48.827
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Schloss Friedberg 2.JPG|thumb|Die Burg Friedberg bei Volders, heute. Nach ihr wird Hans Voldrer häufig benannt, obwohl er selbst noch kein Adeliger gewesen sein dürfte.]] | [[File:Schloss Friedberg 2.JPG|thumb|Die Burg Friedberg bei Volders, heute. Nach ihr wird Hans Voldrer häufig benannt, obwohl er selbst noch kein Adeliger gewesen sein dürfte.]] | ||
'''Hans Voldrer''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1437<ref group="A">Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 456</ref>), auch '''Hans Voldrer von Friedberg''', war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol. | '''Hans Voldrer''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1437<ref group="A">Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 456</ref>), auch '''Hans Voldrer von Friedberg''' oder '''Hans der Voldrer''', war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol. | ||
== Herkunft == | == Herkunft == | ||
Hans Voldrer war der | Hans Voldrer war der Sohn von "Paertlein" Voldrer. Er war mit einer Frau namens Osanna verheiratet und hatte eine Sohn: [[Wilhelm Voldrer]]. Hans Voldrer dürfte er erste der Familie gewesen sein, der einige Male nach [[w:Schloss Friedberg (Volders)|Burg Friedberg]] in [[Volders]] benannt wurde, obwohl weder er noch sein Sohn Adelige waren.<ref name ="Wallnöfer456>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 456</ref> Er stammte aus einer Familie, welche bereits Anfang des 14. Jahrhunderts für die Grafschaft Tirol belegt ist. | ||
:* Beim Erlass von einer Reihe von Verordnungen, welche [[Heinrich von Kärnten|Herzog Heinrich von Kärnten]], Graf von Tirol 1317 nach dem Rat seines Hofes und der Bürger von [[w:Merano|Meran]] beschossen hatte, wird unter den anwesenden "ehrbaren" Leuten bereits ein Jakob der Voldrer genannt.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 455f.</ref> | :* Beim Erlass von einer Reihe von Verordnungen, welche [[Heinrich von Kärnten|Herzog Heinrich von Kärnten]], Graf von Tirol 1317 nach dem Rat seines Hofes und der Bürger von [[w:Merano|Meran]] beschossen hatte, wird unter den anwesenden "ehrbaren" Leuten bereits ein Jakob der Voldrer genannt.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 455f.</ref> | ||
:* Ein Voldrer erhielt 1334 von Herzog Heinrich das Gut "auf Ryeder" (heute Teil der Gemeinde [[Tulfes]].<ref name ="Wallnöfer456/> | :* Ein Voldrer erhielt 1334 von Herzog Heinrich das Gut "auf Ryeder" (heute Teil der Gemeinde [[Tulfes]].<ref name ="Wallnöfer456/> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Hans Voldrer führte ein eigenes Siegel.<ref name ="Wallnöfer457>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 457</ref> | Hans Voldrer führte ein eigenes Siegel.<ref name ="Wallnöfer457>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 457</ref> 1398 verkaufte er Haus- und Grundbesitz, der er von seinem Vater geerbt hatte, an Ulrich Hörtnagl von Volders.<ref name ="Wallnöfer456> Als Zeuge dieses Kaufes wird ein [[Jörg Schaufler#Herkunft und Familie|Ulrich Schaufler]] genannt<ref name ="Wallnöfer391>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 391</ref>. Seine Verkäufe in den Folgejahren erstrecken sich über die gesamte Grafschaft und lassen vermuten, dass er über sehr viel Grundbesitz verfügte. So verkaufte er 1404 eine Liegenschaft in [[Alpbach]]<ref group="A">Alpbach gehörte zum landesfürstlichen Gericht Rattenberg, das damals noch zum Herzogtum Bayern gehörte. Erst im Landshuter Erbfolgekrieg zu Beginn des 16. Jahrhunderts kam dieses Gericht und auch die Gerichte Kitzbühel und Kufstein an die Grafschaft Tirol.</ref> und einen Garten vor dem Absamer Tor in [[Hall in Tirol|Hall]]. Diesen Verkauf tätigte er gemeinsam mit seiner Ehefrau Osanna. 1413 verpachtete er Toldo am Feld in der Vill einen Weingarten in der Vill in [[w:Lana|Lana]]<ref group="A">Lana, südlich von Meran, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref>. 1410 erneuerte [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich]] ("''Friedrich der Ältere''" / "''Friedl mit der leeren Tasche''") für ihn eine bereits früher erfolgte Belehnung mit der Burg Friedberg und anderen landesfürstlichen Lehen.<ref name ="Wallnöfer456/> | ||
Bei den Verkäufen seit 1427 wird Hans Voldrer oft zusammmen mit seinem Sohn Wilhelm genannt. 1437 verkaufte er zusammen mit diesem den Kirchpröpsten der Andreas-Kapelle zu [[Reith]] für eine "ewige Messe" ein Gut in Alpbach. Auf sein Ersuchen hin belehnte [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]] ("''Siegmund der Münzreiche''") 1450 diesen mit einer Hofstätte zu [[w:Schloss Friedberg (Volders)|Friedberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Volders]]) beim Tor und den Hof auf den Riedern in Naretsch (heute Teil der Gemeinde [[Tulfes]]).<ref name ="Wallnöfer456/> | |||
Auf sein Ersuchen hin belehnte [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]] 1450 | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen