48.827
Bearbeitungen
K (→Ausstellungen) |
K (→Literatur) |
||
(45 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Ö - Innsbruck, Tirol, 060615, Hofkirche, Maximilian-Kenotaph, Kaiser Maximilian I.jpg|thumb|Kaiser Maximilian I. kniet demütig vor seinem Schöpfer, Teil des Maximilian-Kenotaphs in der Hofkirche in Innsbruck.]] | [[File:Ö - Innsbruck, Tirol, 060615, Hofkirche, Maximilian-Kenotaph, Kaiser Maximilian I.jpg|thumb|Kaiser Maximilian I. kniet demütig vor seinem Schöpfer, Teil des Maximilian-Kenotaphs in der Hofkirche in Innsbruck.]] | ||
'''Erzherzog Maximilian I. von Österreich''' (* [[22. März]] [[1459]], in [[Wiener Neustadt]], damals [[ | [[File:Maximilian I. (HRR) - bust.jpg|thumb|Die Büste von Kaiser Maximilian I. in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg]] | ||
'''Erzherzog Maximilian I. von Österreich''' (* [[22. März]] [[1459]], in [[Wiener Neustadt]], damals [[Herzogtum Steier]], heute [[Niederösterreich]]; † [[12. Jänner]] [[1519]], in [[Wels (Stadt)|Wels]], damals [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich ob der Enns]], heute [[Oberösterreich]])<ref name ="Czeike214">vgl. {{Czeike|4|214||Maximilian I.}}</ref> zählt zu den schillerndsten Herrschern des [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]]. Er war seit 1486 [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] und seit 1508 [[w:Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]]. Außerdem war er auch Herrscher über mehrere Herzogtümer und Grafschaften, die heute Teil des EU-Landes Österreich sind. | |||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
* 1477-1489 Kampf um die Herrschaft über Burgund und die Niederlande, zunächst zusammen mit Maria von Burgund und danach als Regent für seinen Sohn Philipp<ref name ="Czeike214"/>. | * 1477-1489 Kampf um die Herrschaft über Burgund und die Niederlande, zunächst zusammen mit Maria von Burgund und danach als Regent für seinen Sohn Philipp<ref name ="Czeike214"/>. | ||
* 1486 Wahl zum [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]]<ref name ="Czeike214"/>. | * 1486 Wahl zum [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]]<ref name ="Czeike214"/>. | ||
* 1490 nach der Abdankung von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund "''dem Münzreichen''"]] Übernahme der Herrschaft über die [[ | * 1490 nach der Abdankung von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund "''dem Münzreichen''"]] Übernahme der Herrschaft über die [[Grafschaft Tirol]] und der "[[w:Vorderösterreich|Vorderen Lande]]".<ref name ="Czeike214"/> | ||
* Nach dem Tod von [[Matthias Corvinus|König Matthias Corvinus]] 1490-1491 relativ rasche Rückeroberung (ohne wirklichen Widerstand) der von diesem besetzten Teile des Herzogtums Österreich unter der Enns, danach kriegerische Aktionen gegen das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] auf dessen Herrschaftsgebiet.<ref name ="Czeike214"/> | * Nach dem Tod von [[Matthias Corvinus|König Matthias Corvinus]] 1490-1491 relativ rasche Rückeroberung (ohne wirklichen Widerstand) der von diesem besetzten Teile des Herzogtums Österreich unter der Enns, danach kriegerische Aktionen gegen das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] auf dessen Herrschaftsgebiet.<ref name ="Czeike214"/> | ||
* 1493, nach dem Tod seines Vaters Übernahme der Herrschaft über das Reich und alle Herrschaften des Hauses Österreich.<ref name ="Czeike214"/> | * 1493, nach dem Tod seines Vaters Übernahme der Herrschaft über das Reich und alle Herrschaften des Hauses Österreich.<ref name ="Czeike214"/> | ||
Zeile 53: | Zeile 54: | ||
* Maximilian wurde in Wiener Neustadt geboren, wo er nach seinem Tod auf seinen eigenen Wunsch hin beigesetzt ist. | * Maximilian wurde in Wiener Neustadt geboren, wo er nach seinem Tod auf seinen eigenen Wunsch hin beigesetzt ist. | ||
* [[Klosterneuburg]] war eine der wenigen Städte im Herzogtum Österreich unter der Enns, die Maximilian I. nach dem Tod von Matthias Corvinus tatsächlich zurückerobern musste. Bei dieser Rückeroberung im September 1490 erlitt die Stadt schwere Zerstörungen. | * [[Klosterneuburg]] war eine der wenigen Städte im Herzogtum Österreich unter der Enns, die Maximilian I. nach dem Tod von Matthias Corvinus tatsächlich zurückerobern musste. Bei dieser Rückeroberung im September 1490 erlitt die Stadt schwere Zerstörungen. | ||
* [[Weißenkirchen in der Wachau]]: "Markt Tal Wachau", die späteren Siedlungen Wösendorf, Joching und Weißenkirchen (heute alle drei Teil der Gemeinde Weißenkirchen) machte Kaiser Maximilian I. 1496 ein großes Geldgeschenk für eine geplante Romreise.<ref>vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern''. Wachau und Waldviertel. Edition Teletool, Wien, 4., wesentlich erweiterte Ausgabe 2016. ISBN 3-9500-1672-4. S. 26</ref> | |||
=== Maximilian I. und Oberösterreich === | === Maximilian I. und Oberösterreich === | ||
Zeile 59: | Zeile 61: | ||
=== Maximilian I. und Tirol === | === Maximilian I. und Tirol === | ||
Maximilian hatte keine feste Residenz, sondern war ständig unterwegs. Im heutigen Österreich hielt er sich meistens in Tirol auf.<ref name ="Czeike214"/> 1518 hielt er einen General-Landtag in Innsbruck ab, auf welchem die steirische Landstände forderten, dass der Sitz des "niederösterreichischen Regiments" nach Graz oder in eine andere steirische Stadt verlegt wurde.<ref>vgl. Christian Lackner: Wie die „glieder ains leibs“. Maximilian I. und das Haus Österreich. In: Michael Forcher - Christoph Haidacher (Hrsg.): ''Kaiser Maximilian I.'' Tirol. Österreich. Europa. Haymon Verlag, Innsbruck / Wien, 2018. ISBN 978-3-7099-3444-9, S. 129f.</ref> | |||
* [[Hall in Tirol]]: Maximilian führte während seiner Herrschaft eine umfangreiche Kodifikationstätigkeit durch. Im Rahmen von dieser wurde auch das Haller Salinenrecht bestätigt und "reformiert". Gleichzeitig legte Maximilian auch die räumliche Eximierung des Salzberges fest.<ref>vgl. [[w:Rudolf Palme (Historiker)|Rudolf Palme]]: ''Die richterliche Funktion des Haller Salzmairs im Mittelalter''. Ein Beitrag zur Sondergerichtsbarkeit in Tirol. In: [[w:Louis Carlen|Louis Carlen]] - Fritz Steinegger: ''Festschrift [[w:Nikolaus Grass|Nikolaus Grass]] zum 60. Geburtstag dargebracht von Fachgenossen, Freunden und Schülern (= Abendländische und deutsche Rechtsgeschichte. Geschichte und Recht der Kirche. Geschichte und Recht Österreichs. Bd. 1). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck / München, 1974. ISBN 3-7030-0010-4. S. 526f.</ref> | |||
== Erinnerungsstätten im heutigen Österreich == | == Erinnerungsstätten im heutigen Österreich == | ||
[[File:Ö - Innsbruck, Tirol, 060615, Hofkirche, Maximilian-Kenotaph.jpg|thumb|Der Maximilian-Kenotaph in der Hofkirche in Innsbruck]] | [[File:Ö - Innsbruck, Tirol, 060615, Hofkirche, Maximilian-Kenotaph.jpg|thumb|Der Maximilian-Kenotaph in der Hofkirche in Innsbruck]] | ||
=== Niederösterreich === | === Niederösterreich === | ||
* [[Heldenberg]]: In der Kaiser-Allee auf der [[w:Gedenkstätte Heldenberg|Gedenkstätte Heldenberg]] ist Maximilian I. mit einer Büste vertreten. | |||
* Wiener Neustadt: Hier wurde Maximilian I. geboren und verbrachte einen Teil seiner Jugend. Nach seinem Tod wurde er auf seinem Wunsch in der [[St. Georgskapelle (Wiener Neustadt|St. Georgskapelle]], die heute Teil der [[Theresianische Militärakademie|Theresianischen Militärakademie]] ist. Sein Grabmal befindet sich "zwischen Himmel und Erde". | * Wiener Neustadt: Hier wurde Maximilian I. geboren und verbrachte einen Teil seiner Jugend. Nach seinem Tod wurde er auf seinem Wunsch in der [[St. Georgskapelle (Wiener Neustadt|St. Georgskapelle]], die heute Teil der [[Theresianische Militärakademie|Theresianischen Militärakademie]] ist. Sein Grabmal befindet sich "zwischen Himmel und Erde". | ||
Zeile 81: | Zeile 85: | ||
* [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtliches Museum]]: Eine Statue von Maximilian I. befindet sich in der Feldherrenhalle. | * [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtliches Museum]]: Eine Statue von Maximilian I. befindet sich in der Feldherrenhalle. | ||
* In den Beständen der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]] befinden sich zahlreiche Werke, die in seinem Auftrag geschaffen wurden.<ref>vgl. Andreas Fingernagel (Hrsg.): ''Goldene Zeiten''. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance. Katalogband zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016. Quaternio Verlag, Luzern, 2015. ISBN 978-3-905924-32-9 / ISBN 978-3-905924-46-6, S. 8f.</ref> | * In den Beständen der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]] befinden sich zahlreiche Werke, die in seinem Auftrag geschaffen wurden.<ref>vgl. Andreas Fingernagel (Hrsg.): ''Goldene Zeiten''. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance. Katalogband zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016. Quaternio Verlag, Luzern, 2015. ISBN 978-3-905924-32-9 / ISBN 978-3-905924-46-6, S. 8f.</ref> | ||
* Maximilian ist eine der Figuren der [[w:Ankeruhr|Ankeruhr]], einer Spieluhr, die Teil des Hauses der Helvetia-Versicherung, [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[w:Hoher Markt|Hoher Markt]] 10-11, ist und 1915 erstmals in Betrieb genommen wurde. Seinen täglichen Auftritt hat er von 7 bis 8 Uhr, begleitet von dem Lied "[[w:Innsbruck, ich muss dich lassen|Innsbruck, ich muss dich lassen]]". | |||
=== Straßenbenennungen === | === Straßenbenennungen === | ||
Zeile 86: | Zeile 91: | ||
== Maximilian I. in Legende und Sage == | == Maximilian I. in Legende und Sage == | ||
Maximilian, der als eine der schillerndsten Herrscherpersönlichkeiten seiner Zeit gilt, initiierte unzählige Projekte (Bauvorhaben, literarische Werke etc.), die zwar oft nicht beendet wurden, aber die Propaganda und Legendenbildung um seine Person förderten.<ref>vgl. Katharina Kaska (Hrsg.): ''Kaiser Maximilian I. Ein großer Habsburger, 2019, S. 20 und S. 21</ref> Es überrascht somit nicht, dass sich um ihn eine ganze Reihe von Sagen und Legenden gebildet haben, von denen aber nur wenige das heutige Land Österreich als Schauplatz haben. | |||
=== St. Maximilian === | === St. Maximilian === | ||
Um seinen Vornamen Maximilian, der erst mit ihm populär wurde, hat sich später eine Sage gebildet, die eine Erklärung dafür gibt, warum der Kaiser einen zu seiner völlig ungebräulichen Namen erhalten hat. Dieser Sage nach ist es der [[w:Maximilian von Celeia|Heilige Maximilian]], der während der Kriege um das Erbe der Grafen von Cilli [[Kaiser Friedrich III.|Maximilians Vater]] bei der Flucht hilft, als der Söldnerführer [[Jan Vitovec|Hans von Witowec (Jan Vitovec ze Hrebene)]] die Stadt [[w:Cilli|Cilli]] (im heutigen [[w:Kroatien|Kroatien]] mit der Burg Obercilli vorübergehend in seine Gewalt bringt. Aus Dankbarkeit lässt Friedrich III. daraufhin die dem Heiligen in Cilli geweihte Kirche, die schon vollkommen verfallen ist, wieder instandsetzen und gibt seinem Sohn und Erben, der wenig später geboren wird, dessen Namen.<ref>vgl. [ | Um seinen Vornamen Maximilian, der erst mit ihm populär wurde, hat sich später eine Sage gebildet, die eine Erklärung dafür gibt, warum der Kaiser einen zu seiner völlig ungebräulichen Namen erhalten hat. Dieser Sage nach ist es der [[w:Maximilian von Celeia|Heilige Maximilian]], der während der Kriege um das Erbe der Grafen von Cilli [[Kaiser Friedrich III.|Maximilians Vater]] bei der Flucht hilft, als der Söldnerführer [[Jan Vitovec|Hans von Witowec (Jan Vitovec ze Hrebene)]] die Stadt [[w:Cilli|Cilli]] (im heutigen [[w:Kroatien|Kroatien]] mit der Burg Obercilli vorübergehend in seine Gewalt bringt. Aus Dankbarkeit lässt Friedrich III. daraufhin die dem Heiligen in Cilli geweihte Kirche, die schon vollkommen verfallen ist, wieder instandsetzen und gibt seinem Sohn und Erben, der wenig später geboren wird, dessen Namen.<ref>vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/steiermark/sann/stmaximilian.html St. Maximilian], eingesehen am 4. August 2017</ref> | ||
=== Kaiser Max in der Martinswand === | === Kaiser Max in der Martinswand === | ||
Zeile 104: | Zeile 111: | ||
[[File:Ermione - Kufstein, Tirol, 171015, Auracher Löchl-1.jpg|thumb|Der "Letzte Ritter" mit der modernen Waffe. Mit seinen Kanonen konnte die Festung Kuftstein im "Landshuter Erbfolgekrieg" erobert werden, Teil einer Historienmalerei am "Auracher Löchl" in Kufstein]] Während des "[[w:Landshuter Erbfolgekrieg|Landshuter Erbfolgekriegs]]" in den Jahren 1504 und 1505 wurde die [[Festung Kufstein]], die bis dahin den Herzögen von Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y ist aus dem 19. Jahrhundert, wo sie durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt wurde.</ref> gehörte, von Kaiser Maximilian I. erobert und kam daraufhin zu Tirol. Die historisch belegten Fakten dieser Eroberung wurden in der Folge mit sagenhaften Elementen vermischt und ausgeschmückt. | [[File:Ermione - Kufstein, Tirol, 171015, Auracher Löchl-1.jpg|thumb|Der "Letzte Ritter" mit der modernen Waffe. Mit seinen Kanonen konnte die Festung Kuftstein im "Landshuter Erbfolgekrieg" erobert werden, Teil einer Historienmalerei am "Auracher Löchl" in Kufstein]] Während des "[[w:Landshuter Erbfolgekrieg|Landshuter Erbfolgekriegs]]" in den Jahren 1504 und 1505 wurde die [[Festung Kufstein]], die bis dahin den Herzögen von Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y ist aus dem 19. Jahrhundert, wo sie durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt wurde.</ref> gehörte, von Kaiser Maximilian I. erobert und kam daraufhin zu Tirol. Die historisch belegten Fakten dieser Eroberung wurden in der Folge mit sagenhaften Elementen vermischt und ausgeschmückt. | ||
* Als dem Kaiser ein erster Angriff auf die Festung nicht glückte, soll sich der bairische Festungskommandant [[Hans von Pienzenau]] darüber lustig gemacht haben, worauf sich auch der Besen, mit dem er gewöhnlich dargestellt ist, bezieht. In der Sage ist dies aber auch die Begründung dafür, dass Maximilian ihn nach der Eroberung hinrichten lässt. | * Als dem Kaiser ein erster Angriff auf die Festung nicht glückte, soll sich der bairische Festungskommandant [[Hans von Pienzenau]] darüber lustig gemacht haben, worauf sich auch der Besen, mit dem er gewöhnlich dargestellt ist, bezieht. In der Sage ist dies aber auch die Begründung dafür, dass Maximilian ihn nach der Eroberung hinrichten lässt. | ||
* Zu der Hinrichtung seiner Leute, von denen ein Teil schließlich auf Vermittlung des Herzogs [[Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)|Erich von Braunschweig]] begnadigt wurde, hat sich ebenfalls eine Legende gebildet, wonach der Kaiser allen Anwesenden nicht nur verbot, ihn um Gnade zu bitten, sondern als Bestrafung für diesen Fall noch eine Ohrfeige androhte. Nachdem ein Teil der Besatzung hingerichtet ist, kommt es in der Sage zu einem Zwischenfall, als einer der Betroffenen, statt wie die anderen würdig in den Tod zu schreiten, partout nicht sterben will und daher "würdelosen" Widerstand leistet. Damit kann er zwar nicht sein eigenes Leben retten, aber das der übrigen, da es Herzog Erich daraufhin wagt, um Gnade zu bitten und die angedrohte Ohrfeige als Strafe dafür akzeptiert, die vom Kaiser symbolisch vollzogen wird. In einer Version ist er selbst es, der dem Kaiser die Hand führt, als dieser es nicht fertig bringt, seine Drohung tatsächlich wahr zu machen.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Die Eroberung von Kufstein''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 234ff.</ref> | * Zu der Hinrichtung seiner Leute, von denen ein Teil schließlich auf Vermittlung des Herzogs [[w:Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)|Erich von Braunschweig]] begnadigt wurde, hat sich ebenfalls eine Legende gebildet, wonach der Kaiser allen Anwesenden nicht nur verbot, ihn um Gnade zu bitten, sondern als Bestrafung für diesen Fall noch eine Ohrfeige androhte. Nachdem ein Teil der Besatzung hingerichtet ist, kommt es in der Sage zu einem Zwischenfall, als einer der Betroffenen, statt wie die anderen würdig in den Tod zu schreiten, partout nicht sterben will und daher "würdelosen" Widerstand leistet. Damit kann er zwar nicht sein eigenes Leben retten, aber das der übrigen, da es Herzog Erich daraufhin wagt, um Gnade zu bitten und die angedrohte Ohrfeige als Strafe dafür akzeptiert, die vom Kaiser symbolisch vollzogen wird. In einer Version ist er selbst es, der dem Kaiser die Hand führt, als dieser es nicht fertig bringt, seine Drohung tatsächlich wahr zu machen.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Die Eroberung von Kufstein''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 234ff.</ref> | ||
== Ausstellungen == | == Ausstellungen == | ||
* '' | * ''Wir Friedrich III. und Maximilian I. Ihre Welt und ihre Zeit'', Sonderausstellung im "Gotik Museum" von [[Stift Admont]], 24. April / 5. Juni - 1. November 2021<ref>vgl. [https://religion.orf.at/stories/3206110/ ORF.AT]], 22. April 2021 und [https://www.stiftadmont.at/veranstaltungen/event/543-online-eroeffnung-sonderausstellung-wir-friedrich-iii-und-maximilian-i Eröffnung Sonderausstellung], Stiftadmont.AT; Informationen zur Ausstellungen finden sich außerdem im [https://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Wir_Friedrich_III._%26_Maximilian_I._%E2%80%93_Ihre_Welt_und_ihre_Zeit Ennstalwiki], alle Links abgerufen am 12. Juli 2021</ref> | ||
* ''Kaiser Maximilian I. Ein großer Habsburger''. Sonderausstellung, 15. März - 3. November 2019, [[w:Österreichische Nationalbibliothek|Wien / Österreichische Nationalbibliothek, Prunksaal]]<ref>vgl. [https://www.onb.ac.at/museen/prunksaal/sonderausstellungen/kaiser-maximilian-i-ein-grosser-habsburger Kaiser Maximilian I. Ein großer Habsburger], ONB.AC.AT, abgerufen am 18. Mai 2019</ref><ref>Renate Wagner: ''Ein Kaiser zwischen Buchdeckeln''. In: Der Merker [https://onlinemerker.com/wien-nationalbibliothek-kaiser-maximilian-i/ online], 16. März 2019</ref> | * ''Kaiser Maximilian I. Ein großer Habsburger''. Sonderausstellung, 15. März - 3. November 2019, [[w:Österreichische Nationalbibliothek|Wien / Österreichische Nationalbibliothek, Prunksaal]]<ref>vgl. [https://www.onb.ac.at/museen/prunksaal/sonderausstellungen/kaiser-maximilian-i-ein-grosser-habsburger Kaiser Maximilian I. Ein großer Habsburger], ONB.AC.AT, abgerufen am 18. Mai 2019</ref><ref>Renate Wagner: ''Ein Kaiser zwischen Buchdeckeln''. In: Der Merker [https://onlinemerker.com/wien-nationalbibliothek-kaiser-maximilian-i/ online], 16. März 2019</ref> | ||
* ''Welt in Bewegung''. Niederösterreichische Landesausstellung, 30. März - 10. November 2019<ref>vgl. [https://www.wiener-neustadt.at/de/landesausstellung NÖ Landesausstellung 2019], Wiener-Neustadt.AT, abgerufen am 18. Mai 2019</ref><ref>vgl. Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN), 29. März 2019[https://www.noen.at/freizeit/wiener-neustadt-landesausstellung-welt-in-bewegung-eroeffnet-wiener-neustadt-kasematten-landesausstellung-landesausstellung-2019-johanna-mikl-leitner-klaus-schneeberger-141930128 online]</ref><ref>vgl. Angelika Mandler-Saul: ''Wiener Neustadt''. Was kann die NÖ Landesausstellung 2019? Ein Lokalaugenschein [https://www.wiederunterwegs.com/wiener-neustadt-noe-landesausstellung-2019/ Kritik online, 29. März 2019], abgerufen am 18. Mai 2019</ref> | * ''Welt in Bewegung''. Niederösterreichische Landesausstellung, 30. März - 10. November 2019<ref>vgl. [https://www.wiener-neustadt.at/de/landesausstellung NÖ Landesausstellung 2019], Wiener-Neustadt.AT, abgerufen am 18. Mai 2019</ref><ref>vgl. Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN), 29. März 2019[https://www.noen.at/freizeit/wiener-neustadt-landesausstellung-welt-in-bewegung-eroeffnet-wiener-neustadt-kasematten-landesausstellung-landesausstellung-2019-johanna-mikl-leitner-klaus-schneeberger-141930128 online]</ref><ref>vgl. Angelika Mandler-Saul: ''Wiener Neustadt''. Was kann die NÖ Landesausstellung 2019? Ein Lokalaugenschein [https://www.wiederunterwegs.com/wiener-neustadt-noe-landesausstellung-2019/ Kritik online, 29. März 2019], abgerufen am 18. Mai 2019</ref> | ||
* ''Kaiser Maximilian I. - Kaiser - Reformer - Mensch. Zum 500. Todesjahr des letzten Ritters'', Sonderausstellung, [[w:Burg Wels|Welser Burg]], 21. März -27. Oktober 2019<ref>vgl. [https://www.wels.gv.at/lebensbereiche/bildung-und-kultur/maximilian-i-gedenkjahr-2019/sonderausstellung-kaiser-maximilian-i/ Sonderausstellung Kaiser Maximilian I.], Wels.GV.AT, abgerufen am 13. Juli 2019</ref> | * ''Kaiser Maximilian I. - Kaiser - Reformer - Mensch. Zum 500. Todesjahr des letzten Ritters'', Sonderausstellung, [[w:Burg Wels|Welser Burg]], 21. März -27. Oktober 2019<ref>vgl. [https://www.wels.gv.at/lebensbereiche/bildung-und-kultur/maximilian-i-gedenkjahr-2019/sonderausstellung-kaiser-maximilian-i/ Sonderausstellung Kaiser Maximilian I.], Wels.GV.AT, abgerufen am 13. Juli 2019</ref> | ||
* ''Maximilian I. – Aufbruch in die Neuzeit'', Sonderausstellung, [[w:Hofburg (Innsbruck)|Innsbrucker Hofburg]], 25. Mai 2019 - 12. Oktober 2019<ref>vgl. [https://www.tirol.at/reisefuehrer/veranstaltungen/events/e-sonderausstellung-maximilian-aufbruch-in-die-neuzeit Aufbruch in die Neuzeit], Tirol.AT, abgerufen am 13. Juli 2019</ref> | * ''Maximilian I. – Aufbruch in die Neuzeit'', Sonderausstellung, [[w:Hofburg (Innsbruck)|Innsbrucker Hofburg]], 25. Mai 2019 - 12. Oktober 2019<ref>vgl. [https://www.tirol.at/reisefuehrer/veranstaltungen/events/e-sonderausstellung-maximilian-aufbruch-in-die-neuzeit Aufbruch in die Neuzeit], Tirol.AT, abgerufen am 13. Juli 2019</ref> | ||
* ''Goldene Zeiten. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance".'' Ausstellung, 20. November 2015 bis zum 21. Februar 2016<ref group="A">Hier wurde sehr viel gezeigt, was Bezug zu Kaiser Friedrich III. hatte.</ref>, [[w:Österreichische Nationalbibliothek|Wien / Österreichische Nationalbibliothek, Prunksaal]], Rezensionen in [https://onlinemerker.com/wien-nationalbibliothek-goldene-zeiten/ Der Merker online, 21. Nov. 2015] und [https://diepresse.com/home/zeitgeschichte/4874347/Ausstellung_Goldene-Zeiten-Goldene-Bullen Die Presse online, 15. Nov. 2015] | |||
* ''Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit'', Ausstellung (2012), Wien (Museum Albertina)<ref name ="Schubert359">vgl. Alexander Schubert: ''Auferstehung der mittelalterlichen Herrscher?''. Die Habsburger im Museum. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] (Hrsg.): ''König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter''. WBG Academic, Darmstadt, 2019. ISBN 978-3-534-27125-2. S. 359</ref> | |||
* ''Maximilian I. Triumph eines Kaisers. Herrscher mit europäischen Visionen'', Ausstellung (2005), Innsbruck (Museum in der Hofburg)<ref name ="Schubert359"/> | |||
* ''Werke für die Ewigkeit. Kaiser Maximilian I. und Erzherzog Ferdinand II.'', Ausstellung (2002), Kunsthistorisches Museum Wien<ref name ="Schubert358">vgl. Alexander Schubert: ''Auferstehung der mittelalterlichen Herrscher?''. Die Habsburger im Museum. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] (Hrsg.): ''König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter''. WBG Academic, Darmstadt, 2019. ISBN 978-3-534-27125-2. S. 358</ref> | |||
* ''Der Aufstieg eines Kaisers: Maximilian I. Von seiner Geburt bis zur Alleinherrschaft 1459-1493.'' Ausstellung, [[w:Stadtmuseum Wiener Neustadt|Stadtmuseum Wiener Neustadt]], 25. März - 2. Juni 2000<ref>vgl. Alexander Schubert: ''Auferstehung der mittelalterlichen Herrscher?''. Die Habsburger im Museum. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] (Hrsg.): ''König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter''. WBG Academic, Darmstadt, 2019. ISBN 978-3-534-27125-2. S. 357f.</ref> | |||
* ''Hispania - Austria. Die katholischen Könige, Maximilian I. und die Anfänge der Casa de Austria in Spanien'', Ausstellung (1992), Innsbruck (Schloss Ambras)<ref name ="Schubert355">vgl. Alexander Schubert: ''Auferstehung der mittelalterlichen Herrscher?''. Die Habsburger im Museum. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] (Hrsg.): ''König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter''. WBG Academic, Darmstadt, 2019. ISBN 978-3-534-27125-2. S. 355</ref> | |||
* ''Maximilian I. in Innsbruck'', Tiroler Landesausstellung (1969) aus Anlass des 450. Todesjahres<ref name ="Schubert354">vgl. Alexander Schubert: ''Auferstehung der mittelalterlichen Herrscher?''. Die Habsburger im Museum. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] (Hrsg.): ''König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter''. WBG Academic, Darmstadt, 2019. ISBN 978-3-534-27125-2. S. 354</ref> | |||
* ''Maximilian I. 1459-1959'', Ausstellung (1959) in Wien (Österreichische Nationalbibliothek, Graphische Sammlung Albertina, Kunsthistorisches Museum)<ref name ="Schubert352">vgl. Alexander Schubert: ''Auferstehung der mittelalterlichen Herrscher?''. Die Habsburger im Museum. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] (Hrsg.): ''König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter''. WBG Academic, Darmstadt, 2019. ISBN 978-3-534-27125-2. S. 352</ref> | |||
Eine für 2020 geplante Sonderausstellung ''Wir Friedrich III. & Maximilian I. – Ihre Welt und ihre Zeit'' im "Gotik Museum" von [[Stift Admont]] wurde wegen [[Chronologie der Corona-Krise in Österreich|Covid 19]] auf 2021 verschoben.<ref>vgl. [https://www.stiftadmont.at/en/sonderausstellung-2020 Sonderausstellung 2020], StiftAdmont.AT, abgerufen am 3. Mai 2020</ref> | |||
== Diverses == | == Diverses == | ||
Zeile 124: | Zeile 140: | ||
* ''[[w:Das Nachtlager in Granada|Das Nachtlager in Granada]]'', Oper (Uraufführung 1834, [[w:Theater in der Josefstadt|Theater in der Josefstadt]]) von [[w:Conradin Kreutzer|Conradin Kreutzer]], Libretto von [[w:Karl Johann Braun von Braunthal|Karl Johann Braun von Braunthal]] nach dem Theaterstück von [[w:Johann Friedrich Kind|Johann Friedrich Kind]]<ref group="A">Die Oper spielt zwar in Spanien zur Zeit von König [[w:Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]], mit der Figur des namenlosen Prinzregenten (Jäger) ist jedoch Kaiser Maximilian I. gemeint. (Einen Hinweis im Text des Librettos gibt der Name seines Schwertes: Theuerdank.)</ref> | * ''[[w:Das Nachtlager in Granada|Das Nachtlager in Granada]]'', Oper (Uraufführung 1834, [[w:Theater in der Josefstadt|Theater in der Josefstadt]]) von [[w:Conradin Kreutzer|Conradin Kreutzer]], Libretto von [[w:Karl Johann Braun von Braunthal|Karl Johann Braun von Braunthal]] nach dem Theaterstück von [[w:Johann Friedrich Kind|Johann Friedrich Kind]]<ref group="A">Die Oper spielt zwar in Spanien zur Zeit von König [[w:Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]], mit der Figur des namenlosen Prinzregenten (Jäger) ist jedoch Kaiser Maximilian I. gemeint. (Einen Hinweis im Text des Librettos gibt der Name seines Schwertes: Theuerdank.)</ref> | ||
* ''[[w:Hans Sachs (Oper)|Hans Sachs]]'', Oper (Uraufführung 1840, Stadttheater Leipzig / Uraufführung der erweiterten Fassung 1845, Nationaltheater Mannheim) von [[w:Albert Lortzing|Albert Lortzing]] nach dem gleichnamigen Theaterstück von [[w:Johann Ludwig Deinhardstein|Johann Ludwig Deinhardstein]]<ref group="A">Kaiser Maximilian I. kommt in der erweiterten Fassung dieser Oper vor.</ref> | * ''[[w:Hans Sachs (Oper)|Hans Sachs]]'', Oper (Uraufführung 1840, Stadttheater Leipzig / Uraufführung der erweiterten Fassung 1845, Nationaltheater Mannheim) von [[w:Albert Lortzing|Albert Lortzing]] nach dem gleichnamigen Theaterstück von [[w:Johann Ludwig Deinhardstein|Johann Ludwig Deinhardstein]]<ref group="A">Kaiser Maximilian I. kommt in der erweiterten Fassung dieser Oper vor.</ref> | ||
* ''Maximilian - Ein wahrer Ritter'', Musical (Uraufführung 2019, Neukloster / Bernardisaal, Wiener Neustadt) von Florian und Irene Scherz<ref>vgl. Stefanie Marek: ''Eigenproduktion: Der Kaiser auf der Neukloster-Bühne''. In: ''Niederösterreichische Nachrichten'', 1. Februar 2019 [https://www.noen.at/wr-neustadt/wiener-neustadt-eigenproduktion-der-kaiser-auf-der-neukloster-buehne-wiener-neustadt-theater-florian-scherz-133935766 online]</ref><ref>vgl. [https://maximilian2019.tirol/de/veranstaltungen/detail/musical-maximilian-ein-wahrer-ritter-3/ Ein wahrer Ritter], Maximilian2019.TIROL, abgerufen am 24. Juli 2019</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Sabine Weiss: ''Maximilian I.'' Habsburgs faszinierender Kaiser. Tyrolia-Verlag, Innsbruck / Wien, 2018. ISBN 978-3-7022-3709-7<ref group="A">Informatives Buch, das durch sein beeindruckendes Bildmaterial besticht und sich um eine objektive Interpretation der Fakten unter Berücksichtigung neuerer Forschungen bemüht. Bei Details, so zum Beispiel der Darstellung von Maximilians Eltern empfiehlt sich allerdings die Zuziehung weiterer einschlägiger Fachliteratur.</ref> | * Markus Debertol et al. (Hrsg.): ''"Per tot discrimina rerum"''. Maximilian I. (1459-1519). Böhlau Verlag, Wien / Köln, 2022. ISBN 978-3205-21602-5 | ||
* [[w:Hermann Wiesflecker|Hermann Wiesflecker]]: ''Kaiser Maximilian I.'' Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Verlag | * [[w:Sabine Weiss (Historikerin)|Sabine Weiss]]: ''Maximilian I.'' Habsburgs faszinierender Kaiser. Tyrolia-Verlag, Innsbruck / Wien, 2018. ISBN 978-3-7022-3709-7<ref group="A">Informatives Buch, das durch sein beeindruckendes Bildmaterial besticht und sich um eine objektive Interpretation der Fakten unter Berücksichtigung neuerer Forschungen bemüht. Bei Details, so zum Beispiel der Darstellung von Maximilians Eltern empfiehlt sich allerdings die Zuziehung weiterer einschlägiger Fachliteratur.</ref> | ||
* [[w:Hermann Wiesflecker|Hermann Wiesflecker]]: ''Kaiser Maximilian I.'' Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1971–1986. ISBN 3- ISBN 3-7028-0167-7. 5 Bände | |||
::- Band 1: Jugend, burgundisches Erbe und römisches Königtum bis zur Alleinherrschaft, 1459–1493. 1971, ISBN 3-486-47391-3; | |||
::- Band 2: Reichsreform und Kaiserpolitik, 1493–1500. Entmachtung des Königs im Reich und in Europa. 1975, ISBN 3-486-47891-5; | |||
::- Band 3: Auf der Höhe des Lebens, 1500–1508. Der große Systemwechsel. Politischer Wiederaufstieg. 1977, ISBN 3-486-48331-5; | |||
::- Band 4: Gründung des habsburgischen Weltreiches, Lebensabend und Tod. 1508–1519. 1981, ISBN 3-486-49971-8; | |||
::- Band 5: Der Kaiser und seine Umwelt. Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. 1986, ISBN 3-486-49891-6. | |||
=== Biographie === | === Biographie === | ||
Zeile 134: | Zeile 157: | ||
=== Lexika-Artikel === | === Lexika-Artikel === | ||
* {{Czeike|4|214|215|Maximilian I.}} [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Maximilian_I. digital] | * {{Czeike|4|214|215|Maximilian I.}} [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Maximilian_I. digital] | ||
* [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 357-361<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref> | |||
* Christina Lutter: ''Maximilian I. (1438-1439)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters''. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Verlag C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 518-542 ''(Als Überblicksdarstellung sehr gelungen und mit vielen interessanten Forschungsansätzen, in Bezug auf Beurteilungen empfiehlt sich als ergänzende Lektüre der Einbezug von weiteren wissenschaftlichen Arbeiten)'' | * Christina Lutter: ''Maximilian I. (1438-1439)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters''. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Verlag C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 518-542 ''(Als Überblicksdarstellung sehr gelungen und mit vielen interessanten Forschungsansätzen, in Bezug auf Beurteilungen empfiehlt sich als ergänzende Lektüre der Einbezug von weiteren wissenschaftlichen Arbeiten)'' | ||
=== Literatur zu Teilaspekten === | === Literatur zu Teilaspekten === | ||
* Barbara Eisner-B. - Kuno Erich Mayer (Hrsg.): ''Wir Friedrich III. und Maximilian I. Ihre Welt und ihre Zeit''. Eigenverlag, Benediktinerstift Admont, 2021. ISBN 978-3-200-07705-8 (Katalog zur Ausstellung 24. April - 1. November 2021, Museum Stift Admont) | |||
* Andreas Fingernagel (Hrsg.): ''Goldene Zeiten''. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance. Katalogband zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016. Quaternio Verlag, Luzern, 2015. ISBN 978-3-905924-32-9 / ISBN 978-3-905924-46-6, besonders S. 80-127 | * Andreas Fingernagel (Hrsg.): ''Goldene Zeiten''. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance. Katalogband zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016. Quaternio Verlag, Luzern, 2015. ISBN 978-3-905924-32-9 / ISBN 978-3-905924-46-6, besonders S. 80-127 | ||
* [[w:Michael Forcher|Michael Forcher]] - Christoph Haidacher (Hrsg.): ''Kaiser Maximilian I.'' Tirol. Österreich. Europa. Haymon Verlag, Innsbruck / Wien, 2018. ISBN 978-3-7099-3444-9 | * [[w:Michael Forcher|Michael Forcher]] - Christoph Haidacher (Hrsg.): ''Kaiser Maximilian I.'' Tirol. Österreich. Europa. Haymon Verlag, Innsbruck / Wien, 2018. ISBN 978-3-7099-3444-9 | ||
* Monika Frenzel - Christian Gepp - Markus Wimmer (Hrsg.): ''Maximilian I.'' Aufbruch in die Neuzeit. Haymon Verlag, Innsbruck, 2019, ISBN 978-3-7099-3462-3 | |||
* [[w:Manfred Hollegger|Manfred Hollegger]]: ''Die Zeit Maximilians I.''. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermak im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 75-93 | * [[w:Manfred Hollegger|Manfred Hollegger]]: ''Die Zeit Maximilians I.''. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermak im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 75-93 | ||
* [[w:Manfred Hollegger|Manfred Hollegger]]: ''"Zu gedechtnuß der gutigkait vnnsers gemuts gegen seiner lieb"''. Maximilians I. "ansehenliche begrebnuß" für Friedrich III. als dynastisch und politisch funktionalisierte Memoria(?). In: Renate Kohn (Hrsg.): ''Der Kaiser und sein Grabmal 1517-2017''. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom. Böhlau Verlag. Wien / Köln / Weimar, 2017. ISBN 978-3-205-20640-8, S. 351-368 | * [[w:Manfred Hollegger|Manfred Hollegger]]: ''"Zu gedechtnuß der gutigkait vnnsers gemuts gegen seiner lieb"''. Maximilians I. "ansehenliche begrebnuß" für Friedrich III. als dynastisch und politisch funktionalisierte Memoria(?). In: Renate Kohn (Hrsg.): ''Der Kaiser und sein Grabmal 1517-2017''. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom. Böhlau Verlag. Wien / Köln / Weimar, 2017. ISBN 978-3-205-20640-8, S. 351-368 | ||
* Katharina Kaska (Hrsg.): ''Kaiser Maximilian I''. Ein großer Habsburger. Residenz Verlag, Salzburg / Wien, 2019. ISBN 978-3-7017-3471-9 | |||
* [[w:Claudia Märtl|Claudia Märtl]]: ''Habsburger und Osmanen bis zum Ende der Zeit Maximilians I. († 1529)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] (Hrsg.): ''König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter''. WBG Academic, Darmstadt, 2019. ISBN 978-3-534-27125-2. S. 439- | |||
* [[w:Stadtmuseum Wiener Neustadt|Stadtmuseum Wiener Neustadt]] (Hrsg.): ''Der Aufstieg eines Kaisers: Maximilian I.'' Von seiner Geburt bis zur Alleinherrschaft 1459-1493. Eigenverlag, Wiener Neustadt, 2000. ISBN 3-85098-248-3 (Ausstellungskatalog mit zahlreichen wissenschaftlich fundierten Beiträgen) | * [[w:Stadtmuseum Wiener Neustadt|Stadtmuseum Wiener Neustadt]] (Hrsg.): ''Der Aufstieg eines Kaisers: Maximilian I.'' Von seiner Geburt bis zur Alleinherrschaft 1459-1493. Eigenverlag, Wiener Neustadt, 2000. ISBN 3-85098-248-3 (Ausstellungskatalog mit zahlreichen wissenschaftlich fundierten Beiträgen) | ||
== Weblinks == | |||
* {{OBV-Portal|118579371}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 150: | Zeile 181: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]] | | AMT = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]]<br />[[Datei:Blason Comtes de Tyrol.svg|50px]][[Datei:Coat of arms of the archduchy of Austria.svg|45px]] | ||
| ZEIT = 1490-1519 | | ZEIT = 1490-1519 | ||
| VORGÄNGER = [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Siegmund von Österreich]] | | VORGÄNGER = [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Siegmund von Österreich]] | ||
Zeile 159: | Zeile 190: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = [[Herzogtum Österreich | | AMT = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich (unter der Enns)]]<br />[[Datei:Altösterreich Adalbert Babenberger Stammbaum.svg|50px]] | ||
| ZEIT = 1490 bzw. 1493-1519<br /><small>1490-1493 gemeinsam mit [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich (V.) von Österreich]] | | ZEIT = 1490 bzw. 1493-1519<br /><small>1490-1493 gemeinsam mit [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich (V.) von Österreich]] | ||
| VORGÄNGER = [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich (V.) von Österreich]] | | VORGÄNGER = [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich (V.) von Österreich]] | ||
Zeile 168: | Zeile 199: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = [[Herzogtum Österreich | | AMT = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich (ob der Enns)]]<br />[[Datei:Oberoesterreich Wappen (shield).svg|50px]] | ||
| ZEIT = 1493-1519 | | ZEIT = 1493-1519 | ||
| VORGÄNGER = [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich (V.) von Österreich]] | | VORGÄNGER = [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich (V.) von Österreich]] | ||
Zeile 177: | Zeile 208: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = [[Herzogtum Steier|Herrscher über das Herzogtum Steier]] | | AMT = [[Herzogtum Steier|Herrscher über das Herzogtum Steier]]<br />[[Datei:Blason Ducs de Styrie.svg|50px]] | ||
| ZEIT = 1493-1519 | | ZEIT = 1493-1519 | ||
| VORGÄNGER = [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich (V.) von Österreich]] | | VORGÄNGER = [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich (V.) von Österreich]] | ||
Zeile 185: | Zeile 216: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = [[Herzogtum Kärnten|Herrscher über das Herzogtum Kärnten]] | | AMT = [[Herzogtum Kärnten|Herrscher über das Herzogtum Kärnten]]<br />[[Datei:Carinthia Arms.svg|50px]] | ||
| ZEIT = 1493-1519 | | ZEIT = 1493-1519 | ||
| VORGÄNGER = [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich (V.) von Österreich]] | | VORGÄNGER = [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich (V.) von Österreich]] | ||
Zeile 202: | Zeile 233: | ||
}} | }} | ||
{{ | {{WP-Links|Q150726}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118579371|LCCN=n/50/009068|NDL=00621094|VIAF=293727145|WIKIDATA=Q150726}} | |||
{{SORTIERUNG:Maximilian I.}} | {{SORTIERUNG:Maximilian I.}} | ||
Zeile 213: | Zeile 245: | ||
[[Kategorie:Sagenfigur]] | [[Kategorie:Sagenfigur]] | ||
[[Kategorie:Sage aus Tirol]] | [[Kategorie:Sage aus Tirol]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Habsburger]] | ||
[[Kategorie: Österreichische Lande]] | [[Kategorie: Österreichische Lande]] | ||
[[Kategorie:Heiliges Römisches Reich]] | [[Kategorie:Heiliges Römisches Reich]] |
Bearbeitungen