Alban Bunse: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
217 Bytes hinzugefügt ,  30. März 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''P. Alban Ernst Bunse''' [[w:Zisterzienser|O.Cist.]] (* [[3. November]] [[1919]] in [[w:Duisburg-Laar|Duisburg-Laar]] in Deutschland; † [[18. November]] [[2003]] in [[Heiligenkreuz]]) war Mönch und Priester im [[Stift Heiligenkreuz]].
'''P. Alban Ernst Bunse''' [[w:Zisterzienser|O.Cist.]] (* [[3. November]] [[1919]] in [[w:Duisburg-Laar|Duisburg-Laar]] in Deutschland; † [[18. November]] [[2003]] in [[Heiligenkreuz]]) war Mönch und Priester im [[Stift Heiligenkreuz]].


Er kam am  1919 in Duisburg-Laar als jüngstes von drei Kindern der Eheleute Wilhelm und Henriette Bunse, geb. van der Poll, zur Welt. In seiner Geburtsstadt besuchte er die katholische Volksschule und 1934-1938 die Kollegschule der rheinischen Franziskaner in Exaeten bei Baexem (Niederlande). Danach wechselte er auf das Humanistische [[w:Landfermann-Gymnasium|Landfermann-Gymnasium]] in Duisburg, wo er 1940 maturierte. Sofort danach wurde er zur Deutschen Wehrmacht eingezogen. Nach dem Polenfeldzug wurde er vor Leningrad verwundet. Weihnachten 1941 verbrachte er in einem ''Eisloch'' an der [[w:Wolchow-Front|Wolchow-Front]]. Nach einer weiteren Verletzung schrieb er aus einer Sammelstelle in [[w:Ostpreußen|Ostpreußen]] einen mutigen Brief an [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitler]], er möge „den Kampf gegen die Kirche einstellen“.
== Leben ==
Ernst Bunse kam am  1919 in Duisburg-Laar als jüngstes von drei Kindern der Eheleute Wilhelm und Henriette Bunse, geborene van der Poll, zur Welt. In seiner Geburtsstadt besuchte er die katholische Volksschule und in den Jahren von 1934 bis 1938 die Kollegschule der rheinischen Franziskaner in Exaeten bei Baexem (Niederlande). Danach wechselte er auf das Humanistische [[w:Landfermann-Gymnasium|Landfermann-Gymnasium]] in Duisburg, wo er 1940 maturierte. Sofort danach wurde er zur Deutschen Wehrmacht eingezogen. Nach dem Polenfeldzug wurde er vor Leningrad verwundet. Weihnachten 1941 verbrachte er in einem ''Eisloch'' an der [[w:Wolchow-Front|Wolchow-Front]]. Nach einer weiteren Verletzung schrieb er aus einer Sammelstelle in [[w:Ostpreußen|Ostpreußen]] einen mutigen Brief an [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitler]], er möge „den Kampf gegen die Kirche einstellen“.


Daraufhin wurde Ernst Bunse vom Regime für geisteskrank erklärt und in die psychiatrische Abteilung des [[w:Garnison Königsberg in Preußen|Lazarettes Königsberg]] eingewiesen und in der Folge 1943 aus der Wehrmacht als „wehruntauglich“ entlassen. Seine Mutter holte ihn aus der Anstalt in Königsberg. In dieser Zeit fasste er erstmals den Entschluss, in ein Kloster einzutreten und reist mit der Absicht in die Schweiz. An der Grenze wurde er verhaftet und in Freiburg interniert. Wiederum holte ihn seine Mutter.
Daraufhin wurde Ernst Bunse vom Regime für geisteskrank erklärt und in die psychiatrische Abteilung des [[w:Garnison Königsberg in Preußen|Lazarettes Königsberg]] eingewiesen und in der Folge 1943 aus der Wehrmacht als „wehruntauglich“ entlassen. Seine Mutter holte ihn aus der Anstalt in Königsberg. In dieser Zeit fasste er erstmals den Entschluss, in ein Kloster einzutreten und reist mit der Absicht in die Schweiz. An der Grenze wurde er verhaftet und in Freiburg interniert. Wiederum holte ihn seine Mutter.


Unmittelbar nach Kriegsende 1945 riet ihm [[w:Therese Neumann|Therese Neumann]] in Konnersreuth, sogleich mit dem Theologiestudium zu beginnen, um Priester zu werden. Noch fehlte ihm die Kraft dazu. Bunse ging zum Kohlebergbau, um durch die harte Arbeit von den vergangenen Erlebnissen freizuwerden. Am [[w:Herz-Jesu-Freitag|Herz-Jesu-Freitag]] im März 1946 war seine erste „Schicht“ auf der [[w:Zeche Westende|Schachtanlage Westende]] in Duisburg-Laar. Während seiner 27-jährigen Tätigkeit im Bergbau, in den letzten Jahren als „Fahrsteiger“, versäumte er nie den täglichen Besuch der Heiligen Messe.
Unmittelbar nach Kriegsende 1945 riet ihm [[w:Therese Neumann|Therese Neumann]] in Konnersreuth, sogleich mit dem Theologiestudium zu beginnen, um Priester zu werden. Da ihm ihm die Kraft dazu fehlte ging Bunse in den Kohlebergbau, um ''durch die harte Arbeit von den vergangenen Erlebnissen freizuwerden''. Am [[w:Herz-Jesu-Freitag|Herz-Jesu-Freitag]] im März 1946 war seine erste „Schicht“ auf der [[w:Zeche Westende|Schachtanlage Westende]] in Duisburg-Laar. Während seiner 27-jährigen Tätigkeit im Bergbau, in den letzten Jahren als „Fahrsteiger“, versäumte er nie den täglichen Besuch der Heiligen Messe.


Seit 1949 pilgerte er regelmäßig zur Schmerzhaften Mutter nach [[w:Kloster Stiepel|Bochum-Stiepel]]. Kirchlich engagierte er sich jahrzehntelang in der Pfarrgemeinde St. Lambertus Castrop als Mitglied der [[w:KAB|KAB]], des [[w:Kolpingverein|Kolpingvereins]], des Kirchenvorstands und als Pfarrgemeinderatsvorsitzender. Als Pensionist führte er fünf ihm von der Pfarrei übertragene Vormundschaften.
Seit 1949 pilgerte er regelmäßig zur Schmerzhaften Mutter nach [[w:Kloster Stiepel|Bochum-Stiepel]]. Kirchlich engagierte er sich jahrzehntelang in der Pfarrgemeinde St. Lambertus Castrop als Mitglied der [[w:KAB|KAB]], des [[w:Kolpingverein|Kolpingvereins]], des Kirchenvorstands und als Pfarrgemeinderatsvorsitzender. Als Pensionist führte er fünf ihm von der Pfarrei übertragene Vormundschaften.


Als 1988 Heiligenkreuzer Zisterzienser in Stiepel das klösterliche Leben begannen, kam Bunse bald mit ihnen in Kontakt und trat im August 1990 in das Noviziat ein; er legte am 15. August 1991 die Profess ab und nahm trotz seines hohen Alters das Theologiestudium auf. Am Herz-Jesu-Fest, dem 14. Juni 1996, wurde er in Heiligenkreuz von Erzbischof Dr. [[w:Christoph Schönborn|Christoph Schönborn]] zum Priester geweiht.  
Als 1988 Heiligenkreuzer Zisterzienser in [[w:Kloster Stiepel|Stiepel]] das klösterliche Leben begannen, kam Bunse bald mit ihnen in Kontakt und trat im August 1990 in das Noviziat ein. Er legte am 15. August 1991 die Profess ab und nahm trotz seines hohen Alters das Theologiestudium auf. Am Herz-Jesu-Fest, dem 14. Juni 1996, wurde er in Heiligenkreuz von Erzbischof [[w:Christoph Schönborn|Christoph Schönborn]] zum Priester geweiht.  


Er starb zur Zeit der Vesper durch einen plötzlichen Herztod im Klausurgarten, wo er sich um einen Bienenstock kümmern wollte. Nach einem feierlichen Requiem am 27. November 2003 in Heiligenkreuz wurde er nach Bochum-Stiepel überführt, wo er am Herz-Jesu-Freitag, dem 5. Dezember 2003, auf dem Klosterfriedhof bestattet wurde.
Er starb zur Zeit der Vesper durch einen plötzlichen Herztod im Klausurgarten, wo er sich um einen Bienenstock kümmern wollte. Nach einem feierlichen Requiem am 27. November 2003 in Heiligenkreuz wurde er nach Bochum-Stiepel überführt, wo er am Herz-Jesu-Freitag, dem 5. Dezember 2003, auf dem Klosterfriedhof bestattet wurde.
== Weblinks ==
* [https://www.stift-heiligenkreuz.org/klosterleben-der-moenche/unsere-verstorbenen Unsere Verstorbenen - Stift Heiligenkreuz]


{{SORTIERUNG:Bunse,Alban}}
{{SORTIERUNG:Bunse,Alban}}

Navigationsmenü