Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Wappen_Kaisersteinbruch.jpg|thumb|Ortsstein]]
[[Bild:Wappen_Kaisersteinbruch.jpg|thumb|upright|Ortsstein]]
[[Bild:Siegel 17. Jh..jpg|thumb|SIEGEL DES KAYSER STEINBRUCH, im 17. Jh., ab 1617]]
[[Bild:Siegel 17. Jh..jpg|thumb|upright|SIEGEL DES KAYSER STEINBRUCH, im 17. Jh., ab 1617]]
'''Kaisersteinbruch''' (ungarisch: Császárkőbánya) ist  ein Ortsteil der Großgemeinde [[Bruckneudorf]].  
'''Kaisersteinbruch''' (ungarisch: Császárkőbánya) ist  ein Ortsteil der Großgemeinde [[Bruckneudorf]].  


Zeile 12: Zeile 12:
Eine Pfeilspitze in einem Pferdewirbel, gefunden in einer Höhle des Blauen Bruches - ein Beweis für die ältesten schweren [[Hauspferd]]e - erzählt von ersten Besiedlungsspuren um [[Eisenzeit|800-700 v. Chr.]]  
Eine Pfeilspitze in einem Pferdewirbel, gefunden in einer Höhle des Blauen Bruches - ein Beweis für die ältesten schweren [[Hauspferd]]e - erzählt von ersten Besiedlungsspuren um [[Eisenzeit|800-700 v. Chr.]]  


[[Bild:Festorazzo_Kaisersteinbruch.jpg|thumb|left|230px|Kaisersteinbruch - Gemälde von Theodor Festorazzo (1800-1862), Stift Heiligenkreuz]]
[[Bild:Festorazzo_Kaisersteinbruch.jpg|thumb|left|220px|Kaisersteinbruch - Gemälde von Theodor Festorazzo (1800-1862), Stift Heiligenkreuz]]
[[Bild:Tempel-Kai.jpg|thumb|left|230px|Detailansicht obigen Bildes mit dem griechischen Tempel von Kaisersteinbruch]]
[[Bild:Tempel-Kai.jpg|thumb|left|220px|Detailansicht obigen Bildes mit dem griechischen Tempel von Kaisersteinbruch]]
[[Bild:Kai - Karte.jpg|thumb|230px|Postkarte von 1902]]
[[Bild:Kai - Karte.jpg|thumb|220px|Postkarte von 1902]]
Auf dem Boden des ''Öden Klosters'' fand 1903 Max Groller bei Ausgrabungen drei Siedlungsschichten. Zuunterst Reste eines römischen Gutshofes (Herrenhaus, Baureste mit Heizanlage), an diesen Gebäuden vorbei führte die [[Römerstraße]] von [[Carnuntum]] über das [[Leithagebirge]]. Sie war ein Stück der urgeschichtlichen [[Bernsteinstraße]], die [[Ostsee]] und [[Adriatisches Meer|Adria]] verband. In der Nähe der Villa wurde im 6. Jahrhundert n. Chr. ein [[Langobarden|langobardischer Friedhof]] angelegt.  
Auf dem Boden des ''Öden Klosters'' fand 1903 Max Groller bei Ausgrabungen drei Siedlungsschichten. Zuunterst Reste eines römischen Gutshofes (Herrenhaus, Baureste mit Heizanlage), an diesen Gebäuden vorbei führte die [[Römerstraße]] von [[Carnuntum]] über das [[Leithagebirge]]. Sie war ein Stück der urgeschichtlichen [[Bernsteinstraße]], die [[Ostsee]] und [[Adriatisches Meer|Adria]] verband. In der Nähe der Villa wurde im 6. Jahrhundert n. Chr. ein [[Langobarden|langobardischer Friedhof]] angelegt.  


Zeile 20: Zeile 20:


[[Bild:1203.jpg|thumb|Das große Siegel der Schenkungsurkunde von 1203]]
[[Bild:1203.jpg|thumb|Das große Siegel der Schenkungsurkunde von 1203]]
[[Bild:Zunftfahne.JPG|thumb|Handwerksordnung 1650 + collationiertes Bild der Zunftfahne]]Das Kloster war durch königliche und private [[Stiftung]]en in Ungarn reicher begütert als in Österreich, so erwog es 1206-1209 eine Transferierung nach Westungarn. Es wurde mit dem Bau einer großen Kirche im Gelände des Königshofes begonnen, doch blieb die Anlage unvollendet.  
[[Bild:Zunftfahne.JPG|thumb|upright|Handwerksordnung 1650 + collationiertes Bild der Zunftfahne]]Das Kloster war durch königliche und private [[Stiftung]]en in Ungarn reicher begütert als in Österreich, so erwog es 1206-1209 eine Transferierung nach Westungarn. Es wurde mit dem Bau einer großen Kirche im Gelände des Königshofes begonnen, doch blieb die Anlage unvollendet.  


Am 13. Juni 1576 wurde ''der neue Steinbruch am Leythaberg'' erstmals urkundlich erwähnt, 1617 erhielt die [[Bruderschaft]] der Kaisersteinbrucher Meister den Status einer [[Zunftlade|Viertellade]], die der Hauptlade in [[Wiener Neustadt]] zugeordnet war. Das kaiserliche Privileg der  [[Handwerksordnung]] regelte das Zusammenleben. Vor allem die regelmäßig stattfindenden [[Zunfttruhe|Zusammenkünfte]] waren ein Ärgernis für die Herrschaft, das Stift Heiligenkreuz. Denn - diese [[Magistri Comacini|italienischen Meister]] waren einzig dem [[Römisch-deutscher Kaiser|Römischen Kaiser]] untertan. Der so genannte ''Adlerstreit'' um die Anbringung des Kaiseradlers im Ort gipfelte 1652 bei der Kirchweihe. Eine vom Abt eingesetzte Kommission tagte daraufhin - ohne Kenntnis und Mitwirkung der Kaisersteinbrucher Meister - um sämtliche Forderungen des Abtes zu erfüllen. Die Bewohner, nun Untertanen des Stiftes Heiligenkreuz, und zum Gehorsam verpflichtet, hatten für Steinbrüche, Haus- und Gartengrundstücke Pacht zu zahlen.
Am 13. Juni 1576 wurde ''der neue Steinbruch am Leythaberg'' erstmals urkundlich erwähnt, 1617 erhielt die [[Bruderschaft]] der Kaisersteinbrucher Meister den Status einer [[Zunftlade|Viertellade]], die der Hauptlade in [[Wiener Neustadt]] zugeordnet war. Das kaiserliche Privileg der  [[Handwerksordnung]] regelte das Zusammenleben. Vor allem die regelmäßig stattfindenden [[Zunfttruhe|Zusammenkünfte]] waren ein Ärgernis für die Herrschaft, das Stift Heiligenkreuz. Denn - diese [[Magistri Comacini|italienischen Meister]] waren einzig dem [[Römisch-deutscher Kaiser|Römischen Kaiser]] untertan. Der so genannte ''Adlerstreit'' um die Anbringung des Kaiseradlers im Ort gipfelte 1652 bei der Kirchweihe. Eine vom Abt eingesetzte Kommission tagte daraufhin - ohne Kenntnis und Mitwirkung der Kaisersteinbrucher Meister - um sämtliche Forderungen des Abtes zu erfüllen. Die Bewohner, nun Untertanen des Stiftes Heiligenkreuz, und zum Gehorsam verpflichtet, hatten für Steinbrüche, Haus- und Gartengrundstücke Pacht zu zahlen.
Zeile 49: Zeile 49:


== Steinbrüche ==
== Steinbrüche ==
[[Bild:1926.JPG|thumb|250px|Allgemeine Autofahrer-Zeitung 1926]]
[[Bild:1926.JPG|thumb|220px|Allgemeine Autofahrer-Zeitung 1926]]
[[Bild:Luftbild Kai.jpg|thumb|left|250px|Luftbild von Kaisersteinbruch vor der Zerstörung, NÖ. wurde gelöscht, Burgenland hinzugefügt]]
[[Bild:Luftbild Kai.jpg|thumb|left|220px|Luftbild von Kaisersteinbruch vor der Zerstörung, NÖ. wurde gelöscht, Burgenland hinzugefügt]]
[[Bild:Hausbruch_Kaisersteinbruch.jpg|thumb|upright|250px|Hausbruch, Nordwand, mit härtestem Kaiserstein. Zur besseren Einschätzung der Dimensionen - in der Mitte stehen zwei Personen]]
[[Bild:Hausbruch_Kaisersteinbruch.jpg|thumb|upright|250px|Hausbruch, Nordwand, mit härtestem Kaiserstein. Zur besseren Einschätzung der Dimensionen - in der Mitte stehen zwei Personen]]
[[Bild:Kai Hausbruch Detail.jpg|thumb|upright|Detail mit den zwei Personen]]
[[Bild:Kai Hausbruch Detail.jpg|thumb|upright|Detail mit den zwei Personen]]
Zeile 71: Zeile 71:


Im 17. Jahrhundert waren es Giacomo Murato 1603-, Ulrich Payos 1603-, Pietro di Magistri 1618, Nicola di Nuovo 1618, [[Antonius Bregno]] 1618, Leonhardt Holzäpfl †1620, Bernhard [[Tencalla]] †1627, [[Antonius Tencalla]] †1628, Pongratz Rosso 1633-, Francesco [[Maderno]] 1633-, Mathias Edlinger †1645, Antonius Purisol 1645-, Hans Eder 1647, [[Andre Ruffini]] †1648, [[Hieronymus Bregno]] †1651, Peter Putz 1652-, [[Ambrosius Petruzzy]] †1652, Thomas Ruffini †1652, Pietro Maino [[Maderno]] †1653, [[Mathias Lorentisch]] †1654, Simon Andrieth †1658, Andre de Lucca †1658, [[Paul Cleritz]] †1659, Camillo Rezi 1660-, Hans Milleschitz, Nicolaus Marx †1665, [[Johann Lorentisch]] †1666, Andreas Sämmer 1679-, [[Ambrosius Regondi]] †1680,[[Giorgio Regondi]] 1616-1681, [[Antonius Pery]] 1644-1683, Domenicus Petruzzy †1683, [[Ambrosius Ferrethi]] 1627-1696, [[Reichardt Fux]] 1654-1699,  
Im 17. Jahrhundert waren es Giacomo Murato 1603-, Ulrich Payos 1603-, Pietro di Magistri 1618, Nicola di Nuovo 1618, [[Antonius Bregno]] 1618, Leonhardt Holzäpfl †1620, Bernhard [[Tencalla]] †1627, [[Antonius Tencalla]] †1628, Pongratz Rosso 1633-, Francesco [[Maderno]] 1633-, Mathias Edlinger †1645, Antonius Purisol 1645-, Hans Eder 1647, [[Andre Ruffini]] †1648, [[Hieronymus Bregno]] †1651, Peter Putz 1652-, [[Ambrosius Petruzzy]] †1652, Thomas Ruffini †1652, Pietro Maino [[Maderno]] †1653, [[Mathias Lorentisch]] †1654, Simon Andrieth †1658, Andre de Lucca †1658, [[Paul Cleritz]] †1659, Camillo Rezi 1660-, Hans Milleschitz, Nicolaus Marx †1665, [[Johann Lorentisch]] †1666, Andreas Sämmer 1679-, [[Ambrosius Regondi]] †1680,[[Giorgio Regondi]] 1616-1681, [[Antonius Pery]] 1644-1683, Domenicus Petruzzy †1683, [[Ambrosius Ferrethi]] 1627-1696, [[Reichardt Fux]] 1654-1699,  
[[Bild:Siegel 18. Jh..JPG|thumb|left|Siegel des KAISER STEINBRUCH, 18. Jh.]]
[[Bild:Siegel 18. Jh..JPG|thumb|left|upright|Siegel des KAISER STEINBRUCH, 18. Jh.]]
[[Bild:1801.JPG|thumb|left|Siegel d. ehrsamen Steinmetzen u. Maurer im HEIL.KREUZER STEINBRUCH 1801]]
[[Bild:1801.JPG|thumb|left|upright|Siegel d. ehrsamen Steinmetzen u. Maurer im HEIL.KREUZER STEINBRUCH 1801]]
[[Bild:1801-1.JPG|thumb|left|Siegel d. ehrsamen Steinmetzen u. Maurer im HEIL.KREUZER STEINBRUCH 1801]]
[[Bild:1801-1.JPG|thumb|left|upright|Siegel d. ehrsamen Steinmetzen u. Maurer im HEIL.KREUZER STEINBRUCH 1801]]
[[Bild:Kirchenplatz1a.jpg|thumb|left|Kirchenplatz, Blick auf den Europabrunnen]]
[[Bild:Steinmetzmuseum.JPG|thumb|left|Steinmuster im Museum]]
 
[[Benedict Annon]] 1627-1702, [[Martin Trumler]] 1651-1705, [[Giovanni Battista Passerini|Giov. Battista Passerini]] 1658-1710, [[Clam-Gallas|Giov. Pietro della Torre]] 1660-1711   
[[Benedict Annon]] 1627-1702, [[Martin Trumler]] 1651-1705, [[Giovanni Battista Passerini|Giov. Battista Passerini]] 1658-1710, [[Clam-Gallas|Giov. Pietro della Torre]] 1660-1711   


Zeile 88: Zeile 85:


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Kirchenplatz1a.jpg|thumb|left|Kirchenplatz, Blick auf den Europabrunnen]]
[[Bild:Steinmetzmuseum.JPG|thumb|left|Steinmuster im Museum]]
[[Bild:Pfarrhof1.jpg|thumb|Kirchenplatz, Blick auf den ehem. Pfarrhof]]
[[Bild:Pfarrhof1.jpg|thumb|Kirchenplatz, Blick auf den ehem. Pfarrhof]]
[[Bild:Kaisersteinbruch Albertinastufen.jpg|thumb|upright|Auf Kaisersteinstufen der Wiener Albertina in den Gewölbekeller]]
[[Bild:Kaisersteinbruch Albertinastufen.jpg|thumb|upright|Auf Kaisersteinstufen der Wiener Albertina in den Gewölbekeller]]
Anonymer Benutzer