Villa Edelweiß (Heiligenkreuz): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Villa Stein: Erg. Beistich, leichte stilistische Modernisierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Heiligenkreuz - Villa Spanner um 1900.jpg|mini|Villa Spanner bzw. Irenenhof, Heiligenkreuz-Hofwiese um 1900|alternativtext=]]
[[Datei:Haus Edelweiss today.jpg|mini|Villa Edelweiß 2011]]
[[Datei:Haus Edelweiss today.jpg|mini|Villa Edelweiss, Heiligenkreuz-Hofwiese 2011]]
[[Datei:Heiligenkreuz - Haus Edelweiss - Bleiglasfenster.jpg|mini|Bleiglasfenster Heiliger Georg 2019]][[Datei:Heiligenkreuz - Villa Spanner um 1900.jpg|mini|Villa Spanner bzw. Irenenhof, Heiligenkreuz-Hofwiese um 1900|alternativtext=]]
[[Datei:Haus Edelweiss - Glasfenster Heiliger Georg.jpg|mini|Villa Edelweiss - Bleiglasfenster von 1948]]
Die '''Villa Edelweiß''' ist ein pittoreskes Anwesen auf der [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuzer]] Hofwiese, das 1890 für den Industriellen [[Anton Carl Spanner]] errichtet wurde und das heute das ''"''TCM International Institute''"'' beherbergt.
Die '''Villa Edelweiss''' ist ein pittoreskes Anwesen auf der [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuzer]] Hofwiese, welches 1890 für den Industriellen Anton Spanner errichtet wurde und das heute das ''TCM International Institute'' beherbergt.
==Villa Spanner - Irenenhof==
==Villa Spanner - Irenenhof==
[[Anton Spanner]] (1841-1917)<ref>{{ÖBL|13|1||Spanner, Anton Carl}}</ref>, ein Industrieller, Erfinder und Marineoffizier ließ im Jahr 1890 durch den österreichischen Architekten [[w:Otto Hieser|Otto Hieser]], einem fürstlich Haunischen Baurat in Wien auf der Hofwiese in [[Sattelbach]] bei Heiligenkreuz eine herrliche Villa im ländlichen Stil erbauen und benannte diese nach dem Vornamen seiner Frau ''Irene'' „Irenenhof“. Ausführender Baumeister war Anton Breyer, der neben zahlreichen anderen Gebäuden auch die evangelische Kirche und die Kuranstalt Gutenbrunn in Baden erbaute.  Zum Anwesen gehörte nebst dem Herrenhaus ein Portierhaus mit Eselstall, eine [[w:Remise|Remise]], ein Eiskeller, ein Glashaus und eine Kegelbahn. Anton Spanner lies oberhalb des Haupteinganges zum Irenenhof die Inschrift anbringen: ''"Wir Anton und Irene Spanner schon alle Zeit auf Gott vertraut drum ist auch unser Haus allhier unter dem heiligen Kreuz erbaut a.d. 1890"''. Zu den illustren Gästen des Irenenhofes zählte auch die [[w:k.u.k.|k.u.k.]] Hocharistokratie. So weilten 1891 Mitglieder des Kaiserhauses wie die [[w:Karl Stephan von Österreich|Erzherzoge Karl Stefan]]  und [[w:Wilhelm von_Österreich|Wilhelm]] mit ihren Gemahlinnen in dem Anwesen und trugen sich auch im Gästebuch ein.<ref>{{ANNO|wsb|02|08|1891|5|Spanner-Sigl Irene|HERVORHEBUNG = Spanner-Sigl}}</ref>
[[Anton Carl Spanner]] (1841-1917)<ref>{{ÖBL|13|1||Spanner, Anton Carl}}</ref>, Industrieller, Erfinder und Marineoffizier, ließ sich 1890 auf der Hofwiese in [[Sattelbach]] bei Heiligenkreuz vom österreichischen Architekten [[w:Otto Hieser|Otto Hieser]], Fürstlich Haunischer Baurat in Wien, eine prachtvolle Villa im Landhausstil errichten, die er nach dem Vornamen seiner Frau Irene "Irenenhof" nannte. Ausführender Baumeister war [[Anton Breyer]], der neben zahlreichen anderen Gebäuden auch die "Evangelische Kirche" und die "Kuranstalt Gutenbrunn''"'' in Baden errichtete. Zum Anwesen gehörten neben dem Herrenhaus ein Portierhaus mit Eselstall, eine [[w:Remise|Remise]], ein Eiskeller, ein Glashaus und eine Kegelbahn. Über dem Haupteingang des "Irenenhofes" ließ Anton Spanner die Inschrift anbringen: "Wir Anton und Irene Spanner schon alle Zeit auf Gott vertraut, drum ist auch unser Haus allhier unter dem heiligen Kreuz erbaut a.d. 1890".
 
Zu den illustren Gästen des "Irenenhofes" zählte auch die [[w:k.u.k.|k.u.k.]] Hocharistokratie. So weilten im Jahr 1891 Mitglieder des Kaiserhauses wie die Erzherzöge [[w:Karl Stephan von Österreich|Karl Stefan]]  und [[w:Wilhelm von Österreich|Wilhelm]] mit ihren Gemahlinnen auf dem Anwesen und trugen sich auch in das Gästebuch ein.<ref>{{ANNO|wsb|02|08|1891|5|Spanner-Sigl Irene|HERVORHEBUNG = Spanner-Sigl}}</ref>


==Villa Stein==
==Villa Stein==
Im Jahr 1908 verkaufte Anton Spanner den Irenenhof an Dorothea Stein, einer Jüdin und Pferdeliebhaberin, die auf dem Anwesen eine Pferdezucht betrieb. Zu diesem Zweck wurden auf der gegenüberliegenden Straßenseite Pferdestallungen gebaut. Der Irenenhof wurde ab da zur „Villa Stein“. Im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der Besitz 1940 [[w:Arisierung|arisiert]], und Frau Stein musste ihren Besitz an die Baufirma [[w:Porr|PORR]], die bereits 1869 gegründet worden war und die Autobahnen auch während des [[w:Nationalsozialismus|Nationalsozialismuses]] baute, übergeben. Nach dem Kriegsende übernahm die russische Besatzungsmacht die "Villa Stein" und [[w:Restitution|restituierte]] diese an die Tochter von Dorothea Stein, die 1948 das Anwesen an Paul Lewinter verkaufte.
Im Jahr 1908 verkaufte Anton Spanner den Irenenhof an die Jüdin und Pferdeliebhaberin Dorothea Stein, die auf dem Anwesen eine Pferdezucht betrieb. Zu diesem Zweck wurden auf der gegenüberliegenden Straßenseite Pferdestallungen errichtet. Aus dem "Irenenhof" wurde die "Villa Stein". Während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde das Anwesen 1940 [[w:Arisierung|arisiert]] und Frau Stein musste ihren Besitz an die bereits 1869 gegründete Baufirma [[w:Porr|PORR]] abtreten, die auf während des [[w:Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]] Autobahnen und Straßen baute. Nach Kriegsende übernahm die russische Besatzungsmacht die Villa Stein und [[w:Restitution|restituierte]] sie an die Tochter von Dorothea Stein, die das Anwesen 1948 an Paul Lewinter verkaufte.
 
==Pension Edelweiss==
Paul Lewinter, ein Autohändler und Patentinhaber aus Wien VI., ließ im selben Jahr in der Loggia der Villa ein Bleiglasfenster mit dem Motiv des [[w:Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]] einbauen und versah es mit den Initialen PCL (Paul und Christine Lewinter) sowie mit zwei Jahreszahlen, 1908 und 1948. Die Zahlen stehen für die Jahreszahlen der jeweiligen Besitzwechsel der Villa. Weiters richtete er in in dem Gebäude eine Fremdenpension ein und gab dem Anwesen den Namen "Pension Edelweiß". Die Pensionsgäste bestanden hauptsächlich aus Wiener Dauerbefürsorgten, deren Erholungsaufenthalt vom Wiener Wohlfahrtsamt bestritten wurde.
 
==Haus Edelweiss==
Um 1970 verstarben Paul und Christine Lewinter und die Pension Edelweiß wurde vom Lewinter's Bruder an das ''TCM International Institute'' verkauft, das darin eine Hochschule für christliche Führungskräfte einrichtete.  Das TCM International Institute bildet christliche Führungskräfte aus.


==Pension Edelweiß==
Paul Lewinter, Autohändler und Patentinhaber aus [[Mariahilf|Wien, Mariahilf]], ließ im selben Jahr in der Loggia der Villa ein Bleiglasfenster mit dem Motiv des [[w:Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]] einbauen und mit den Initialen PCL (Paul und Christine Lewinter) sowie zwei Jahreszahlen, 1908 und 1948, versehen, die auf die jeweiligen Besitzwechsel der Villa hinweisen. Weiters richtete er in dem Gebäude eine Fremdenpension ein, der er den Namen "Pension Edelweiß" gab. Seine Pensionsgäste waren vor allem Wiener Dauerbefürsorgte, deren Erholungsaufenthalt vom Wiener Wohlfahrtsamt finanziert wurde.
==Villa Edelweiß==
Um 1970 starben Paul und Christine Lewinter und die "Pension Edelweiß" wurde von seinem Bruder an das ''"''TCM International Institute''"'' verkauft, das dort eine Hochschule für christliche Führungskräfte einrichtete. Bis heute bildet das ''"''TCM International Institute''"'' hier christliche Führungskräfte aus.[[File:Irenenhof bei Heiligenkreuz in Niederösterreich Tafel 13.jpg|thumb|Irenenhof bei Heiligenkreuz in Niederösterreich Tafel 13]]
==Literatur==
==Literatur==


Zeile 23: Zeile 22:
==Weblinks==
==Weblinks==
{{Commonscat|Villa Edelweiss (Heiligenkreuz)}}
{{Commonscat|Villa Edelweiss (Heiligenkreuz)}}
*{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Edelweiß}}
*{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Edelweiß}}
*[https://www.tcmi.org/ TCM International Institute]
*[https://www.tcmi.org/ TCM International Institute]
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|WIKIDATA=Q108199810}}


{{Coordinate|NS=48.046160|EW=16.133803|type=landmark|region=AT-3}}
{{Coordinate|NS=48.046160|EW=16.133803|type=landmark|region=AT-3}}


[[Kategorie:Bauwerk im Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Bauwerk im Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Wienerwald]]
[[Kategorie:Erbaut 1890]]
[[Kategorie:Erbaut 1890]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
7.835

Bearbeitungen

Navigationsmenü