Friedrich IV. (Tirol): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 176: Zeile 176:
* Gottfried Kompatscher: ''Volk und Herrscher in der historischen Sage. Zur Mythisierung Friedrichs IV. von Österreich vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart''. (Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore. Reihe A, Texte und Untersuchungen 4). Verlag P. Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995. ISBN 3-631-45877-0 ''(Darstellung des Herzogs in Chroniken, in der Belletristik und in wissenschaftlichen Arbeiten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.)''
* Gottfried Kompatscher: ''Volk und Herrscher in der historischen Sage. Zur Mythisierung Friedrichs IV. von Österreich vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart''. (Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore. Reihe A, Texte und Untersuchungen 4). Verlag P. Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995. ISBN 3-631-45877-0 ''(Darstellung des Herzogs in Chroniken, in der Belletristik und in wissenschaftlichen Arbeiten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.)''
* Stefan Lang: ''Die Ravenburger Ritualmordbeschuldigungen von 1429/30 und ihre Auswirkungen''. In: [[w:Andreas Schmauder|Andreas Schmauder]] - Jan-Friedrich Missfelder (Hrsg.): ''Kaftan, Kreuz und Kopftuch''. Religiöse Koexistenz im urbanen Raum (15.-20. Jahrhundert) (= Ernst Otto Bräunche - [[w:Bernd Roeck|Bernd Roeck]]: ''Stadt in der Geschichte''. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung. Bd. 35). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2010. ISBN 978-3-7995-6435-9. S. 21-64
* Stefan Lang: ''Die Ravenburger Ritualmordbeschuldigungen von 1429/30 und ihre Auswirkungen''. In: [[w:Andreas Schmauder|Andreas Schmauder]] - Jan-Friedrich Missfelder (Hrsg.): ''Kaftan, Kreuz und Kopftuch''. Religiöse Koexistenz im urbanen Raum (15.-20. Jahrhundert) (= Ernst Otto Bräunche - [[w:Bernd Roeck|Bernd Roeck]]: ''Stadt in der Geschichte''. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung. Bd. 35). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2010. ISBN 978-3-7995-6435-9. S. 21-64
* Peter Niederhäuser: ''"Als starck als der künig?"'' Herzog Friedrich IV. von Österreich und die habsburgische Landesherrschaft im Schicksalsjahr 1415. In:  [[w:Christian Hesse (Historiker)|Christian Hesse]] - Regula Schmid - Roland Gerber (Hrsg.): ''Eroberung und Inbesitznahme''. Die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2017, ISBN 3-7995-1243-8. S. 19-34
* Peter Niederhäuser: ''Ein Herzog mit leeren Taschen?'' Friedrich IV. von Österreich, der Aargau und das Konzil von Konstanz. In: ''Argovia''. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 127, 2015, S. 8-23 [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=arg-001:2015:127::191 digital]
* Peter Niederhäuser: ''Ein Herzog mit leeren Taschen?'' Friedrich IV. von Österreich, der Aargau und das Konzil von Konstanz. In: ''Argovia''. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 127, 2015, S. 8-23 [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=arg-001:2015:127::191 digital]
* Peter Niederhäuser: ''Fürst und Fluchthelfer. Herzog Friedrich IV. von Österreich und das Konzil von Konstanz.'' In: Karl-Heinz Braun et al. (Hrsg.): ''Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Essays.'' WBG, Darmstadt, 2013, S. 145–150<ref group="A">Kompakte, übersichtliche biographische Skizze des Herzogs, allerdings auf das Konzil von Konstanz eingegrenzt. Friedrich IV. ist hier wesentlich positiver dargestellt als in anderen wissenschaftlich fundierten, neueren Arbeiten, die sich mit ihm und dem Konzil von Konstanz befassen.</ref>
* Peter Niederhäuser: ''Fürst und Fluchthelfer. Herzog Friedrich IV. von Österreich und das Konzil von Konstanz.'' In: Karl-Heinz Braun et al. (Hrsg.): ''Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Essays.'' WBG, Darmstadt, 2013, S. 145–150<ref group="A">Kompakte, übersichtliche biographische Skizze des Herzogs, allerdings auf das Konzil von Konstanz eingegrenzt. Friedrich IV. ist hier wesentlich positiver dargestellt als in anderen wissenschaftlich fundierten, neueren Arbeiten, die sich mit ihm und dem Konzil von Konstanz befassen.</ref>
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü