Konrad Ramperstorffer: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 21: Zeile 21:


== Beisetzung und Nachleben ==
== Beisetzung und Nachleben ==
Nach der Hinrichtung wurden die drei Bürgermeister zunächst gemeinsam auf dem [[Stephansfreithof]] beigesetzt. Später erfolgte ihre Überführung in den [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]], wo sie vor dem Hochgrab von Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] ihre letzte Ruhestätte fanden. Eine Grabplatte, die an sie erinnerte, blieb nicht erhalten, sie dürfte dem Brand, der als Folge von Bombenangriffen den Stephansdom im Jahr 1945 verwüstete, zum Opfer gefallen sein.<ref name ="Czeike"/> Konrad Ramperstorffer erfuhr später gemeinsam mit Konrad Vorlauf und Hans Rockh eine Rehabilitierung<ref group="A">Interessant ist der Vergleich mit den anderen im Spätmittelalter hingerichteten Bürgermeistern der Stadt Wien. Während [[Martin Siebenbürger|Martin Siebenbürger]], hingerichtet am 11. August 1522 in [[w:Wiener Neustadt|Wiener Neustadt]] unter dem späteren Kaiser [[w:Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]], ebenfalls später rehabilitiert wurde, war dies bei [[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]], hingerichtet am 15. April 1463 in  Wien unter Erzherzog [[Albrecht VI. (Österreich)|Albrecht VI.]] von Österreich, nicht der Fall.</ref>. 1864 wurde nach Konrad Ramperstorffer die Ramperstorffergasse in Wien 5 benannt.<ref>vgl. Peter Autengruber: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung - Herkunft - Frühere Bezeichnungen. 4. bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien: Pichler Verlag, 2001, ISBN 3-85431-230-X, S. 190</ref>
Nach der Hinrichtung wurden die drei Bürgermeister zunächst gemeinsam auf dem [[Stephansfreithof]] beigesetzt. Später erfolgte ihre Überführung in den [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]], wo sie vor dem Hochgrab von Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] ihre letzte Ruhestätte fanden. Eine Grabplatte, die an sie erinnerte, blieb nicht erhalten, sie dürfte dem Brand, der als Folge von Bombenangriffen den Stephansdom im Jahr 1945 verwüstete, zum Opfer gefallen sein.<ref name ="Czeike"/> Konrad Ramperstorffer erfuhr später gemeinsam mit Konrad Vorlauf und Hans Rockh eine Rehabilitierung<ref group="A">Interessant ist der Vergleich mit den anderen im Spätmittelalter hingerichteten Bürgermeistern der Stadt Wien. Während [[Martin Siebenbürger|Martin Siebenbürger]], hingerichtet am 11. August 1522 in [[Wiener Neustadt]] unter dem späteren Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]], ebenfalls später rehabilitiert wurde, war dies bei [[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]], hingerichtet am 15. April 1463 in  Wien unter Erzherzog [[Albrecht VI. (Österreich)|Albrecht VI.]] von Österreich, nicht der Fall.</ref>. 1864 wurde nach Konrad Ramperstorffer die Ramperstorffergasse in Wien 5 benannt.<ref>vgl. Peter Autengruber: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung - Herkunft - Frühere Bezeichnungen. 4. bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien: Pichler Verlag, 2001, ISBN 3-85431-230-X, S. 190</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.689

Bearbeitungen