48.827
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Leben) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
In seine Zeit fallen die für die Anerkennung der Stiftung relevanten Maßnahmen. Im September 1329 wurde die neue Zisterze vom Generalkapitel der Zisterziensen in ihren Orden inkorporiert und ihr gleichzeitig alle den Zisterzienserklöstern zustehenden Rechte und Freiheiten verliehen. Am 6. März 1330 verlieh [[w:Johannes XXII.|Papst Johannes XXII.]] dem Stift alle Exemptions- und Immunitätsprivilegien des Ordens. 1331 wurde dem Stift das Hospital am Semmering inkorporiert, was sich auf die Entwicklung von dessen Einkünften sehr günstig auswirken sollte. Ende des Jahres 1332 dürfte er links der Mürz gelegene Teil des oberen Mürztales tatsächlich in den Besitz des Stiftes übergegangen sein.<ref name ="pickl1955-137"/> In seine Amtszeit fällt der Tod (25. März 1330) von [[Elisabeth von Niederbayern|Herzogin Elisabeth]], der Ehefrau des Stiftes, die auch als Mitstifterin aufscheint, und hier, zunächst allerdings nur provisorisch, beigesetzt wurde.<ref name ="pickl1955-138">vgl. [Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 138</ref> | In seine Zeit fallen die für die Anerkennung der Stiftung relevanten Maßnahmen. Im September 1329 wurde die neue Zisterze vom Generalkapitel der Zisterziensen in ihren Orden inkorporiert und ihr gleichzeitig alle den Zisterzienserklöstern zustehenden Rechte und Freiheiten verliehen. Am 6. März 1330 verlieh [[w:Johannes XXII.|Papst Johannes XXII.]] dem Stift alle Exemptions- und Immunitätsprivilegien des Ordens. 1331 wurde dem Stift das Hospital am Semmering inkorporiert, was sich auf die Entwicklung von dessen Einkünften sehr günstig auswirken sollte. Ende des Jahres 1332 dürfte er links der Mürz gelegene Teil des oberen Mürztales tatsächlich in den Besitz des Stiftes übergegangen sein.<ref name ="pickl1955-137"/> In seine Amtszeit fällt der Tod (25. März 1330) von [[Elisabeth von Niederbayern|Herzogin Elisabeth]], der Ehefrau des Stiftes, die auch als Mitstifterin aufscheint, und hier, zunächst allerdings nur provisorisch, beigesetzt wurde.<ref name ="pickl1955-138">vgl. [Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 138</ref> | ||
Abt Heinrich starb angeblich an einem Schlaganfall.<ref name ="watzl"/> Es scheint, dass er erst nach der Fertigstellung der Stiftskirche nahe der zum Dormitorium führenden Tür beigesetzt wurde.<ref name ="pickl1955-138"/> | Abt Heinrich starb angeblich an einem Schlaganfall.<ref name ="watzl"/> Es scheint, dass er erst nach der Fertigstellung der Stiftskirche nahe der zum Dormitorium führenden Tür beigesetzt wurde. Zu seinem Nachfolger wurde [[Simon von Boldersdorf]] gewählt.<ref name ="pickl1955-138"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen