Traisen-Feistritz (Familie): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Edlen von Traisen-Feistritz gelten der Geschichtsforschung als Nachfahren der [[w:Aribonen|Aribonen]]. Ursprünglich im heutigen Bundesland Niederösterreich ansässig, zählten sie im 12. Jahrhundert zu den bedeutendsten Adelsfamilie in der heutigen Steiermark. Während die "Hauptlinie" bereits im 12. Jahrhundert endete, bildeten sich mit den steirischen Adelsfamilien der [[Liechtensteiner (steirische Adelsfamilie)|Liechtenstein]], [[Wildonier (Adelsfamilie)|Wildonier]], der [[w:Stubenberg (Adelsgeschlecht)|Stubenberger]] und der [[Herren von Ort|Orter]] Nebenlinien, die als Ministeriale später zu den Landherren zählten und zum Teil bis in die Neuzeit bestehen sollten.<ref>vgl. [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel'', 1999, S. 231f.</ref> Im Machtkampf der österreichischen und steirischen Landesfürsten wurde jene Teile der Familie, die sich nicht in die Ministerialität integrieren ließen, teilweise vernichtet und teilweise entmachtet.<ref name ="Dopsch114">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie''. In: [[w:Herwig Ebner|Herwig Ebner]] (Hrsg.): ''Festschrift für [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz, 1977. ISBN 3-201-01040-5. S. 114</ref>
Die Edlen von Traisen-Feistritz gelten der Geschichtsforschung als Nachfahren der [[w:Aribonen|Aribonen]]. Ursprünglich im heutigen Bundesland Niederösterreich ansässig, zählten sie im 12. Jahrhundert zu den bedeutendsten Adelsfamilie in der heutigen Steiermark. Während die "Hauptlinie" bereits im 12. Jahrhundert endete, bildeten sich mit den steirischen Adelsfamilien der [[Liechtensteiner (steirische Adelsfamilie)|Liechtenstein]], der [[Wildonier (Adelsfamilie)|Wildonier]], der [[w:Stubenberg (Adelsgeschlecht)|Stubenberger]] und der [[Herren von Ort|Orter]] Nebenlinien, die als Ministeriale später zu den Landherren zählten und zum Teil bis in die Neuzeit bestehen sollten.<ref>vgl. [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel'', 1999, S. 231f.</ref> Im Machtkampf der österreichischen und steirischen Landesfürsten wurde jene Teile der Familie, die sich nicht in die Ministerialität integrieren ließen, teilweise vernichtet und teilweise entmachtet.<ref name ="Dopsch114">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie''. In: [[w:Herwig Ebner|Herwig Ebner]] (Hrsg.): ''Festschrift für [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz, 1977. ISBN 3-201-01040-5. S. 114</ref>


== Familienmitglieder ==
== Familienmitglieder ==
48.827

Bearbeitungen