6.006
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Verkauf an den nächsten Fleischhauer == | == Verkauf an den nächsten Fleischhauer == | ||
1675 wurde der Besitz an den „nächsten“ Fleischhacker im Steinbruch Jonas Fückhler verkauft. Zwei wohlhabende Witwen führten diese Transaktion durch. Die Witwe Eliasabeth Cremserin verkaufte das Haus , ''alda am Friedhof der Kirche St. Rochi anstoßend'', und einen Garten der Cunigunde Nofärckin, Witwe nach dem [[w:k.k. Trabantenleibgarde#Geschichte|kayserlichen Hätschier]] Sebastian Nofärck. Diese hatte den Fleischhacker von Kaisersteinbruch Jonas Fückhler geheiratet.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, ''Register für Steinbruch'', 1675.</ref><ref>''Kirchenrechnung von 1683–1685, Kirchenvater Jonas Fückhler'', Archiv Stift Heiligenkreuz 51/II/12. In: [[Helmuth Furch]]: ''Festschrift 400 Jahre Kaisersteinbruch 1590–1990'', S. 19, Kaisersteinbruch</ref> | 1675 wurde der Besitz an den „nächsten“ Fleischhacker im Steinbruch Jonas Fückhler verkauft. Zwei wohlhabende Witwen führten diese Transaktion durch. Die Witwe Eliasabeth Cremserin verkaufte das Haus , ''alda am Friedhof der Kirche St. Rochi anstoßend'', und einen Garten der Cunigunde Nofärckin, Witwe nach dem [[w:k.k. Trabantenleibgarde#Geschichte|kayserlichen Hätschier]] Sebastian Nofärck. Diese hatte den Fleischhacker von Kaisersteinbruch Jonas Fückhler geheiratet.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, ''Register für Steinbruch'', 1675.</ref><ref>''Kirchenrechnung von 1683–1685, Kirchenvater Jonas Fückhler'', Archiv Stift Heiligenkreuz 51/II/12. In: [[Helmuth Furch]]: ''Festschrift 400 Jahre Kaisersteinbruch 1590–1990'', S. 19, Kaisersteinbruch</ref> | ||
==== Witwe Cremserin verlegte ihren Wohnsitz nach Bruck an der Leitha ==== | |||
Rasch verbreitete sich die Nachricht, dass Elisabeth Cremserin in ihrem Testament der Kirchen St. Rochus u. Sebastian für einen neuen Altar 400 Gulden vermacht hatte. Das war 1692. | |||
== | == Stiftung eines neuen Hochaltares für die St. Rochus und Sebastian Kirche == | ||
Den 9. May Anno 1692 sind die verschafften 400 Gulden zu einem Altar in Steinbruch, von der Frau Cremserin sel. bei dem Herrn Bürgermeister Johann Wilhelm Brenner zu Prugg in Beisein Pater Rainardi, Verwalter zu Königshofen<ref>Pater Rainard Ruetz, Verwalter in Königshof 1689–1695 und 1709–1713</ref>, Meister [[w:Ambrosius Ferrethi|Ambrosius Ferrethi]], Richter in Steinbruch und Meister [[w:Reichardt Fux|Reichardt Fux]] empfangen worden. | |||
Der Altar wurde nicht gänzlich neu erstellt, sondern v. der Trumauer Kirche geliefert. Trumau, auch eine Besitzung des Stiftes H. Er bestand aus Holz u. wurde für die KStb. Kirche künstlerisch ausgestaltet. Daran beteiligte Künstler: > Aichner Joh. Georg, > Bloem Adrianus u. > Wildernt Heinrich. | |||
→[[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Neuer Hochaltar]] | →[[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Neuer Hochaltar]] |
Bearbeitungen