6.045
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Anton Oberpauer''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[4. April]] [[1713]] in [[Wien]]; † [[1771]] im Stift [[w:Szentgotthárd|St. Gotthard]]) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher. Er wirkte im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] selbst und in einigen Pfarren des Stiftes, zuletzt im Stift St. Gotthard. | '''Anton Oberpauer''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[4. April]] [[1713]] in [[Wien]]; † [[1771]] im Stift [[w:Szentgotthárd|St. Gotthard]]) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher. Er wirkte im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] selbst und in einigen Pfarren des Stiftes, zuletzt im Stift St. Gotthard. | ||
== Leben | == Leben == | ||
Anton Oberpauer wurde am 29. Dezember 1737 zum Priester geweiht. Zu Beginn diente er als [[w:Bibliothekar|Bibliothekar]] im Stift, als [[w:Kaplan|Kaplan]] in [[Alland]], in [[Gaaden]] und [[Mönchhof]], als Pfarrverweser in [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]] von Jänner 1749 bis Juli 1753, danach in [[Winden am See|Winden]] und [[Podersdorf]]. | Anton Oberpauer wurde am 29. Dezember 1737 zum Priester geweiht. Zu Beginn diente er als [[w:Bibliothekar|Bibliothekar]] im Stift, als [[w:Kaplan|Kaplan]] in [[Alland]], in [[Gaaden]] und [[Mönchhof]], als Pfarrverweser in [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]] von Jänner 1749 bis Juli 1753, danach in [[Winden am See|Winden]] und [[Podersdorf]]. | ||
== Wirken in Kaisersteinbruch 1749–1753 == | |||
Steinmetzmeister [[w:Johann Baptist Regondi|Johann Baptist Regondi]] amtierte 1747–1749 als Kaisersteinbrucher Richter, als Nachfolger wählten die Kaisersteinbrucher 1749 aus dem Dreier-Vorschlag des Stiftes ein zweites Mal Meister [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]] zum Richter. Damit wurde der Gerechtigkeit zum Sieg verholfen. Ende 1751, mit 70 Jahren, resignierte er. Sein Nachfolger wurde Meister [[w:Johann Michael Strickner (Steinmetz)|Johann Michael Strickner]] von [[Eggenburg]]. | |||
== Gottesdienstordnung in Kaisersteinbruch ab 1749 == | == Gottesdienstordnung in Kaisersteinbruch ab 1749 == | ||
→[[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#St. Rochus und Sebastian Bruderschaft]] – Die Gründung erfolgte am 16. August 1747 (Rochus-Tag) in Kaisersteinbruch. Steinmetzmeister [[w:Joseph Winkler|Franz Leopold Winkler]] war der Verwalter und führte das Bruderschafts-Rechnungsbuch, Einnahmen aus den Bruderschafts-Weingärten in [[Purbach am Neusiedler See|Purbach]], Bezahlung des Pfarrers etc. | →[[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#St. Rochus und Sebastian Bruderschaft]] – Die Gründung erfolgte am 16. August 1747 (Rochus-Tag) in Kaisersteinbruch. Steinmetzmeister [[w:Joseph Winkler|Franz Leopold Winkler]] war der Verwalter und führte das Bruderschafts-Rechnungsbuch, Einnahmen aus den Bruderschafts-Weingärten in [[Purbach am Neusiedler See|Purbach]], Bezahlung des Pfarrers etc. und führte Steinmetzarbeiten, Verlegen von Bodenplatten aus [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kaiserstein]], in der [[w:Pfarrkirche Purbach am Neusiedler See|Pfarrkirche Purbach]] durch.<ref>Jahresabrechnung der St. Nicolai-Zeche in Purbach, Burgenland 1747</ref> | ||
Am 6. Feb. 1748 berichtete die Pfarre Abt [[w:Robert Leeb|Robert Leeb]] von der neugegründeten St. Rochus und Sebastian Bruderschaft, '''stellte das Ansuchen einer neuen Mess-Ordnung'''.<ref>''Gottesdienstordnung in Kaisersteinbruch 1749–1765''. Archiv Stift Heiligenkreuz, in der Kirchenfestschrift veröffentlicht, siehe Weblinks</ref>Diese genehmigte Ordnung wurde dann durch P. Anton Oberpauer mit Leben erfüllt. | Am 6. Feb. 1748 berichtete die Pfarre Abt [[w:Robert Leeb|Robert Leeb]] von der neugegründeten St. Rochus und Sebastian Bruderschaft, '''stellte das Ansuchen einer neuen Mess-Ordnung'''.<ref>''Gottesdienstordnung in Kaisersteinbruch 1749–1765''. Archiv Stift Heiligenkreuz, in der Kirchenfestschrift veröffentlicht, siehe Weblinks</ref>Diese genehmigte Ordnung wurde dann durch P. Anton Oberpauer mit Leben erfüllt. |
Bearbeitungen