Andre Hiltprant: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (→‎Leben: erg)
Zeile 17: Zeile 17:
Andre Hiltprant war von Beruf Tuchhändler. 1442 war er Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> Zum Zeitpunkt seiner Wahl hatten die Kaufleute in Wien die Patrizier endgültig als bestimmende Kraft in der Stadtpolitik abgelöst.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 23</ref>
Andre Hiltprant war von Beruf Tuchhändler. 1442 war er Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> Zum Zeitpunkt seiner Wahl hatten die Kaufleute in Wien die Patrizier endgültig als bestimmende Kraft in der Stadtpolitik abgelöst.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 23</ref>


Im Juli 1442 wandte sich der Stadtrat an die medizinische Fakultät der [[w:Universität Wien|Wiener Universität]], mit der Bitte, Johannes Gabriel, einen getauften Juden zu prüfen. Nachdem dieser schließlich erklärt hatte, dass er Chirurg wäre und auch nicht als "physicus" praktizieren werde, war diese Angelegenheit "de facto" beendet, da die Chirurgen zu diesem Zeitpunkt in der Stadt Wien noch nicht der Medizinischen Fakultät unterstanden. Der Fall wurde allerdings von der Medizinischen Fakultät genutzt, um mit dem Wiener Stadtrat wegen Maßnahmen gegen Empiriker<ref group="A">Als "Empiriker" wurden damals Personen bezeichnet, die ihre heilkundige Tätigkeit ohne Erlaubnis der Medizinischen Fakultät ausübten, vgl. Sonia Horn: ''Examiniert und approbiert''. Die Wiener medizinische Fakultät und nicht-akademische Heilkundige in Spätmittelalter und früher Neuzeit. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2001, S. 79</ref> zu verhandeln.<ref>vgl. Sonia Horn: ''Examiniert und approbiert''. Die Wiener medizinische Fakultät und nicht-akademische Heilkundige in Spätmittelalter und früher Neuzeit. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2001, S. 81</ref>
Im Juli 1442 wandte sich der Stadtrat an die medizinische Fakultät der [[w:Universität Wien|Wiener Universität]], mit der Bitte, Johannes Gabriel, einen getauften Juden zu prüfen. Nachdem dieser erklärte, dass er Chirurg wäre und nicht als "physicus" praktizieren werde, war sein Fall zwar "de facto" beendet, da die Chirurgen zu diesem Zeitpunkt in der Stadt Wien noch nicht der Medizinischen Fakultät unterstanden, wurde allerdings von der Medizinischen Fakultät genutzt, um mit dem Wiener Stadtrat nach 1438 nochmals wegen dem Vorgehen gegen Empiriker<ref group="A">Als "Empiriker" wurden damals Personen bezeichnet, die ihre heilkundige Tätigkeit ohne Erlaubnis der Medizinischen Fakultät ausübten, vgl. Sonia Horn: ''Examiniert und approbiert''. Die Wiener medizinische Fakultät und nicht-akademische Heilkundige in Spätmittelalter und früher Neuzeit. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2001, S. 79</ref> zu verhandeln.<ref>vgl. Sonia Horn: ''Examiniert und approbiert''. Die Wiener medizinische Fakultät und nicht-akademische Heilkundige in Spätmittelalter und früher Neuzeit. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2001, S. 81</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü