Heinrich II. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Wien: erg)
Zeile 32: Zeile 32:
=== Wien ===
=== Wien ===
* Nach Heinrich ''Jasomirgott'' wurde 1876 im 1. Bezirk die Jasomirgottstraße benannt.<ref>vgl. Peter Autengruber: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2001 (4. Auflage), ISBN 3-85431-230-X, S. 114</ref>  
* Nach Heinrich ''Jasomirgott'' wurde 1876 im 1. Bezirk die Jasomirgottstraße benannt.<ref>vgl. Peter Autengruber: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2001 (4. Auflage), ISBN 3-85431-230-X, S. 114</ref>  
* Nach seinem Tod wurde der Herzog im Schottenkloster beigesetzt.<ref name ="opll20">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 20</ref> Vor dem Schottenstift befindet sich der [[w:Heinrich-Jasomirgott-Brunnen|Heinrich-Jasomirgott-Brunnen]] (1652).  
* Nach seinem Tod wurde der Herzog im Schottenkloster beigesetzt.<ref name ="opll20">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 20</ref> Vor dem Schottenstift befindet sich seit 1652 der [[w:Heinrich-Jasomirgott-Brunnen|Heinrich-Jasomirgott-Brunnen]].  
* An den Herzog erinnert außerdem eine Statue auf dem Wiener Rathausplatz.
* An den Herzog erinnert außerdem eine Statue des Bildhauers [[w:Franz Melnitzky|Franz Melnitzky]] († 1876) auf dem Wiener Rathausplatz, die dort Teil einer Figurengruppe mit Wien-Bezug ist.
* Der Herzog gehört zu jenen historischen Personen, welche am 28. Februar 1863 von [[Franz Joseph I.]] in seine Liste der "''berühmtesten, zur immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs''" aufgenommen wurde. Die in die Liste aufgenommenen Personen wurden wenig später durch die Aufstellung von einer lebensgroßen Statue in der sogenannten Feldherrenhalle im Eingangsbereich des neu errichteten [[w:Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museums]] in Wien postum geehrt. Die Marmor-Statue von Herzog Heinrich (II.) "''Jasomirgott''" stammt aus dem Jahr 1872 und ist ein Werk des Bildhauers [[w:Johann Pertscher|Johann Pertscher]] († 1872). Sie zählt zu jenen dieser Statuen, für deren Herstellungskosten der Kaiser selbst aufkam.<ref name ="Allmayer-Beck29">vgl. [[w:Johann Christoph Allmayer-Beck|Johann Christoph Allmayer-Beck]]: ''Das Heeresgeschichtliche Museum Wien''. Das Museum und seine Repräsentationsräume. Kiesel Verlag, Salzburg, 1981. ISBN 3-7023-0113-5. S. 29</ref>


== Heinrich ''Jasomirgott'' in Legende und Sage ==
== Heinrich ''Jasomirgott'' in Legende und Sage ==
48.857

Bearbeitungen