Laurenz Taschendorfer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Laurenz Taschendorfer''' (* im 15. Jahrhundert, in [[w:Brasov|Kronstadt]], [[w:Siebenbürgen|Siebenbürgen]]; † vor dem 13. Juli 1499, in [[Wien]])<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|417||Taschendorfer, Laurenz}}</ref>, auch '''Johann Laurenz Taschendorfer''', war 1489–1490 [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt Wien<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Unter den Habsburgern Wien gehörte zu den Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]] und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.
'''Laurenz Taschendorfer''' (* im 15. Jahrhundert, in [[w:Brasov|Kronstadt]], [[w:Siebenbürgen|Siebenbürgen]]; † vor dem 13. Juli 1499, in [[Wien]])<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|417||Taschendorfer, Laurenz}}</ref>, auch '''Johann Laurenz Taschendorfer''', war 1489–1490 [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt Wien<<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]]. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 8: Zeile 8:


== Leben ==
== Leben ==
Laurenz Taschendorfer studierte an der [[w: Universität Wien|Wiener Universität]] (Immatrikulation im Wintersemester 1445/46) und war seit 1467 als Apotheker in Wien tätig. Er erwarb 1468 von der Witwe des Apothekers Caspar Herman (Puchveler) ein Haus (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Seilergasse (Wien)|Seilergasse]] 4), in dem sich die [[Apotheke Zum Schwarzen Mohren|Stadtapotheke "Zum Schwarzen Mohren"]] befand, die ihm  bis zu seinem Tod gehörte. 1481 kaufte er außerdem Teile eines weiteren Hauses samt Garten und Turm in der Verberstraße (heute: Wien 1, [[w:Dorotheergasse|Dorotheergasse]] 6-8) und vermehrte seinen Grundbesitz durch den Ankauf von weiteren Liegenschaften in der Stadt Wien (in der [[w:Kärntnerstraße|Kärntner Straße]] und der [[Wollzeile]]) und Weingärten außerhalb der Stadt Wien.<ref name ="Czeike"/>
Laurenz Taschendorfer studierte an der [[Universität Wien|Wiener Universität]] (Immatrikulation im Wintersemester 1445/46) und war seit 1467 als Apotheker in Wien tätig. Er erwarb 1468 von der Witwe des Apothekers Caspar Herman (Puchveler) ein Haus (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Seilergasse (Wien)|Seilergasse]] 4), in dem sich die [[Apotheke Zum Schwarzen Mohren|Stadtapotheke "Zum Schwarzen Mohren"]] befand, die ihm  bis zu seinem Tod gehörte. 1481 kaufte er außerdem Teile eines weiteren Hauses samt Garten und Turm in der Verberstraße (heute: Wien 1, [[w:Dorotheergasse|Dorotheergasse]] 6-8) und vermehrte seinen Grundbesitz durch den Ankauf von weiteren Liegenschaften in der Stadt Wien (in der [[w:Kärntnerstraße|Kärntner Straße]] und der [[Wollzeile]]) und Weingärten außerhalb der Stadt Wien.<ref name ="Czeike"/>


Seit 1475 bekleidete er verschiedene öffentliche Ämter, so war er mehrmals Ratsherr (1475/76, 1491-1493 und 1495-1496) und Stadtrichter (1480-5. Juni 1485, 1488-1490 und 1494), außerdem 1481 Studentenrichter (beziehungsweise Universitätrichter), 1487-1488 und 1493 Verweser des Grundbuchs und 1495-1497 Münzmeister. Von 1489 bis zum 6. April 1490 war er Bürgermeister von Wien, seine letzte Nennung als Bürgermeister fällt auf den Todestag des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[Matthias Corvinus]].<ref name ="Czeike"/>
Seit 1475 bekleidete er verschiedene öffentliche Ämter, so war er mehrmals Ratsherr (1475/76, 1491-1493 und 1495-1496) und Stadtrichter (1480-5. Juni 1485, 1488-1490 und 1494), außerdem 1481 Studentenrichter (beziehungsweise Universitätrichter), 1487-1488 und 1493 Verweser des Grundbuchs und 1495-1497 Münzmeister. Von 1489 bis zum 6. April 1490 war er Bürgermeister von Wien, seine letzte Nennung als Bürgermeister fällt auf den Todestag des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[Matthias Corvinus]].<ref name ="Czeike"/>
48.832

Bearbeitungen

Navigationsmenü