Euphemia von Ortenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
erg
K (erg)
Zeile 10: Zeile 10:


== Leben ==
== Leben ==
Euphemias erster Ehemann entstammte einer im heutigen Niederösterreich ansässigen Adelsfamilie. 1254 waren er und sein Bruder Otto gemeinsam mit der [[w:Grafschaft Hardegg|Hardegg]] von [[Ottokar II. Přemysl|König Ottokar]] belehnt worden, doch fielen beide wenige Jahre später in der Schlacht bei Staatz (1260). Euphemia heiratete im Mai 1275 den verwitweten Graf Albert I. von Görz-Tirol, mit dem sie bereits vor ihrer ersten Ehe verlobt gewesen war. In die Ehe brachte sie Besitzungen im heutigen Niederösterreich ein, darunter die [[Schwarzenau (Niederösterreich)|Herrschaft Schwarzenau]] im [[Waldviertel]] und die Schlösser Freidegg und Schönegg bei [[Amstetten]]. Diese verblieben bei den Grafen von Görz und kamen erst nach dem Tod von [[w:Leonhard von Görz|Graf Leonhard]] (1500) an das [[w:Habsburg|Haus Österreich (Habsburg)]].<ref>vgl. [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: ''Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters''. Kitab, Klagenfurt, 2000. ISBN 978-3902005045, S. 149</ref>
Euphemias erster Ehemann entstammte einer im heutigen Niederösterreich ansässigen Adelsfamilie. 1254 waren er und sein Bruder Otto gemeinsam mit der [[w:Grafschaft Hardegg|Hardegg]] von [[Ottokar II. Přemysl|König Ottokar]] belehnt worden, doch fielen beide wenige Jahre später in der Schlacht bei Staatz (1260). Euphemia heiratete im Mai 1275 den verwitweten Graf Albert I. von Görz-Tirol, mit dem sie bereits vor ihrer ersten Ehe verlobt gewesen war. In die Ehe brachte sie Besitzungen im heutigen Niederösterreich ein, darunter die [[Schwarzenau (Niederösterreich)|Herrschaft Schwarzenau]] im [[Waldviertel]] und die Schlösser Freidegg und Schönegg bei [[Amstetten]]. Diese verblieben bei den Grafen von Görz und kamen erst nach dem Tod von [[w:Leonhard von Görz|Graf Leonhard]] (1500) an das [[w:Habsburg|Haus Österreich (Habsburg)]].<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 149</ref>
 
Euphemia war 1294 in Besitz eines eigenen Siegels.<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 149</ref>
 
== Literatur ==
* [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters. Kitab, Klagenfurt, 2000. ISBN 978-3902005045<ref group="A">Bisher die einzige deutschsprachige wissenschaftliche Monographie zu den Grafen von Görz, quellenfundiert, aber in Bezug auf Sachlichkeit und Objektivität sind leider Abstriche zu machen.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
49.124

Bearbeitungen

Navigationsmenü