Perchau (Familie): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 12: Zeile 12:
1320 ist erstmals ein Gottfried (I.) von ''Stain'' gemeinsam mit den Brüdern Pilgrim und Fritz Pircher als Zeuge einer Urkunde genannt, die von Hermann Hammerl von Lind ausgestellt wurde. Alle drei Zeugen werden dort zu den ''piderben leuten'' gezählt. 1334 wird ein weiterer [[Gottfried II. von Perchau|Gottfried (II.)]] († nach 1334) mit Beinamen Krug als Verwandter von [[Konrad II. von Perchau|Konrad (II.) von Perchau]] († vor 1346) genannt. Ob die beiden Gottfriede ein und dieselbe Person oder vielleicht Vater und Sohn sind, war um 1974 noch nicht geklärt. Unklar ist ebenfalls die Herkunft des Beinamen Krugs, der allmählich der Familienname wurde. Er könnte sich auf die Landschaft um St. Gottfried beziehen, die "am Brunn" hieß oder damit zusammenhängen, dass der Heilige Gottfried in der Perchau als Brunnenheiliger verehrt wird.<ref name ="Ebner23">vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 23</ref> Mit dem Erbe der Stein von Perchau konnten [[Gottfried III. von Perchau|Gottfried (III.) Krug von Perchau]] († vor 1395) und [[Gottfried IV. von Perchau|Gottfried (IV.) Krug  von Perchau]] († nach 1446) ihren Besitz in Perchau und Umgebung im letzten Drittel des 14. Jahrhunderts wesentlich vergrößern. In dieser Zeit war seit gemeinsam mit den Familien der Diemershofer und Bischofsberger immer wieder in Streitigkeiten um Wald- und Weiderechte mit den Bürgerschaft von Neumarkt in der Steiermark verstrickt, weswegen [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] († 1395) als Landesfürst des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] 1379 Jörg von Liechtenstein beauftragte, die Bürger vor den Adelsfamilien zu schützen.<ref name ="Ebner25">vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 25</ref>  
1320 ist erstmals ein Gottfried (I.) von ''Stain'' gemeinsam mit den Brüdern Pilgrim und Fritz Pircher als Zeuge einer Urkunde genannt, die von Hermann Hammerl von Lind ausgestellt wurde. Alle drei Zeugen werden dort zu den ''piderben leuten'' gezählt. 1334 wird ein weiterer [[Gottfried II. von Perchau|Gottfried (II.)]] († nach 1334) mit Beinamen Krug als Verwandter von [[Konrad II. von Perchau|Konrad (II.) von Perchau]] († vor 1346) genannt. Ob die beiden Gottfriede ein und dieselbe Person oder vielleicht Vater und Sohn sind, war um 1974 noch nicht geklärt. Unklar ist ebenfalls die Herkunft des Beinamen Krugs, der allmählich der Familienname wurde. Er könnte sich auf die Landschaft um St. Gottfried beziehen, die "am Brunn" hieß oder damit zusammenhängen, dass der Heilige Gottfried in der Perchau als Brunnenheiliger verehrt wird.<ref name ="Ebner23">vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 23</ref> Mit dem Erbe der Stein von Perchau konnten [[Gottfried III. von Perchau|Gottfried (III.) Krug von Perchau]] († vor 1395) und [[Gottfried IV. von Perchau|Gottfried (IV.) Krug  von Perchau]] († nach 1446) ihren Besitz in Perchau und Umgebung im letzten Drittel des 14. Jahrhunderts wesentlich vergrößern. In dieser Zeit war seit gemeinsam mit den Familien der Diemershofer und Bischofsberger immer wieder in Streitigkeiten um Wald- und Weiderechte mit den Bürgerschaft von Neumarkt in der Steiermark verstrickt, weswegen [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] († 1395) als Landesfürst des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] 1379 Jörg von Liechtenstein beauftragte, die Bürger vor den Adelsfamilien zu schützen.<ref name ="Ebner25">vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 25</ref>  


Die Familie Krug von Perchau bestanden aus aus mehreren Linien. Während es der Perchauer Linie zu Beginn des 15. Jahrhunderts allmählich gelang, ihre Position durch ständige Besitzarrondierung auszubauen und zu festigen, verloren die beiden in Einhörn bei [[Knittelfeld]] und [[Oberwölz]] ansässigen Familienzweige ihre Ritterbürtigkeit und "sanken" ins Bürgertum "ab".  Ein weiterer Familienzweig ließ sich im Kärntner Lavanttal nieder.<ref name ="Ebner34">vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 34</ref>
Die Familie Krug von Perchau bestanden aus aus mehreren Linien. Während es der Perchauer Linie zu Beginn des 15. Jahrhunderts allmählich gelang, ihre Position durch ständige Besitzarrondierung auszubauen und zu festigen, verloren die beiden in Einhörn (oder Einhorn) bei [[Knittelfeld]] und [[Oberwölz]] ansässigen Familienzweige ihre Ritterbürtigkeit und "sanken" ins Bürgertum "ab".  Ein weiterer Familienzweig ließ sich im Kärntner Lavanttal nieder.<ref name ="Ebner34">vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 34</ref>


== Namentlich urkundlich genannte frühe Mitglieder bzw. Vorfahren der Familie Stein und Krug von Perchau ==
== Namentlich urkundlich genannte frühe Mitglieder bzw. Vorfahren der Familie Stein und Krug von Perchau ==
49.688

Bearbeitungen