49.688
Bearbeitungen
K (→Forschungslage) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Rudolf I. war zweimal verheiratet: | Rudolf I. war zweimal verheiratet: | ||
<br /> ∞ um 1253 <ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89</ref>in 1. Ehe mit [[w:Gertrud von Hohenberg|Gräfin Gertrud von Hohenberg]]<ref group="A">In der Sekundärliteratur findet sich auch die Bezeichnung Gertrud von Zollern-Hohenberg-Haigerloch. Sie wird seit ca. 1273 auch Anna von Hohenberg genannt, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89 und S. 90</ref>.</ref> (ca. * 1225; † 16. Februar 1281, vermutlich in Wien<ref name ="wienwiki>vgl. [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Rudolf_I. Rudolf I.], WienWiki.AT, eingesehen am 24. Dezember 2017</ref>)<ref name ="czeike3"/>; | <br /> ∞ um 1253<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89</ref> in 1. Ehe mit [[w:Gertrud von Hohenberg|Gräfin Gertrud von Hohenberg]]<ref group="A">In der Sekundärliteratur findet sich auch die Bezeichnung Gertrud von Zollern-Hohenberg-Haigerloch. Sie wird seit ca. 1273 auch Anna von Hohenberg genannt, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89 und S. 90</ref>.</ref> (ca. * 1225; † 16. Februar 1281, vermutlich in Wien<ref name ="wienwiki>vgl. [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Rudolf_I. Rudolf I.], WienWiki.AT, eingesehen am 24. Dezember 2017</ref>)<ref name ="czeike3"/>; | ||
<br /> ∞ in 2. Ehe mit [[w:Isabella von Burgund|Herzogin Elisabeth von Burgund]]<ref group="A">In der Sekundärliteratur auch Agnes oder Isabella von Burgund.</ref> (ca. 1270-1323); keine Nachkommen. | <br /> ∞ um 1283<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 93</ref> in 2. Ehe mit [[w:Isabella von Burgund|Herzogin Elisabeth von Burgund]]<ref group="A">In der Sekundärliteratur auch Agnes oder Isabella von Burgund.</ref> (ca. 1270-1323); keine Nachkommen. | ||
Kinder aus der ersten Ehe<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref>: | Kinder aus der ersten Ehe<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref><ref>zu den Eheschließungen vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 93</ref>: | ||
* Mechthild (Mathilde) (1254-1304) ∞ [[w:Ludwig der Strenge|Herzog Ludwig II. von Baiern ("''Ludwig dem Strengen''")]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, [[w:Herzogtum Oberbayern|Herzog von Oberbaiern]] und [[w:Liste der Herrscher der Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]]; | * Mechthild (Mathilde) (1254-1304) ∞ [[w:Ludwig der Strenge|Herzog Ludwig II. von Baiern ("''Ludwig dem Strengen''")]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, [[w:Herzogtum Oberbayern|Herzog von Oberbaiern]] und [[w:Liste der Herrscher der Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]]; | ||
* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich bzw. Graf Albrecht V. von Habsburg]], Herzog von Österreich und Steiermark, römisch-deutscher König; | * [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich bzw. Graf Albrecht V. von Habsburg]], Herzog von Österreich und Steiermark, römisch-deutscher König; | ||
* [[w:Katharina von Habsburg|Katharina]] (ca. 1256-1282) ∞ [[w:Otto III. (Bayern)|Herzog Otto (III.) von Baiern]], Herzog von [[w:Herzogtum Niederbayern|Niederbaiern]], später [[w:Königreich Ungarn|König von Ungarn]]; | * [[w:Katharina von Habsburg|Katharina]] (ca. 1256-1282) ∞ [[w:Otto III. (Bayern)|Herzog Otto (III.) von Baiern]], Herzog von [[w:Herzogtum Niederbayern|Niederbaiern]], später [[w:Königreich Ungarn|König von Ungarn]]; | ||
* Hedwig (Heilwig)<ref name ="nieder90>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 90</ref> (1258-1303) ∞ | * Hedwig (Heilwig)<ref name ="nieder90>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 90</ref> (1258-1303) ∞ Markgraf Otto VI. von Brandenburg (?), die Eheschließung soll um 1280 in Wien stattgefunden haben<ref name ="wienwiki/>; | ||
* Gertrud (seit 1273 Agnes)<ref name ="nieder90/> (1260-1322) ∞ [[w:Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)|Herzog Albert II. von Sachsen]], Gründer des [[w:Sachsen-Wittenberg|Herzogtums Sachsen-Wittenberg]]; | * Gertrud (seit 1273 Agnes)<ref name ="nieder90/> (1260-1322) ∞ [[w:Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)|Herzog Albert II. von Sachsen]], Gründer des [[w:Sachsen-Wittenberg|Herzogtums Sachsen-Wittenberg]]; | ||
* [[w:Hartmann von Habsburg|Hartmann]] (1263-1281); | * [[w:Hartmann von Habsburg|Hartmann]] (1263-1281); | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
== Forschungslage == | == Forschungslage == | ||
Als Begründer einer trotz häufiger Rückschlage doch sehr erfolgreichen Dynastie, die immerhin mehr als 600 Jahre in den Gebieten der heutigen Republik Österreich herrschte, hatte Rudolf zumindest dort bis 1918 ein relativ gutes Image. Auch danach während der ersten und der zweiten Republik (bis zum EU-Eintritt) wurde er gewöhnlich weitgehend positiv gesehen. Da er zu jenen Mitgliedern seiner Dynastie gehörte, die auch römisch-deutsche Könige oder Kaiser waren, fand er auch außerhalb der "österreichischen" Geschichtsforschung und "habsburgischen" Geschichtsforschung Beachtung. Allerdings wird er selbst in der " | Als Begründer einer trotz häufiger Rückschlage doch sehr erfolgreichen Dynastie, die immerhin mehr als 600 Jahre in den Gebieten der heutigen Republik Österreich herrschte, hatte Rudolf zumindest dort bis 1918 ein relativ gutes Image. Auch danach während der ersten und der zweiten Republik (bis zum EU-Eintritt) wurde er gewöhnlich weitgehend positiv gesehen. Da er zu jenen Mitgliedern seiner Dynastie gehörte, die auch römisch-deutsche Könige oder Kaiser waren, fand er auch außerhalb der "österreichischen" Geschichtsforschung und "habsburgischen" Geschichtsforschung Beachtung. Allerdings wird er selbst in der Geschichtsforschung, deren Schwerpunkt auf "österreichischer" Geschichte liegt, meistens nur als König beziehungsweise "Kaiser"<ref>Rudolf war niemals Kaiser, da häufige Wechsel der Päpste in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts dürfte der Hauptgrund dafür sein, dass es ihm nicht gelang, die Krönung zum Kaiser zu erreichen, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 94</ref></ref> gesehen.<ref group="A">Dieser Eindruck entsteht bei Durchsicht von einschlägiger Sekundärliteratur, vgl. dazu die hier aufgelistete Sekundärliteratur.</ref> | ||
== Rudolf in Sage und Legende == | == Rudolf in Sage und Legende == | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
== Darstellungen in Literatur und Belletristik (Auswahl) == | == Darstellungen in Literatur und Belletristik (Auswahl) == | ||
Für die Theaterbühne wurde vor allem die Auseinandersetzung zwischen Rudolfs mit dem Böhmenkönig Ottokar gestaltet, wobei Ottokar gewöhnlich der "Böse" ist, der allerdings im Mittelpunkt steht, während die Figur des "braven" und "redlichen" Rudolfs eher farblos wirkt.<ref name ="frenzel583">vgl. [[w:Elisabeth Frenzel|Elisabeth Frenzel]]: ''Stoffe der Weltliteratur''. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte (= ''Kröners Taschenausgabe Bd. 300), Verlag Alfred Kröner, Stuttgart, 7., verbesserte und erweiterte Auflage 1988, ISBN -520-30007-9, S. 583</ref> | Für die Theaterbühne wurde vor allem die Auseinandersetzung zwischen Rudolfs mit dem Böhmenkönig Ottokar gestaltet, wobei Ottokar gewöhnlich der "Böse" ist, der allerdings im Mittelpunkt steht, während die Figur des "braven" und "redlichen" Rudolfs eher farblos wirkt.<ref name ="frenzel583">vgl. [[w:Elisabeth Frenzel|Elisabeth Frenzel]]: ''Stoffe der Weltliteratur''. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte (= ''Kröners Taschenausgabe Bd. 300), Verlag Alfred Kröner, Stuttgart, 7., verbesserte und erweiterte Auflage 1988, ISBN -520-30007-9, S. 583</ref> | ||
Bearbeitungen