7.834
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Eduard Fronner, gebürtig von [[w:Heiligenstadt_(Wien)|Unterheiligenstadt]], [[w:Pfarrkirche_Nussdorf_(Wien)|Pfarre Nußdorf]] (heute zum Wiener Gemeindebezirk [[Döbling]] gehörig) kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Besitz des Bauernhauses Füllenberg Nr. 5. Anno 1879 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=120 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Trauungsbuch 1862-1897 (fol.118)]</ref> er die Schullehrerstochter aus dem [[w:Mähren|mährischen]] Hermersdorf ([[w:Potštát|Pfarre Bodenstadt]]) stammende Anna Kunerth in der [[Stift Heiligenkreuz|Stiftskirche Heiligenkreuz]]. Nach dem 1892 Erich Frommer an Lungentuberkulose starb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=189 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Sterbebuch 1862-1898 (fol.187)]</ref> richtete nach 1900 dessen Gattin Anna auf dem Bauernhof den „Gasthof und Meierei Füllenberg“ ein. Angeboten wurden unter anderem die Erzeugnisse aus der eigenen [[w:Landwirtschaft|Landwirtschaft]] (Milch, Butterbrote etc.). Die Tochter Anna Maria, die 1906<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=85 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Trauungsbuch 1898-1929 (fol.82)]</ref> den stiftlichen [[w:Revierförster|Revierförster]] vom [[w:Burg_Wildegg|Schloß Wildegg]] Gottfried Knäpp geehelicht hatte, dürfte fleißig mitgearbeitet haben und nachdem die Mutter in Rente ging, die Meierei bis in die 1930er Jahre geführt haben. Nachdem Anna Fronner 1932<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=226 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Sterbebuch 1899-1938 (fol.220)]</ref> verstarb, kam die Landwirtschaft samt Meierei in den Besitz von Anton Berger, was eine Ansichtskarte mit dem Text „Anton Berger’s Restauration am Füllenberg“ belegt. | Eduard Fronner, gebürtig von [[w:Heiligenstadt_(Wien)|Unterheiligenstadt]], [[w:Pfarrkirche_Nussdorf_(Wien)|Pfarre Nußdorf]] (heute zum Wiener Gemeindebezirk [[Döbling]] gehörig) kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Besitz des Bauernhauses Füllenberg Nr. 5. Anno 1879 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=120 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Trauungsbuch 1862-1897 (fol.118)]</ref> er die Schullehrerstochter aus dem [[w:Mähren|mährischen]] Hermersdorf ([[w:Potštát|Pfarre Bodenstadt]]) stammende Anna Kunerth in der [[Stift Heiligenkreuz|Stiftskirche Heiligenkreuz]]. Nach dem 1892 Erich Frommer an Lungentuberkulose starb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=189 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Sterbebuch 1862-1898 (fol.187)]</ref> richtete nach 1900 dessen Gattin Anna auf dem Bauernhof den „Gasthof und Meierei Füllenberg“ ein. Angeboten wurden unter anderem die Erzeugnisse aus der eigenen [[w:Landwirtschaft|Landwirtschaft]] (Milch, Butterbrote etc.). Die Tochter Anna Maria<ref>Anna Maria Knäpp geb. Fronner (*21. Juni 1883 in Füllenberg Nr. 5; † 6. Juni 1971 in Wiener Neustadt)</ref>, die 1906<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=85 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Trauungsbuch 1898-1929 (fol.82)]</ref> den stiftlichen [[w:Revierförster|Revierförster]] vom [[w:Burg_Wildegg|Schloß Wildegg]] Gottfried Knäpp geehelicht hatte, dürfte fleißig mitgearbeitet haben und nachdem die Mutter in Rente ging, die Meierei bis in die 1930er Jahre geführt haben. Nachdem Anna Fronner 1932<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=226 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Sterbebuch 1899-1938 (fol.220)]</ref> verstarb, kam die Landwirtschaft samt Meierei in den Besitz von Anton Berger, was eine Ansichtskarte mit dem Text „Anton Berger’s Restauration am Füllenberg“ belegt. | ||
Nach 1945 kam dann der aus [[Gaaden]] stammende [[Johann Gaumannmüller]] in den Besitz der Landwirtschaft und der Meierei in Füllenberg, den, nachdem er 1956 gestorben war, seine Witwe Theresia geb. Sonnleitner<ref>Theresia Gaumannmüller geb. Sonnleitner (†17. September 1977)</ref> mit ihrem Bruder Johann Sonnleitner<ref>Johann Sonnleithner († 23. September 1958)</ref> und dessen Gattin Rosina<ref>Rosina Sonnleithner († 18. März 1982)</ref> bis 1982 weiterführte. | Nach 1945 kam dann der aus [[Gaaden]] stammende [[Johann Gaumannmüller]] in den Besitz der Landwirtschaft und der Meierei in Füllenberg, den, nachdem er 1956 gestorben war, seine Witwe Theresia geb. Sonnleitner<ref>Theresia Gaumannmüller geb. Sonnleitner (†17. September 1977)</ref> mit ihrem Bruder Johann Sonnleitner<ref>Johann Sonnleithner († 23. September 1958)</ref> und dessen Gattin Rosina<ref>Rosina Sonnleithner († 18. März 1982)</ref> bis 1982 weiterführte. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Meierei+Füllenberg}} | *{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Meierei+Füllenberg}} | ||
* {{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Gaumannmüller+Johann+(1895-1956)}} | *{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Gaumannmüller+Johann+(1895-1956)}} | ||
* {{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Gaumannmüller+Theresia+geb.+Sonnleitner+(1891-1977)}} | *{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Gaumannmüller+Theresia+geb.+Sonnleitner+(1891-1977)}} | ||
* {{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Wollein+Erich+(1930-2010)}} | *{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Wollein+Erich+(1930-2010)}} | ||
* {{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Wollein+Genoveva+geb.+Ristl+(1928-2012)}} | *{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Wollein+Genoveva+geb.+Ristl+(1928-2012)}} | ||
* {{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Kefurt+Renate+geb.+Wollein}} | *{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Kefurt+Renate+geb.+Wollein}} | ||
[[Kategorie:Meierei]] | [[Kategorie:Meierei]] |
Bearbeitungen