48.827
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Die spätere Kaiserin Maria Theresia von Österreich war die älteste Tochter von [[Karl VI. (HRR)|Kaiser Karl VI.]] aus dessen Ehe mit [[w:Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel|Herzogin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel]]<ref name ="hamann340"/> 1736 heiratete sie [[Franz I. Stephan (HRR)|Herzog Franz Stephan von Lothringen]], den späteren Kaiser Franz I.<ref group="A">Über die Ehe von seinem Großvater mit einer ihrer Großtanten waren beide Cousin und Cousine zweiten Grades.</ref>, der für die Ehe mit ihr Verzicht auf seine Herzogtümer [[w:Lothringen|Lothringen]] und [[w:Herzogtum Bar|Bar]] leisten musste. 1738 erhielt er als Ausgleich das [[w:Großherzogtum Toskana|Großherzogtum Toskana]], nachdem die dortige [[w:Medici|Herrscherdynastie]] ausgestorben war.<ref >vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 340f.</ref> Aus dieser Ehe hatte sie sechszehn Kinder<ref name ="hamann341">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 341</ref> , darunter: | Die spätere Kaiserin Maria Theresia von Österreich war die älteste Tochter von [[Karl VI. (HRR)|Kaiser Karl VI.]] aus dessen Ehe mit [[w:Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel|Herzogin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel]]<ref name ="hamann340"/> 1736 heiratete sie [[Franz I. Stephan (HRR)|Herzog Franz Stephan von Lothringen]], den späteren Kaiser Franz I.<ref group="A">Über die Ehe von seinem Großvater mit einer ihrer Großtanten waren beide Cousin und Cousine zweiten Grades.</ref>, der für die Ehe mit ihr Verzicht auf seine Herzogtümer [[w:Lothringen|Lothringen]] und [[w:Herzogtum Bar|Bar]] leisten musste. 1738 erhielt er als Ausgleich das [[w:Großherzogtum Toskana|Großherzogtum Toskana]], nachdem die dortige [[w:Medici|Herrscherdynastie]] ausgestorben war.<ref >vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 340f.</ref> Aus dieser Ehe hatte sie sechszehn Kinder<ref name ="hamann341">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 341</ref> , darunter: | ||
:* [[w:Maria Anna von Österreich (1738–1789)|Erzherzogin Maria Anna]] (* 1738; † 1789), sie war später | :* [[w:Maria Anna von Österreich (1738–1789)|Erzherzogin Maria Anna]] (* 1738; † 1789), sie war später Stiftsdame in [[Klagenfurt]] | ||
:* [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] (* 1741; † 1790) | :* [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] (* 1741; † 1790) | ||
:* [[w:Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Erzherzogin Maria Christina]] (* 1742; † 1798) | :* [[w:Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Erzherzogin Maria Christina]] (* 1742; † 1798), ihr bekanntes Grabmal von Canossa befindet sich in der Wiener Augustinerkirche | ||
:::∞ seit 1766 mit [[w:Albert Kasimir von Sachsen-Teschen|Herzog Albert von Sachsen-Teschen]] | :::∞ seit 1766 mit [[w:Albert Kasimir von Sachsen-Teschen|Herzog Albert von Sachsen-Teschen]] | ||
:* [[w:Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808)|Erzherzogin Maria Elisabeth]] (* 1743; † 1808), sie war später Stiftsdame in [[Innsbruck]] | :* [[w:Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808)|Erzherzogin Maria Elisabeth]] (* 1743; † 1808), sie war später Stiftsdame in [[Innsbruck]] und ist im Linzer Dom beigesetzt. | ||
:* [[Leopold II. (HRR)|Kaiser Leopold II.]] (* 1747; † 1792) | :* [[Leopold II. (HRR)|Kaiser Leopold II.]] (* 1747; † 1792) | ||
Bearbeitungen