Gamptal: Unterschied zwischen den Versionen

8 Bytes hinzugefügt ,  31. August 2020
K
K (→‎Geologie: korr.)
Zeile 16: Zeile 16:


== Geologie ==
== Geologie ==
Das Gamptal wurde weitgehen während der [[w:Eiszeitalter|Eiszeiten]] geschaffen und durch die Auflösung von Gips und Massenbewegungen.<ref>Arie C. Seijmonsbergen, Matheus G. G. De Jong, Leo W. S. de Graaff, Niels S. Anders: Geodiversität von Vorarlberg und Liechtenstein, ISBN 978-3-258-07888-5, Zürich/Bern 2014, Haupt Verlag, S. 65.</ref> Der Gampbach ist kaum erosionsfähig, weil viel Geschiebe durch rasche Verfestigung im Mittel- und Oberlauf zurückgehalten wird. Durch die Zufuhr von sulfathaltigem Wasser (Gips und Anhydrit der Raibl-Formation) kommt es zu einer starken Karbonatübersättigung und Zementierung des Lockermaterials.<ref>J. Georg Friebe: ''Geologie der österreichischen Bundesländer : Vorarlberg'', Wien 2007, ISBN 978-3-85316-037-4, S. 132.</ref> Im Gamptal sind Illmoränen bis auf 1500 müA gefunden worden, woraus geschlossen wird, dass sich der Rhein-/Illgletscher bis auf diese Höhen aufbauen konnte.<ref>J. Georg Friebe: ''Geologie der österreichischen Bundesländer : Vorarlberg'', Wien 2007, ISBN 978-3-85316-037-4, S. 133.</ref>
Das Gamptal wurde weitgehen während der [[w:Eiszeitalter|Eiszeiten]] geschaffen und durch die Auflösung von Gips und Massenbewegungen.<ref>Arie C. Seijmonsbergen, Matheus G. G. De Jong, Leo W. S. de Graaff, Niels S. Anders: Geodiversität von Vorarlberg und Liechtenstein, ISBN 978-3-258-07888-5, Zürich/Bern 2014, Haupt Verlag, S. 65.</ref> Der Gampbach ist kaum erosionsfähig, weil viel Geschiebe durch rasche Verfestigung im Mittel- und Oberlauf zurückgehalten wird. Durch die Zufuhr von sulfathaltigem Wasser (Gips und Anhydrit der Raibl-Formation) kommt es zu einer starken Karbonatübersättigung und Zementierung des Lockermaterials.<ref>J. Georg Friebe: ''Geologie der österreichischen Bundesländer : Vorarlberg'', Wien 2007, ISBN 978-3-85316-037-4, S. 132.</ref> Im Gamptal sind Illmoränen bis auf {{Höhe|1500|AT}} gefunden worden, woraus geschlossen wird, dass sich der Rhein-/Illgletscher bis auf diese Höhen aufbauen konnte.<ref>J. Georg Friebe: ''Geologie der österreichischen Bundesländer : Vorarlberg'', Wien 2007, ISBN 978-3-85316-037-4, S. 133.</ref>


Zwischen dem Gamptal und dem Gamperdonatal befinden sich mehrere [[w:Doline|Einsturzdolinen]].<ref name=Arie>Arie C. Seijmonsbergen, Matheus G. G. De Jong, Leo W. S. de Graaff, Niels S. Anders: Geodiversität von Vorarlberg und Liechtenstein, ISBN 978-3-258-07888-5, Zürich/Bern 2014, Haupt Verlag, S. 66.</ref>
Zwischen dem Gamptal und dem Gamperdonatal befinden sich mehrere [[w:Doline|Einsturzdolinen]].<ref name=Arie>Arie C. Seijmonsbergen, Matheus G. G. De Jong, Leo W. S. de Graaff, Niels S. Anders: Geodiversität von Vorarlberg und Liechtenstein, ISBN 978-3-258-07888-5, Zürich/Bern 2014, Haupt Verlag, S. 66.</ref>
10.166

Bearbeitungen