Ulrich von Grafenegg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:


=== Die Fehde mit dem Kaiser ===
=== Die Fehde mit dem Kaiser ===
Der Bruch zwischen dem Kaiser und Matthias Corvinus beendete seine Karriere als kaiserlicher Rat und im Herzogtum Österreich. Nachdem er bereits seine Befugnisse, wie das Eintreiben von Steuern zu missbrauchen begonnen und damit das Misstrauen des Kaisers hervorgerufen hatte, geriet er in der Folge zwischen die politischen Fronten<ref>vgl. Elke Simon: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen, 2000, S. 144</ref>. Dafür, dass er an der Baumkircher-Fehde irgendwie beteiligt gewesen wrar, gibt es bisher nicht irgendwelche Beweise.<ref>vgl. Elke Simon: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen, 2000, S. 146</ref> Nach der Hinrichtung von Andreas Baumkircher schloss er mit anderen österreichischen Adeligen einen Bund gegen den Kaiser, den König Matthias insofern förderte, als er ihn am 13. Juli 1472 unter seinen Schutz nahm und zwischen ihnen und den Kaiser vermittelte.<ref>Rudolf Kropf - Andreas Lehner (Hrsg.): ''Andreas Baumkircher'', 2013, S. 129</ref> Wenig später eröffnete er und die anderen, wohl mit Unterstützung des Königs, eine Fehde gegen den Kaiser (1472-1477), die der König aber wohl eher für sich genutzt haben durfte. Jedenfalls ließ er sie später wieder fallen. Außerdem brachte ihnen die Fehde 1475 den Kirchenbann ein.<ref>Rudolf Kropf - Andreas Lehner (Hrsg.): ''Andreas Baumkircher'', 2013, S. 129</ref>. 1477 gelang es dem Kaiser mit Hilfe des Graner Erzbischofs [[Johann Beckensloer]] Ulrich von Grafenegg mit seinem Sohn auszuzahlen, worauf der Grafenegger gezwungen war, mit Ausnahme von zwei Wiener Stadthäusern alle seine Güter im Herzogtum Österreich dem Kaiser zu überlassen bzw. zurückgeben.<ref>Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', S. 271f., dazu Rudolf Kropf - Andreas Lehner (Hrsg.): ''Andreas Baumkircher'', 2013, S. 129</ref>
Der Bruch zwischen dem Kaiser und Matthias Corvinus beendete seine Karriere als kaiserlicher Rat und im Herzogtum Österreich. Nachdem er zuvor bereits Befugnisse, wie das Eintreiben von Steuern missbraucht und so das Misstrauen des Kaisers hervorgerufen haben soll, dürfte er durch die [[Andreas Baumkircher#Leben|Baumkircher-Fehde]], an der ihm bis heute keine Beteiligung nachgewiesen werden konnte, endgültig zum Gegner des Kaisers geworden und deshalb im Konflikt zwischen diesem und dem Ungarnkönig zwischen die politischen Fronten geraten sein.<ref>vgl. Elke Simon: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen, 2000, S. 144 und S. 146</ref>. Nach der Hinrichtung von Andreas Baumkircher schloss er mit anderen österreichischen Adeligen einen Bund gegen den Kaiser, den König Matthias insofern förderte, als er die ihn am 13. Juli 1472 unter seinen Schutz nahm und zwischen den Adeligen und den Kaiser vermittelte.<ref>Rudolf Kropf - Andreas Lehner (Hrsg.): ''Andreas Baumkircher'', 2013, S. 129</ref> Wenig später eröffnete Grafenegger gemeinsam mit den anderen Adeligen und wohl mit Unterstützung des Ungarnkönigs eine Fehde gegen den Kaiser (1472-1477), die Matthias Corvinus aber nur für sich genutzt haben durfte. Jedenfalls ließ er Grafenegger und seine Verbündeten später fallen. Außerdem brachte ihnen die Fehde 1475 den Kirchenbann ein.<ref>Rudolf Kropf - Andreas Lehner (Hrsg.): ''Andreas Baumkircher'', 2013, S. 129</ref>. 1477 gelang es dem Kaiser mit Hilfe des Graner Erzbischofs [[Johann Beckensloer]] Ulrich von Grafenegg und seine Familie durch Begleichung ihrer finanziellen Forderung zur Rückgabe ihrer Pflegschaften und Pfandschaften im Herzogtum Österreich zu zwingen, worauf sie sich verpflichten mussten, das Herzogtum zu verlassen.<ref>Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', S. 271f., dazu Rudolf Kropf - Andreas Lehner (Hrsg.): ''Andreas Baumkircher'', 2013, S. 129</ref>


== Letzte Lebensjahre und Tod ==
== Letzte Lebensjahre und Tod ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü