Aufstand der Holzknechte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Die Holzknechte ==
== Die Holzknechte ==
Bei den "Holzknechten", die gelegentlich auch als die "Brüder" oder "Erzknappen" bezeichnet werden<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Kaiser Sigismund und König Albrecht II.'' Zwei Herrscher des Spätmittelalters auf gotischen Flügelaltären in Tirol. In: [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]] - Julia Hörmann (Hrsg.): ''Tirol - Österreich - Italien''. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag. (= ''Schern-Schriften'', 330). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2005, S. 183</ref>, handelte es sich um eine Gruppe von Söldnern. Über ihre Herkunft, ihre hierarchischen Verhältnisse und ihre internen Strukturen ist nichts bekannt. Nnicht einmal die Namen von Einzelpersonen aus dieser Gruppe überliefert.
Bei den "Holzknechten", die gelegentlich auch als die "Brüder" oder "Erzknappen" bezeichnet werden<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Kaiser Sigismund und König Albrecht II.'' Zwei Herrscher des Spätmittelalters auf gotischen Flügelaltären in Tirol. In: [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]] - Julia Hörmann (Hrsg.): ''Tirol - Österreich - Italien''. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag. (= ''Schern-Schriften'', 330). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2005, S. 183</ref>, handelte es sich um eine Gruppe von Söldnern. Über ihre Herkunft, ihre hierarchischen Verhältnisse und ihre internen Strukturen ist nichts bekannt. Nach dem aktuellen Forschungsstand sind nicht einmal die Namen von Einzelpersonen aus dieser Gruppe überliefert.
 
Lange Zeit wurde in der Forschung davon ausgegangen, dass die Holzknechte ein lokales Aufgebot aus der Bevölkerung der Stadt Lienz waren, welches die Stadt und das Schloss eigenständig für den Grafen [[Leonhard von Görz-Tirol|Leonhard  von Görz]] zurückeroberten. Dass es sich bei den Holzknechten um professionelle Söldner gehandelt hat, die auch der Bevölkerung mit ihren Räubereien zusetzten, ist ein Ergebnis der neueren Forschung. Die Bezeichnung Holzknechte dürfte ein Hinweis auf die Herkunft dieser Gruppe sein. Leonhard dürfte sie in seinen Gebieten dennoch geduldet haben, da er sie selbst angeheuert hatte, um Lienz zurückzuerobern.<ref name ="Antenhofer39">vgl. Christina Antenhofer: ''Briefe zwischen Süd und Nord''. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473-1500) (= Schlern-Schriften 336). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 978-3-7030-0433-9. S. 39, Fußnote 45</ref>


== Der Aufstand ==
== Der Aufstand ==
Im September oder Oktober 1462 besetzten die "Holzknechte" die Stadt [[Lienz]] und das bei dieser gelegene [[Schloss Bruck (Lienz)|Schloss Bruck]], die frühere Residenz des (gefürsteten) Grafen [[Heinrich VI. (Görz)|Heinrich IV. von Görz(-Tirol)]], die dessen Sohn und Nachfolger Graf [[Johann II. (Görz)|Johann II.]] zusammen mit anderen Besitzungen seiner Familie (im heutigen Oberkärnten und Osttirol) nach dem [[w:Frieden von Pusarnitz|"Friedensvertrag von Pusarnitz"]] vom 25. Jänner 1460 an Kaiser Friedrich III. hatte abtreten müssen. Da die "Holzknechte" die Stadt Lienz und das Schloss Bruck, angeblich gegen Bezahlung, dem Grafen [[Leonhard von Görz-Tirol|Leonhard]] von Görz(-Tirol), dem jüngeren Bruder und Nachfolger des inzwischen verstorbenen Grafen Johann überließen, wird angenommen, dass sie diese Eroberung in seinem Auftrag durchgeführt hatten oder dass sie zumindest in einem geheimen Einverständnis mit ihm agiert hatten.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 248 und S. 252f.</ref> Im Frühjahr 1463 suchten die "Holzknechte" dann die Besitzungen des Hochstiftes Salzburg in Oberkärnten heim, worauf Erzbischof [[w:Burkhard von Weißpriach|Burchard von Weisspriach]] sie bei einem Treffen bei [[Windisch-Matrei]] mit Waffengewalt ausschaltete.<ref>vgl. ADB, eingesehen am 6. Juni 2017</ref> Nicht ganz klar ist, ob sie dabei als Söldnergruppe für einen Auftraggeber eine Fehde gegen den Erzbischof führten oder als "arbeitslos" gewordene Söldner handelten.
Im September oder Oktober 1462 besetzten die "Holzknechte" die Stadt [[Lienz]] und das bei dieser gelegene [[Schloss Bruck (Lienz)|Schloss Bruck]], die frühere Residenz des (gefürsteten) Grafen [[Heinrich VI. (Görz)|Heinrich IV. von Görz(-Tirol)]], die dessen Sohn und Nachfolger Graf [[Johann II. (Görz)|Johann II.]] zusammen mit anderen Besitzungen seiner Familie (im heutigen Oberkärnten und Osttirol) nach dem [[Cillier Erbstreit#Frieden von Pusarnitz|"Friedensvertrag von Pusarnitz"]] vom 25. Jänner 1460 an Kaiser Friedrich III. hatte abtreten müssen. Da die "Holzknechte" die Stadt Lienz und das Schloss Bruck, angeblich gegen Bezahlung, dem Grafen Leonhard von Görz(-Tirol), dem jüngeren Bruder und Nachfolger des inzwischen verstorbenen Grafen Johann überließen, wird angenommen, dass sie diese Eroberung in seinem Auftrag durchgeführt hatten oder dass sie zumindest in einem geheimen Einverständnis mit ihm agiert hatten.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 248 und S. 252f.</ref> Im Frühjahr 1463 suchten die "Holzknechte" dann die Besitzungen des Hochstiftes Salzburg in Oberkärnten heim, worauf Erzbischof [[w:Burkhard von Weißpriach|Burchard von Weisspriach]] sie bei einem Treffen bei [[Windisch-Matrei]] mit Waffengewalt ausschaltete.<ref>vgl. ADB, eingesehen am 6. Juni 2017</ref> Nicht ganz klar ist, ob sie dabei als Söldnergruppe für einen Auftraggeber eine Fehde gegen den Erzbischof führten oder als "arbeitslos" gewordene Söldner handelten.


== Zur Quellenlage ==
== Zur Quellenlage ==
Über den "Aufstand der Holzknechte" und seine Hintergründe gibt es kaum Fakten, die als gesichert gelten können. Überliefert ist er nur in den ''[[Mattseer Annalen]]'' und durch den Chronisten [[w:Jakob Unrest|Jakob Unrest]], der scheinbar ebenfalls auf diese Annalen zurückgriff.
Über den "Aufstand der Holzknechte" und seine Hintergründe gibt es kaum Fakten, die als gesichert gelten können. Überliefert ist er nur in den ''[[Mattseer Annalen]]'' und durch den Chronisten [[w:Jakob Unrest|Jakob Unrest]] als dessen Quelle allerdings diese Annalen gelten.
 
== Zur Bedeutung des Aufstandes ==
Durch den "Aufstand der Holzknechte" behielt Graf Leonhard letztlich die Herrschaft über die Stadt Lienz und die dazugehörige Grafschaft, aus der im Wesentlichen das heutige Osttirol entstehen sollte. Wäre Lienz Anfang der 1460er-Jahre unter der Herrschaft von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] verblieben, wäre sie Teil des [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]] geworden. In den folgenden Jahren, nachdem Graf Leonhard seine Herrschaft über Lienz zurückgewonnen hatte, lehnte er sich immer stärker an [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]], der über die [[Grafschaft Tirol]] herrschte, an. 1462/63 schloss er mit diesem einen ersten wechselseitigen Erbvertrag. Nicht zuletzt durch den Verlust seiner im [[Herzogtum Kärnten]] gelegenen Besitzungen verloren die Bindungen der "Vorderen Grafschaft Görz" an die "innerösterreichische" Ländergruppe endgültig ihre Bedeutung. Der "Aufstand der Holzknechte" war die wesentliche Ursache dafür, dass Lienz nach Leonhards Tod mit dessen anderen Besitzungen Teil der Grafschaft Tirol wurde.<ref>vgl. Christoph Haidacher: ''Lůentz''. Der Kampf der Kärntner Landstände um den Verbleib der Herrschaft Lienz. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 77 und S. 79ff.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Neue Deutsche Enzyklopädie (Erwähnung), 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe, München: Saur 2005, Bd. 2, S. 215 (unter Burchard von Weisspriach)
* Neue Deutsche Enzyklopädie (Erwähnung), 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe, München: Saur 2005, Bd. 2, S. 215 (unter Burchard von Weisspriach)
* [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters. Klagenfurt: Kitab, 2000, S. 236f. und S.253f.
* [[w:Wilhelm Baum (Historiker)|Wilhelm Baum]]: Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters. Klagenfurt: Kitab, 2000, S. 236f. und S.253f.
* Franz von Krones: ''Burchard''. In: Allgemeine Deutsche Biographie, 1876 [http://www.deutsche-biographie.de/pnd135738318.html digital]
* Franz von Krones: ''Burchard''. In: Allgemeine Deutsche Biographie, 1876 [http://www.deutsche-biographie.de/pnd135738318.html digital]


48.832

Bearbeitungen

Navigationsmenü