75.352
Bearbeitungen
Cojote (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cojote (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 504: | Zeile 504: | ||
The Football Union of Austrian Nations (F. U. A. N.) 1914-1916 | The Football Union of Austrian Nations (F. U. A. N.) 1914-1916 | ||
Auf Antrag der Vienna fasste der Verband Anfang 1914 den Beschluss, bisher übliche Qualifikationsspiele zwischen den Tabellenletzten der „Ersten Klasse“ und dem Meister der „Zweiten Klasse“ abzuschaffen. Als das Spieljahr dann zu Ende war, stand die „Vienna“ auf dem letzten Tabellenplatz und wurde nun ein Opfer der auf ihren Antrag hin gefassten neuen Bestimmungen. In einer außerordentlichen Generalversammlung des Österreichischen Fussball Verbandes (Ö. F. V.) stellte der Vienna-Präsident Mauthner den Antrag, die Zahl der erstklassigen Vereine von zehn auf zwölf zu erhöhen. Dadurch sollte der „Vienna“ der Verbleib in der „Ersten Klasse“ ermöglicht werden. Dieser Antrag wurde von allen erstklassigen Vereinen mit Ausnahme von „Rapid“, W. A. C. und den „Amateuren“ (W. A. S.) unterstützt, fand jedoch die Gegnerschaft der zweitklassigen Vereine und fiel deshalb. Am 17. Juli 1914 fasste die Vienna-Generalversammlung den Beschluss aus dem Ö.F. V. auszutreten. Gemeinsam mit den in diesem Jahr ebenfalls ausgetretenen deutsch-böhmischen Vereinen ging die „Vienna“ an den Aufbau eines Gegenverbandes heran, den man „The Football Union of Austrian Nations“, kurz F. U. A. N. nannte. Als Unterverband für Niederösterreich wurde der „Fußball-Interessenverband Niederösterreich“ (F. I. NÖ.) ins Leben gerufen, dem folgende Vereine angehörten: First Vienna Football Club von 1894 | Auf Antrag der Vienna fasste der Verband Anfang 1914 den Beschluss, bisher übliche Qualifikationsspiele zwischen den Tabellenletzten der „Ersten Klasse“ und dem Meister der „Zweiten Klasse“ abzuschaffen. Als das Spieljahr dann zu Ende war, stand die „Vienna“ auf dem letzten Tabellenplatz und wurde nun ein Opfer der auf ihren Antrag hin gefassten neuen Bestimmungen. In einer außerordentlichen Generalversammlung des Österreichischen Fussball Verbandes (Ö. F. V.) stellte der Vienna-Präsident Mauthner den Antrag, die Zahl der erstklassigen Vereine von zehn auf zwölf zu erhöhen. Dadurch sollte der „Vienna“ der Verbleib in der „Ersten Klasse“ ermöglicht werden. Dieser Antrag wurde von allen erstklassigen Vereinen mit Ausnahme von „Rapid“, W. A. C. und den „Amateuren“ (W. A. S.) unterstützt, fand jedoch die Gegnerschaft der zweitklassigen Vereine und fiel deshalb. Am 17. Juli 1914 fasste die Vienna-Generalversammlung den Beschluss aus dem Ö.F. V. auszutreten. Gemeinsam mit den in diesem Jahr ebenfalls ausgetretenen deutsch-böhmischen Vereinen ging die „Vienna“ an den Aufbau eines Gegenverbandes heran, den man „The Football Union of Austrian Nations“, kurz F. U. A. N. nannte. Als Unterverband für Niederösterreich wurde der „Fußball-Interessenverband Niederösterreich“ (F. I. NÖ.) ins Leben gerufen, dem folgende Vereine angehörten: | ||
* First Vienna Football Club von 1894. | |||
* Vienna Cricket & Football Club von 1894, | |||
* Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902, | |||
* Sport Club „Nicholson“ Wien von 1913, | |||
* Arbeiter Sport Klub „Typographia“ Wien von 1905, | |||
* Sportclub „Libertas“ Wien, | |||
* Erster Fünfhauser Sportklub von 1914, | |||
* Brigittenauer Athletiksport-Club, | |||
* Athletik Club „Training“ von 1911, | |||
* Sport Club „Hohe-Warte“, | |||
* Sportovni Klub Cechie ve Vidni von 1908, | |||
* Donaustädter Sport Club „Austria“ von 1905, | |||
* Sport Klub „Viktoria“ Währing von 1911, | |||
* Sport Club „Astoria“, | |||
* Döblinger Sport Club, | |||
* Sportclub 1908 (?), | |||
* Fussball Sportklub „Rekord“ Floridsdorf von 1912, | |||
* Sport Club Adria; | |||
Der F. I. NÖ. startete 1915 sogar eine Meisterschaft, die der Döblinger S. C. vor dem S. C. „Astoria“ gewann. Das Ende der Saison brachte auch das Ende des „Fußball-Interessenverbandes Niederösterreich“. Die Wiener Vereine traten nacheinander wieder dem Ö. F. V. bei. Zuletzt auch die „Vienna“, die in die „Zweite Klasse“ eingeteilt wurde. | |||
;Legende für die Abschlusstabellen | ;Legende für die Abschlusstabellen |