Kraftstromsteckdose: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (korr.)
Zeile 6: Zeile 6:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Lampenfassung mit Steckerkontakten (3).jpg |mini|Lampenfassung mit Steckdose (''Lichtstrom'')]]
[[Datei:Lampenfassung mit Steckerkontakten (3).jpg |mini|Lampenfassung mit Steckdose (''Lichtstrom'')]]
Früher wurde vereinfacht unterschieden in ''Lichtstrom'' und in ''Kraftstrom''. Lichtstrom (220 [[w:Volt|V]] Anschlüsse<ref>Heute 230 [[w:Volt|V]], Phase gegen Neutralleiter oder Erde gemessen. Beachte, dass die [[w:Maßeinheit|Einheit]] [[w:Lichtstrom||Lichtstrom]] eine [[w:Photometrie|photometrische Größe]] ist, die angibt, wie viel für das menschliche Auge wahrnehmbares [[w:Licht|Licht]] eine [[w:Lichtquelle|Lichtquelle]] pro Zeiteinheit abstrahlt. Maßeinheit ist das [[w:Lumen (Einheit)|Lumen]] (lm).</ref>) fand sich überwiegend im normalen Haushalt und wurden hauptsächlich für die Beleuchtung des Hauses verwendet. Kraftstrom / Drehstrom / Starkstrom (380 V<ref>Heute 400 V, Phase gegen Phase gemessen.</ref>) hingegen überwiegend in [[w:Industrie|Industrie]], [[w:Gewerbebetrieb|Gewerbe]] und [[w:Landwirtschaft|Landwirtschaft]] zum Antrieb von Motoren. Auch heute noch dienen ''Kraftstromanschlüsse'' in der Praxis überwiegend dem Betrieb von [[w:Drehstrommotor|Drehstrommotoren]].
Früher wurde vereinfacht unterschieden in ''Lichtstrom'' und in ''Kraftstrom''. Lichtstrom (220 [[w:Volt|V]] Anschlüsse<ref>Heute 230 [[w:Volt|V]], Phase gegen Neutralleiter oder Erde gemessen. Beachte, dass die [[w:Maßeinheit|Einheit]] [[w:Lichtstrom||Lichtstrom]] eine [[w:Photometrie|photometrische Größe]] ist, die angibt, wie viel für das menschliche Auge wahrnehmbares [[w:Licht|Licht]] eine [[w:Lichtquelle|Lichtquelle]] pro Zeiteinheit abstrahlt. Maßeinheit ist das [[w:Lumen (Einheit)|Lumen]] (lm).</ref>) fand sich überwiegend im normalen Haushalt und wurden hauptsächlich für die Beleuchtung des Hauses verwendet. Kraftstrom / Drehstrom / Starkstrom (380 V<ref>Heute 400 V, Phase gegen Phase gemessen.</ref>) hingegen überwiegend in [[w:Industrie|Industrie]], [[w:Gewerbebetrieb|Gewerbe]] und [[w:Landwirtschaft|Landwirtschaft]] zum Antrieb von Motoren. Auch heute noch dienen ''Kraftstromanschlüsse'' bzw. -steckdosen in der Praxis überwiegend dem Betrieb von [[w:Drehstrommotor|Drehstrommotoren]].


[[w:Nikola Tesla|Nikola Tesla]] befasste sich ab 1882 mit Mehrphasenwechselströmen. Er konstruierte 1887 einen [[w:Zweiphasenwechselstrom|Zweiphasen]]-Wechselstrommotor. [[w: Galileo Ferraris|Galileo Ferraris]] aus [[w:Italien|Italien]] untersuchte 1885 ebenfalls mehrphasige Wechselströme und definierte das Drehfeldprinzip. [[w:Charles Schenk Bradley|Charles Schenk Bradley]] ließ 1887 und 1888 Ideen zu verschiedenen Mehrphasensystemen patentieren.<ref>Gerhard Neidhöfer: ''Early Three-Phase Power'', 2007, IEEE Power Engineering Society, {{Webarchiv|url=http://www.ieee.org/organizations/pes/public/2007/sep/peshistory.html | wayback=20121211123930 | text=Online}}</ref> 1887 wurde von [[w:Friedrich August Haselwander|Friedrich August Haselwander]] der erste [[w:Synchronmaschine|Dreiphasen-Synchrongenerator]] gebaut und 1889 patentiert. 1888 führte [[w:Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski|Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski]], der bei [[w:AEG|AEG]] arbeitete, den Begriff ''Drehstrom'' ein (er ist auch der Erfinder des [[w:Asynchronmotor|Asynchronmotors]]).
[[w:Nikola Tesla|Nikola Tesla]] befasste sich ab 1882 mit Mehrphasenwechselströmen. Er konstruierte 1887 einen [[w:Zweiphasenwechselstrom|Zweiphasen]]-Wechselstrommotor. [[w: Galileo Ferraris|Galileo Ferraris]] aus [[w:Italien|Italien]] untersuchte 1885 ebenfalls mehrphasige Wechselströme und definierte das Drehfeldprinzip. [[w:Charles Schenk Bradley|Charles Schenk Bradley]] ließ 1887 und 1888 Ideen zu verschiedenen Mehrphasensystemen patentieren.<ref>Gerhard Neidhöfer: ''Early Three-Phase Power'', 2007, IEEE Power Engineering Society, {{Webarchiv|url=http://www.ieee.org/organizations/pes/public/2007/sep/peshistory.html | wayback=20121211123930 | text=Online}}</ref> 1887 wurde von [[w:Friedrich August Haselwander|Friedrich August Haselwander]] der erste [[w:Synchronmaschine|Dreiphasen-Synchrongenerator]] gebaut und 1889 patentiert. 1888 führte [[w:Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski|Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski]], der bei [[w:AEG|AEG]] arbeitete, den Begriff ''Drehstrom'' ein (er ist auch der Erfinder des [[w:Asynchronmotor|Asynchronmotors]]).
10.172

Bearbeitungen