LeTTo: Unterschied zwischen den Versionen
→Sicherheit
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
[[Datei:Martin Dougiamas.jpg|mini|LeTTo-Entwickler Werner Damböck und Thomas Mayer]] | [[Datei:Martin Dougiamas.jpg|mini|LeTTo-Entwickler Werner Damböck und Thomas Mayer]] | ||
LeTTo wurde seit 2010 von den Lehrern DI Dr. Thomas Mayer (Österreich) und DI Werner Damböck (Österreich) entwickelt. Ausgangspunkt war ein Tool (MakeMoodle) welches ermöglichte Fragen außerhalb der Moodle-Plattform zeiteffizienter zu erstellen | LeTTo wurde seit 2010 von den Lehrern DI Dr. Thomas Mayer (Österreich) und DI Werner Damböck (Österreich) entwickelt. Ausgangspunkt war ein Tool (MakeMoodle) welches ermöglichte Fragen außerhalb der Moodle-Plattform zeiteffizienter zu erstellen als auf Moodle selbst. Diese Fragen wurden nachträglich über XML-Files importieren. Damals fehlende Funktionen wie die vollständige Einheintenbehandlung verhinderten die Umsetzung spezieller didaktisch pädagogischer Konzepte. Dieser Umstand motivierte die Entwickler zur autonomen LeTTo-Programmierung. Über Jahre lieferten dutzende Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Österreich mit ihren konstruktiven Kritiken (Bug-Reports) und pädagogischen Ideen wertvolle Vorschläge, wie LeTTo die Lernraten von Lehrnenden weiter anheben kann - siehe LeTTo-Effekt. Bis heute dienen diese Vorschläge und Rückmeldungen der Lernenden als Basis der LeTTo-Entwicklung. Seit 2020 wird in Form der LeTTo-MINT-Offensive, ein jährliches LeTTo-User-Meeting in Form einer bundesweiten Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrern abgehalten. Neben den inhaltlichen und pädagogischen Austausch betreffend LeTTo und LeTTo-Einsatz im Unterricht, werden Neuigkeiten in Form von Fachvorträgen (bspw. Digitale LeTTo-Matura an der HTL Kapfenberg) vorgestellt und zukünftig notwendige Entwicklungen von LeTTo diskutiert und erarbeitet. | ||
Über Jahre lieferten dutzende Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Österreich mit ihren konstruktiven Kritiken und pädagogischen Ideen wertvolle Vorschläge, wie LeTTo die Lernraten von Lehrnenden weiter anheben kann - siehe LeTTo-Effekt. Bis heute dienen diese Vorschläge und Rückmeldungen der Lernenden als Basis der LeTTo-Entwicklung. Seit 2020 wird in Form der LeTTo-MINT-Offensive, ein jährliches LeTTo-User-Meeting in Form einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrern abgehalten. Neben den inhaltlichen und pädagogischen Austausch betreffend LeTTo und LeTTo-Einsatz im Unterricht, werden Neuigkeiten in Form von Fachvorträgen (bspw. Digitale LeTTo-Matura an der HTL Kapfenberg) vorgestellt und zukünftig notwendige Entwicklungen von LeTTo diskutiert. | |||
2021 wurde die anfangs ehrenamtliche Entwicklung von LeTTo in die Gründung der LeTTo GmbH von DI Dr. Thomas Mayer, DI Werner Damböck und DI Mag. Dr. Daniel Asch-Goiser übergeführt und ein Lizenzmodell definiert. | 2021 wurde die anfangs ehrenamtliche Entwicklung von LeTTo in die Gründung der LeTTo GmbH von DI Dr. Thomas Mayer, DI Werner Damböck und DI Mag. Dr. Daniel Asch-Goiser übergeführt und ein Lizenzmodell definiert. | ||
== Sicherheit == | == Sicherheit und Update == | ||
Da LeTTo ein webbasiertes System ist kann jedes webfähige (mobile) Endgerät als Zugang zu einem LeTTo-Server verwendet werden. Der nötige Datentransfer wird über das [[Hypertext Transfer Protocol Secure|https]]-Protokoll verrichtet. Ausschließlich jene Nutzerdaten, die für den | Da LeTTo ein webbasiertes System ist kann jedes webfähige (mobile) Endgerät als Zugang zu einem LeTTo-Server verwendet werden. Der nötige Datentransfer wird über das [[Hypertext Transfer Protocol Secure|https]]-Protokoll verrichtet. Ausschließlich jene Nutzerdaten, die für den Unterrichts/Kursbetrieb absolut notwendig sind werden in der Datenbank gespeichert. | ||
== Datenschutz und Kritik XXX == | == Datenschutz und Kritik XXX == |