Elisabeth von Görz-Tirol: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 20: Zeile 20:
* [[w:Gutta von Oettingen|Herzogin Jutta (Guta, Gutta) von Österreich]] (* nach 1302<ref name ="nieder113"/>; † 23. Februar 1329, in Wien<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 72</ref>) ⚭ (Eheschließung 1319) mit Graf Ludwig (VI.) von Oettingen († 1346); wie ihre Schwester Elisabeth ruhte auch sie nach ihrem Tod einige Jahrhunderte in der Grablege des Klosters in [[w:Königsfelden|Königsfelden]], ehe ihre Gebeine nach zweimaliger Überführung schließlich 1809 in St. Paul im Lavanttal [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Stiftes St. Paul]] (heute Teil der Gemeinde [[Sankt Paul im Lavanttal|St. Paul im Lavanttal]]) beigesetzt wurden.<ref name ="sauter294">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 294</ref>.
* [[w:Gutta von Oettingen|Herzogin Jutta (Guta, Gutta) von Österreich]] (* nach 1302<ref name ="nieder113"/>; † 23. Februar 1329, in Wien<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 72</ref>) ⚭ (Eheschließung 1319) mit Graf Ludwig (VI.) von Oettingen († 1346); wie ihre Schwester Elisabeth ruhte auch sie nach ihrem Tod einige Jahrhunderte in der Grablege des Klosters in [[w:Königsfelden|Königsfelden]], ehe ihre Gebeine nach zweimaliger Überführung schließlich 1809 in St. Paul im Lavanttal [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Stiftes St. Paul]] (heute Teil der Gemeinde [[Sankt Paul im Lavanttal|St. Paul im Lavanttal]]) beigesetzt wurden.<ref name ="sauter294">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 294</ref>.
* mindestens noch neun weitere Kinder (Namen nicht überliefert), beigesetzt in der Dreikönigskapelle in [[Tulln an der Donau|Tulln]]
* mindestens noch neun weitere Kinder (Namen nicht überliefert), beigesetzt in der Dreikönigskapelle in [[Tulln an der Donau|Tulln]]
== "Karriere"-Stationen ==
Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol war zunächst durch Heirat eine Gräfin von Habsburg. 1282 wurde sie an der Seite ihres Ehemannes Herzogin von Österreich und Steier. Seit 1298 war sie an seiner Seite bis zu seiner Ermordung "römische Königin".<ref name ="Reichegger8"/>


== Wirken von Königin Elisabeth im Gebiet des heutigen Staates Österreich ==
== Wirken von Königin Elisabeth im Gebiet des heutigen Staates Österreich ==
48.827

Bearbeitungen