Karl II. (Innerösterreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erzherzog Karl (II.) von Österreich''' (* [[3. Juni]] [[1540]], in [[Wien]], damals [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich unter der Enns]]; † [[10. Juli]] [[1590]], in [[Graz]], damals [[Herzogtum Steier]]) aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Karl von Innerösterreich''', herrschte seit 1564 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.
'''Erzherzog Karl (II.) von Österreich''' (* [[3. Juni]] [[1540]], in [[Wien]], damals [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich unter der Enns]]; † [[10. Juli]] [[1590]], in [[Graz]], damals [[Herzogtum Steier]]) aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Karl von Innerösterreich''', herrschte seit 1564 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.


==Herrschaften==
== Herkunft und Familie ==
Erzherzog Karl (II.) von Österreich war ein Urenkel von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]]. Er war ein jüngerer Sohn von [[Ferdinand I. (HRR)|Kaiser Ferdinand I.]] aus dessen Ehe mit Anna Jagiello. 1571 heiratete er seine Nichte<ref group="A">Über ihre Mutter war seine Ehefrau eine Enkelin seiner Eltern. Ihr Großvater väterlicherseits war außerdem mit der Schwester seines Urgroßvaters verheiratet.</ref>, die Herzogin [[w:Maria Anna von Bayern (1551–1608)|Maria Anna von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, eine Tochter von [[w:Albrecht V. (Bayern)|Herzog Albrecht (V.) von Baiern]] aus dessen Ehe mit der Erzherzogin [[w:Anna von Österreich (1528–1590)|Anna von Österreich]]. Aus dieser Ehe hatte er zahlreiche Kinder, darunter:
:* [[w:Anna von Österreich (1573–1598)|Erherzogin Anna von Österreich]] († 1598)
:::∞ seit 1592 mit dem [[w:Königreich Polen|polnischen König]] [[w:Sigismund III. Wasa|König Sigismund III.]] (Haus Wasa)
:* [[Maria Christina von Österreich (1574–1621)|Erherzogin Maria Christierna von Österreich]] (* 10. November 1574, in Graz; † 6. April 1621, in Hall in Tirol), seit 1607 Stiftsdame zu [[Hall in Tirol|Hall]], seit 1612 Oberin des Damenstiftes<ref name ="hamann312">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 312</ref>
:::∞ seit 1595 mit [[w:Sigismund Báthory|Großfürst Sigismund von Siebenbürgen]] (Haus Báthory), die Ehe wurde 1599 annulliert<ref name ="hamann312"/>
:* [[Ferdinand II. (HRR)|Kaiser Ferdinand II.]]
:* [[Eleonore von Österreich (1582–1620)|Erherzogin Eleonore von Österreich]] († 1620), Stiftsdame zu [[Hall in Tirol|Hall]]
:* [[Margarete von Österreich (1584–1611)|Erherzogin Margarete von Österreich]] († 1611)
:::∞ seit 1599 mit dem [[w:Königreich Spanien|spanischen König]] [[w:Philipp III. (Spanien)|Philipp III.]], (Haus Österreich (Habsburg)
:* [[Leopold V. (Österreich-Tirol)|Erherzog Leopold (V.) von Österreich]], Graf von Tirol
:* [[Constanze von Österreich|Erherzogin Constanze von Österreich]] († 1631)
:::∞ seit 1602 mit [[w:Königreich Polen|polnischen König]] [[w:Sigismund III. Wasa|König Sigismund III.]] (Haus Wasa), dem Witwer ihrer älteren Schwester, der Erzherzogin Anna
:* [[Maria Magdalena von Österreich (1589–1631)|Erherzogin Maria Magdalena von Österreich]] († 1631)
:::∞ seit 1608 mit [[w:Cosimo II. de’ Medici|Großherzog Cosimo (II.)von Toskana]] (Haus Medici)
 
1559–1560 und 1564–1568 gab es erfolglose Verhandlungen über eine Eheschließung zwischen dem Erzherzog und der [[w:Königreich England|englischen Königin]] [[w:Elisabeth I.|Elisabeth I.]], um 1563/64 über eine Eheschließung mit der [[w:Königreich Schottland|schottischen Königin]] [[w:Maria Stuart|Maria]].
 
== Herrschafte ==
Erzherzog Karl (II.) von Österreich war 1547-1564 für seinen Vater Statthalter im [[w:Königreich Böhmen|böhmischen  Königreich]]. Nachdem sein älterer Bruder diesen als Familienoberhaupt und Kaiser beerbt hatte, war er von 1564/65 bis zu seinem Tod Statthalter der "innerösterreichischen" Lande, die sich im Wesentlichen aus den Herzogtümern [[Herzogtum Steier|Steier]], [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Krain|Krain]] gebildet hatten. Zu diesen gehörten Teile der heutigen Bundesländer Steiermark und Kärnten.
Erzherzog Karl (II.) von Österreich war 1547-1564 für seinen Vater Statthalter im [[w:Königreich Böhmen|böhmischen  Königreich]]. Nachdem sein älterer Bruder diesen als Familienoberhaupt und Kaiser beerbt hatte, war er von 1564/65 bis zu seinem Tod Statthalter der "innerösterreichischen" Lande, die sich im Wesentlichen aus den Herzogtümern [[Herzogtum Steier|Steier]], [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Krain|Krain]] gebildet hatten. Zu diesen gehörten Teile der heutigen Bundesländer Steiermark und Kärnten.


<!--== Orte mit Bezug zu Erzherzog Karl im heutigen Staat Österreich ==-->
== Orte mit Bezug zu Erzherzog Karl im heutigen Staat Österreich ==
<!--== Erinnerungsstätten an Erzherzog Karl im heutigen Staat Österreich ==
== Erinnerungsstätten an Erzherzog Karl im heutigen Staat Österreich ==
=== Steiermark ===
=== Steiermark ===
* [[Seckau]]: ......-->
* [[Seckau]]: Im dort errichteten Mausoläum wurde der Erzherzog beigesetzt.


==Literatur==
==Literatur==


*[[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 203-206<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref>
* [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 203-206<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref>


<!--==Einzelnachweise ==
<!--==Einzelnachweise ==
48.827

Bearbeitungen