Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 16: Zeile 16:


== Vereinsgeschichte, besonders die Anfänge ==
== Vereinsgeschichte, besonders die Anfänge ==
==== 1990 ====
[[Datei:Kai - Kirche oben.jpg|mini|Türme mit Vasen von [[Ferenc Gyurcsek]]]]
[[Datei:Kai - Kirche oben.jpg|mini|Türme mit Vasen von [[Ferenc Gyurcsek]]]]
[[Datei:Kaisersteinbrucher Kirche Innen.jpg|mini|Die Tätigkeit des Museums- und Kulturvereines durch das [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Bildhauer-Symposium]] in der Kirche, neuer Schmuck des Hochaltares, als [[Dauerleihgabe]] des [[Erzdiözese Wien|Diözesanmuseums Wien]] das Bild „[[Heilige Sippe]]“ von [[Franz Christoph Janneck|F.J. Janneck]], „Gottvater in den Wolken“ im [[Dorotheum]] ersteigert, 14 [[Kreuzweg]]-Stationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen von [[Alexandru Ciutureanu]], Bild für den „Pery“-Altar von Nadia Ioan beide [[Bukarest]], 2 Altarengel von Giovanni Giuliani]]
[[Datei:Kaisersteinbrucher Kirche Innen.jpg|mini|Die Tätigkeit des Museums- und Kulturvereines durch das [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Bildhauer-Symposium]] in der Kirche, neuer Schmuck des Hochaltares, als [[Dauerleihgabe]] des [[Erzdiözese Wien|Diözesanmuseums Wien]] das Bild „[[Heilige Sippe]]“ von [[Franz Christoph Janneck|F.J. Janneck]], „Gottvater in den Wolken“ im [[Dorotheum]] ersteigert, 14 [[Kreuzweg]]-Stationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen von [[Alexandru Ciutureanu]], Bild für den „Pery“-Altar von Nadia Ioan beide [[Bukarest]], 2 Altarengel von Giovanni Giuliani]]
Zeile 24: Zeile 25:
* Juli 1990 Wiederfindung der [[Epitaph]]e der [[Kaisersteinbrucher Kirche#Grabplatten der Kaisersteinbrucher Kirche|Kirche]], einen wichtigen Hinweis gab Josef Amelin (†) durch ein Foto. Die Platten waren aus dem Kirchenboden gerissen worden, jahrelang „verschollen“, die meisten im Garten des ehemaligen Pfarrhofs „wiedergefunden“.
* Juli 1990 Wiederfindung der [[Epitaph]]e der [[Kaisersteinbrucher Kirche#Grabplatten der Kaisersteinbrucher Kirche|Kirche]], einen wichtigen Hinweis gab Josef Amelin (†) durch ein Foto. Die Platten waren aus dem Kirchenboden gerissen worden, jahrelang „verschollen“, die meisten im Garten des ehemaligen Pfarrhofs „wiedergefunden“.
* Dezember 1990 Die [[Schriftführer]]in Brigitte Tschol<ref>''Jahresbericht'' des MKV, in Mitteilungen Nr. 4, November 1991, S. 2.</ref><ref>''Jahreshauptversammlung des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'', 14. März 1992. In Mitteilungen 18, Mai 1992, S. 9–11.</ref><ref>''Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch zu Besuch in Gemünden'', ab 14. April 1992. In Mitteilungen Nr. 18, Mai 1992, S. 3–7.</ref><ref>''Jahreshauptversammlung des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'', 13. März 1993. In Mitteilungen Nr. 25, April 1993, S. 3–5.</ref> präsentiert ihren (8-mm) Film ''„400 Jahre Kaisersteinbruch“''. Dieser Film, in dem wir alle Rollen spielen, bereitet uns Freude, Genugtuung und Rührung. Er wurde zu einer [[Visitenkarte]] des Vereines, so beim Vortrag des Obmannes im [[Landesarchiv Burgenland|Landesarchiv des Burgenlandes]], bei der Vereinsreise nach [[Gemünden am Main]], Gespräche mit Bürgermeister [[Hans Michelbach]], der Dichterin [[Anneliese Lussert]], der Malerin [[Olga Knoblach-Wolff]].
* Dezember 1990 Die [[Schriftführer]]in Brigitte Tschol<ref>''Jahresbericht'' des MKV, in Mitteilungen Nr. 4, November 1991, S. 2.</ref><ref>''Jahreshauptversammlung des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'', 14. März 1992. In Mitteilungen 18, Mai 1992, S. 9–11.</ref><ref>''Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch zu Besuch in Gemünden'', ab 14. April 1992. In Mitteilungen Nr. 18, Mai 1992, S. 3–7.</ref><ref>''Jahreshauptversammlung des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'', 13. März 1993. In Mitteilungen Nr. 25, April 1993, S. 3–5.</ref> präsentiert ihren (8-mm) Film ''„400 Jahre Kaisersteinbruch“''. Dieser Film, in dem wir alle Rollen spielen, bereitet uns Freude, Genugtuung und Rührung. Er wurde zu einer [[Visitenkarte]] des Vereines, so beim Vortrag des Obmannes im [[Landesarchiv Burgenland|Landesarchiv des Burgenlandes]], bei der Vereinsreise nach [[Gemünden am Main]], Gespräche mit Bürgermeister [[Hans Michelbach]], der Dichterin [[Anneliese Lussert]], der Malerin [[Olga Knoblach-Wolff]].
==== 1991 ====
* Mai 1991 Das Bauamt der [[Diözese Eisenstadt]] wurde 2 Jahre lang von der Notwendigkeit einer Kirchenrenovierung informiert, dann genehmigte Bischof [[Stefan László]] die Restaurierung der zwei Türme und der Westfassade. Sein [[Bischofsvikar]] war [[Paul Iby]].
* Mai 1991 Das Bauamt der [[Diözese Eisenstadt]] wurde 2 Jahre lang von der Notwendigkeit einer Kirchenrenovierung informiert, dann genehmigte Bischof [[Stefan László]] die Restaurierung der zwei Türme und der Westfassade. Sein [[Bischofsvikar]] war [[Paul Iby]].
* Mai 1991 Wiederbelebung der [[Fronleichnam]]sfeier durch den Verein, der Wiener Pfarrer [[Kaisersteinbrucher Kirche#Abt Gregor Pöck verkaufte das Kirchengebäude, danach Zerstörung durch Krieg und Besatzung|Josef Franzl (1914–2005)]], in den Kriegsjahren als [[Kaplan]] in [[Bruck an der Leitha]] „Pfarr-Rektor“ von Kaisersteinbruch, leitete jahrelang die [[Prozession]]. Der „[[Baldachin|Himmel]]“ kam aus dem Stift Heiligenkreuz, Autotransport durch Alfred Furch, danach Ferdinand Snauer.
* Mai 1991 Wiederbelebung der [[Fronleichnam]]sfeier durch den Verein, der Wiener Pfarrer [[Kaisersteinbrucher Kirche#Abt Gregor Pöck verkaufte das Kirchengebäude, danach Zerstörung durch Krieg und Besatzung|Josef Franzl (1914–2005)]], in den Kriegsjahren als [[Kaplan]] in [[Bruck an der Leitha]] „Pfarr-Rektor“ von Kaisersteinbruch, leitete jahrelang die [[Prozession]]. Der „[[Baldachin|Himmel]]“ kam aus dem Stift Heiligenkreuz, Autotransport durch Alfred Furch, danach Ferdinand Snauer.
* Juli 1991 Vereinsreise zum [[Atelier]] von [[Ferenc Gyurcsek]] in [[Budapest]] das Vasenmodell für die Kirchenfassade besichtigen. Teilnehmer waren Christa und Ferdinand Snauer, unser Chauffeur, Anni Furch, Hilda Burits unsere Dolmetscherin, Karl Vorderdörfler mit Tochter Ulli und Obmann Helmuth Furch.
* Juli 1991 Vereinsreise zum [[Atelier]] von [[Ferenc Gyurcsek]] in [[Budapest]] das Vasenmodell für die Kirchenfassade besichtigen. Teilnehmer waren Christa und Ferdinand Snauer, unser Chauffeur, Anni Furch, Hilda Burits unsere Dolmetscherin, Karl Vorderdörfler mit Tochter Ulli und Obmann Helmuth Furch.
* August 1991 Pater [[Prior]] Alberich Strommer, [[Stift Heiligenkreuz]], öffnete für den Obmann das Archiv. Er genehmigte und begleitete zum ersten Mal die drei Tage währenden intensiven Studien im Stift.
* August 1991 Pater [[Prior]] Alberich Strommer, [[Stift Heiligenkreuz]], öffnete für den Obmann das Archiv. Er genehmigte und begleitete zum ersten Mal die drei Tage währenden intensiven Studien im Stift.
==== 1992 ====
* April 1992 Der Kaisersteinbrucher Pfarrer Stefan Schüller (1937–2005) finanzierte (privat) das neue [[Schlagwerk (Uhr)|Schlagwerk]] der Kirchenuhr, ein sehr schöner Klang.
* April 1992 Der Kaisersteinbrucher Pfarrer Stefan Schüller (1937–2005) finanzierte (privat) das neue [[Schlagwerk (Uhr)|Schlagwerk]] der Kirchenuhr, ein sehr schöner Klang.
* Juni 1992 Das Gemälde ''[[Heilige Sippe]]'' (270×165 cm), von [[Franz Christoph Janneck]] 1750 gemalt, für den [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Hochaltar|Hochaltar]] als Dauerleihgabe des [[Dommuseum (Wien)|Dom- und Diözesanmuseums Wien]], Leiterin Sarolta Schredl. Kostenloser Bildtransport durch das Bundesdenkmalamt.
* Juni 1992 Das Gemälde ''[[Heilige Sippe]]'' (270×165 cm), von [[Franz Christoph Janneck]] 1750 gemalt, für den [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Hochaltar|Hochaltar]] als Dauerleihgabe des [[Dommuseum (Wien)|Dom- und Diözesanmuseums Wien]], Leiterin Sarolta Schredl. Kostenloser Bildtransport durch das Bundesdenkmalamt.
Zeile 34: Zeile 37:
: ''Es ist nicht nur gelungen, Kulturgut zu pflegen, sondern dieser ehemals sehr bedeutenden Steinmetzgemeinde ihr Kulturbewusstsein wiederzugeben''“.
: ''Es ist nicht nur gelungen, Kulturgut zu pflegen, sondern dieser ehemals sehr bedeutenden Steinmetzgemeinde ihr Kulturbewusstsein wiederzugeben''“.
: [[Peter Csendes]], [[Wiener Stadt- und Landesarchiv]], Buchbesprechung in den [[Wiener Geschichtsblätter]]n: Der engagierte Heimatforscher Furch legt in reich illustrierter Form das Ergebnis seiner Quellenforschungen … vor.<ref>Peter Csendes, Buchbesprechung ''„Elias Hügel Hofsteinmetzmeister“'', in Mitteilungen Nr. 24, Februar 1993, S. 5.</ref>
: [[Peter Csendes]], [[Wiener Stadt- und Landesarchiv]], Buchbesprechung in den [[Wiener Geschichtsblätter]]n: Der engagierte Heimatforscher Furch legt in reich illustrierter Form das Ergebnis seiner Quellenforschungen … vor.<ref>Peter Csendes, Buchbesprechung ''„Elias Hügel Hofsteinmetzmeister“'', in Mitteilungen Nr. 24, Februar 1993, S. 5.</ref>
==== 1993 ====
* August 1993 Die beiden Maler Walter Poller und Stefan Eleven mit Josef Milus färbelten die gesamte Kirchenfassade.<ref>''Das Kirchenschiff ist wie neu. Ein persönlicher Beitrag von Walter Poller und Stefan Eleven''. In Mitteilungen Nr. 29, Oktober 1993, S. 1–4.</ref> Schon kurze Zeit nach Restaurierung der Turmfassade war die Farbschichte abgebröckelt. So konnte dieses Problem gelöst werden.
* August 1993 Die beiden Maler Walter Poller und Stefan Eleven mit Josef Milus färbelten die gesamte Kirchenfassade.<ref>''Das Kirchenschiff ist wie neu. Ein persönlicher Beitrag von Walter Poller und Stefan Eleven''. In Mitteilungen Nr. 29, Oktober 1993, S. 1–4.</ref> Schon kurze Zeit nach Restaurierung der Turmfassade war die Farbschichte abgebröckelt. So konnte dieses Problem gelöst werden.
==== 1994 ====
* Jänner 1994 [[Felix Czeike]], Herausgeber des „Historischen Lexikons Wien“, wird in den folgenden Bänden die Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, die in Wien nachweisbar sind, aufnehmen. (''Kaisersteinbruch, [[Elias Hügel|Högl Elias]], [[Hügel (Familie)|Högl Familie]], [[Pietro Maino Maderno|Maderno Pietro Maino]], [[Friedrich Opferkuh|Opferkuh Friedrich]], [[Giovanni Battista Passerini|Passerini Giovanni Battista]], [[Alexius Payos|Payos Alexius]], [[Martin Trumler|Trumler Martin]]'') Ein wichtiger, großer Erfolg für die Vereinsforschungen.
* Jänner 1994 [[Felix Czeike]], Herausgeber des „Historischen Lexikons Wien“, wird in den folgenden Bänden die Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, die in Wien nachweisbar sind, aufnehmen. (''Kaisersteinbruch, [[Elias Hügel|Högl Elias]], [[Hügel (Familie)|Högl Familie]], [[Pietro Maino Maderno|Maderno Pietro Maino]], [[Friedrich Opferkuh|Opferkuh Friedrich]], [[Giovanni Battista Passerini|Passerini Giovanni Battista]], [[Alexius Payos|Payos Alexius]], [[Martin Trumler|Trumler Martin]]'') Ein wichtiger, großer Erfolg für die Vereinsforschungen.
* Jänner 1994 Der Museums- und Kulturverein beauftragt ''unseren'' Bildhauer [[Alexandru Ciutureanu]] mit einem [[Kreuzweg]] für die Kirche, vierzehn Stationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen. Eine Symposiumsarbeit für die nächsten zwei Jahre. Hier müssen vor allem die Kaisersteinbrucher Vereinsmitglieder als [[Stifter]] auftreten, Herta Vorderdörfler und Ana Maria Altmann organisierten in vielen Gesprächen die Finanzierung.
* Jänner 1994 Der Museums- und Kulturverein beauftragt ''unseren'' Bildhauer [[Alexandru Ciutureanu]] mit einem [[Kreuzweg]] für die Kirche, vierzehn Stationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen. Eine Symposiumsarbeit für die nächsten zwei Jahre. Hier müssen vor allem die Kaisersteinbrucher Vereinsmitglieder als [[Stifter]] auftreten, Herta Vorderdörfler und Ana Maria Altmann organisierten in vielen Gesprächen die Finanzierung.
Zeile 41: Zeile 46:
* Juni 1994 Fritz Koresch schenkte dem Museum eine komplette (restaurierte) Garnitur alter [[Steinmetzwerkzeug]]e. Diese erwiesen sich bei Führungen als Anziehungspunkt und wurden an Ausstellungen verliehen (Wien, [[Schloss Belvedere|Unteres Belvedere]]; Steiermark, [[Stift Vorau]]).
* Juni 1994 Fritz Koresch schenkte dem Museum eine komplette (restaurierte) Garnitur alter [[Steinmetzwerkzeug]]e. Diese erwiesen sich bei Führungen als Anziehungspunkt und wurden an Ausstellungen verliehen (Wien, [[Schloss Belvedere|Unteres Belvedere]]; Steiermark, [[Stift Vorau]]).
* Juli 1994 Bürgermeister Franz Schmitzhofer akzeptierte – außerhalb der normalen [[Subvention]] des Museumsvereins – all die Jahre hindurch diverse Rechnungsbeträge, wie die Pfeile des hl. Sebastian.
* Juli 1994 Bürgermeister Franz Schmitzhofer akzeptierte – außerhalb der normalen [[Subvention]] des Museumsvereins – all die Jahre hindurch diverse Rechnungsbeträge, wie die Pfeile des hl. Sebastian.
 
==== 1996 ====
* April 1996 Notwendige Vorarbeiten für das neue Bild des [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Der Pery/Schilck-Altar|Seitenaltares]]. Eine „Kreuzigung“ der akademischen Malerin Nadja Ioan aus Bukarest. Für den Museumsverein als Organisator arbeiteten Kurt Kovasits und Sohn, Ortsvorsteher Josef Hofer, Kassier Alfred Furch und Ronald Urban.
* April 1996 Notwendige Vorarbeiten für das neue Bild des [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Der Pery/Schilck-Altar|Seitenaltares]]. Eine „Kreuzigung“ der akademischen Malerin Nadja Ioan aus Bukarest. Für den Museumsverein als Organisator arbeiteten Kurt Kovasits und Sohn, Ortsvorsteher Josef Hofer, Kassier Alfred Furch und Ronald Urban.
==== 1998 ====
* November 199 Präsentation eines Kalenders 1999: Brunnen von [[Kaiserstein (Gestein)|Kaiserstein]], [[Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Meistern]], [[Francesco della Torre|Prag]], [[Pietro Maino Maderno|Butschowitz, Eisgrub]], [[Hofburg|Wien]] errichtet.


== Kleine Bildergalerie des Vereines dieser Jahre ==
== Kleine Bildergalerie des Vereines dieser Jahre ==
6.014

Bearbeitungen