmieden um sechs Tafeln ergänzt und zu einem Altar zusammengesetzt, der heute als der "Verduner Altar" bekannt ist und als ein Hauptkunstwerk des Stiftes gilt.<ref name ="czeike538"/>  
:1221: Errichtung der "[[w:Capella Speciosa|Capella speciosa]]", diese wird 1799 abgebrochen. Teile von ihr werden in die Franzensburg in [[Laxenburg]] eingebaut, ihre Kanzel gelangt in die Wolfgangkirche in Kirchberg.<ref name ="czeike539"/>  
:* 1221: Errichtung der "[[w:Capella Speciosa|Capella speciosa]]", diese wird 1799 abgebrochen. Teile von ihr werden in die Franzensburg in [[Laxenburg]] eingebaut, ihre Kanzel gelangt in die Wolfgangkirche in Kirchberg.<ref name ="czeike539"/>  
:1485: Der Gründer des Stiftes, Herzog Leopold, wird aus politischen Gründen heilig gesprochen. Das bedeutet für das Stift eine wesentlichen Aufschwung und hatte die Entstehung von zahlreichen Kunstwerken (zum Beispiel des "Babenberger-Stammbaums" mit einer Ansicht der Stadt Wien, geschaffen von Hans Part um 1490) zur Folge.<ref name ="czeike538"/>
:* 1485: Der Gründer des Stiftes, Herzog Leopold, wird aus politischen Gründen heilig gesprochen. Das bedeutet für das Stift eine wesentlichen Aufschwung und hatte die Entstehung von zahlreichen Kunstwerken (zum Beispiel des "Babenberger-Stammbaums" mit einer Ansicht der Stadt Wien, geschaffen von Hans Part um 1490) zur Folge.<ref name ="czeike538"/>
:1513: Die meisten Chorherren des Stiftes revoltieren gegen Probst Georg Hausmannstetter (* um 1509; † 1541), der 1510-1514 der Regierung der "niederösterreichischen Lande"<ref group="A">Unter [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] war es zu Verwaltungsreformen gekommen. Die sogenannten "[[Österreichischen Lande]]", der ursprüngliche Besitz der [[Habsburger]], war dabei in zwei Länderblöcken zusammengefasst worden: den "niederösterreichischen Lande" aus den Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich ob und unter der Enns]], [[Herzogtum Steier|Steier]], [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und Krain zählten, und den "oberösterreichischen" Landen aus der [[Grafschaft Tirol]] und den "Vorderen Landen" (darunter Teile des heutigen Bundeslandes Vorarlberg)</ref> angehörte und die Verwaltungsreformen des Kaisers unterstützte. Diese befahl eine Strafexpedition. Einige Ratsherren der Stadt Wien, welche die Teilnahme verweigerten, wurden abgesetzt.<ref name ="czeike338f">{{Czeike|3|538|539|Klosterneuburg}}</ref>
:* 1513: Die meisten Chorherren des Stiftes revoltieren gegen Probst Georg Hausmannstetter (* um 1509; † 1541), der 1510-1514 der Regierung der "niederösterreichischen Lande"<ref group="A">Unter [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] war es zu Verwaltungsreformen gekommen. Die sogenannten "[[Österreichischen Lande]]", der ursprüngliche Besitz der [[Habsburger]], war dabei in zwei Länderblöcken zusammengefasst worden: den "niederösterreichischen Lande" aus den Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich ob und unter der Enns]], [[Herzogtum Steier|Steier]], [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und Krain zählten, und den "oberösterreichischen" Landen aus der [[Grafschaft Tirol]] und den "Vorderen Landen" (darunter Teile des heutigen Bundeslandes Vorarlberg)</ref> angehörte und die Verwaltungsreformen des Kaisers unterstützte. Diese befahl eine Strafexpedition. Einige Ratsherren der Stadt Wien, welche die Teilnahme verweigerten, wurden abgesetzt.<ref name ="czeike338f">{{Czeike|3|538|539|Klosterneuburg}}</ref>
:1616: Erbhuldigung von [[Maximilian III. (Vorderösterreich)|Erzherzog Maximilian (III.) von Österreich]] ("''Maximilian der Deutschmeister''"), der dem Stift seinen Erzherzogshut stiftet.<ref name ="czeike539"/>
:* 1616: Erbhuldigung von [[Maximilian III. (Vorderösterreich)|Erzherzog Maximilian (III.) von Österreich]] ("''Maximilian der Deutschmeister''"), der dem Stift seinen Erzherzogshut stiftet.<ref name ="czeike539"/>
:1683: Während der "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" können sich das Stift und die Obere Stadt von Klosterneuburg gegen die feindlichen Osmanen behaupten.<ref name ="czeike539"/>
:* 1683: Während der "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" können sich das Stift und die Obere Stadt von Klosterneuburg gegen die feindlichen Osmanen behaupten.<ref name ="czeike539"/>
:1774: Propst Ambros Lorenz erwirbt für die Gemäldesammlung des Stiftes die Tafeln des Wiener [[Albrechtsaltar|Albrechtsaltars]].<ref name ="czeike339"/>  
:* 1774: Propst Ambros Lorenz erwirbt für die Gemäldesammlung des Stiftes die Tafeln des Wiener [[Albrechtsaltar|Albrechtsaltars]].<ref name ="czeike339"/>  
:1782: Stift Klosterneuburg wird als Folge der [[Joseph II.|"Josephinischen Kirchenreform]] das Wiener [[Dorotheerkloster|Chorherrenstift "''zur Heiligen Dorothea''"]] unterstellt. Nach dessen endgültigen Aufhebung (1786) gelangen das Archiv und ein Teil seiner Kunstwerke ins Stift Klosterneuburg.<ref name ="czeike539"/> Am 20. April 1782 wird Stift Klosterneuburg von [[Pius VI.|Papst Pius VI.]] besucht.
:* 1782: Stift Klosterneuburg wird als Folge der [[Joseph II.|"Josephinischen Kirchenreform]] das Wiener [[Dorotheerkloster|Chorherrenstift "''zur Heiligen Dorothea''"]] unterstellt. Nach dessen endgültigen Aufhebung (1786) gelangen das Archiv und ein Teil seiner Kunstwerke ins Stift Klosterneuburg.<ref name ="czeike539"/> Am 20. April 1782 wird Stift Klosterneuburg von [[Pius VI.|Papst Pius VI.]] besucht.
:1805: Am 20. Dezember 1805 hält sich Kaiser Napoleon I. im Stift auf, nachdem die Franzosen Klosterneuburg besetzt hatten.<ref name ="czeike539"/>
:* 1805: Am 20. Dezember 1805 hält sich Kaiser Napoleon I. im Stift auf, nachdem die Franzosen Klosterneuburg besetzt hatten.<ref name ="czeike539"/>
:1809: Klosterneuburg wird erneut von den Franzosen besetzt. Während der [[w:Schlacht bei Aspern|Schlacht bei Aspern]] 22. September 1809 lässt Hauptmann Friedrich von Magdeburg († 1810)<ref group="A">Sein Grabstein befindet sich in der Pfarrkirche Heiligenstadt "zum Heiligen Michael".</ref>, als Kommandant des in Klosterneuburg untergebrachten Pionierbataillons leere Schiffe in Brand stecken und kann mit diesen die von den Franzosen in der Lobau gebildete Schiffsbrücke zerstören, was einer der Gründe für die Niederlage Napoleons war.<ref name ="czeike539"/>
:* 1809: Klosterneuburg wird erneut von den Franzosen besetzt. Während der [[w:Schlacht bei Aspern|Schlacht bei Aspern]] 22. September 1809 lässt Hauptmann Friedrich von Magdeburg († 1810)<ref group="A">Sein Grabstein befindet sich in der Pfarrkirche Heiligenstadt "zum Heiligen Michael".</ref>, als Kommandant des in Klosterneuburg untergebrachten Pionierbataillons leere Schiffe in Brand stecken und kann mit diesen die von den Franzosen in der Lobau gebildete Schiffsbrücke zerstören, was einer der Gründe für die Niederlage Napoleons war.<ref name ="czeike539"/>
:1941: Stift Klosterneuburg wird am 30. April 1941 aufgelöst und enteignet.<ref name ="czeike539"/>   
:* 1941: Stift Klosterneuburg wird am 30. April 1941 aufgelöst und enteignet.<ref name ="czeike539"/>   
:1945: Stift Klosterneuburg wird am 30. April 1945 wiederhergestellt.<ref name ="czeike539"/>
:* 1945: Stift Klosterneuburg wird am 30. April 1945 wiederhergestellt.<ref name ="czeike539"/>


== Personen ==
== Personen ==
48.827

Bearbeitungen