48.827
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Altweitra Filialkirche16.jpg|thumb|Die Filialkirche Altweitra heute. Hadmar II. von Kuenring gilt als ihr Erbauer.]] | [[File:Altweitra Filialkirche16.jpg|thumb|Die Filialkirche Altweitra heute. Hadmar II. von Kuenring gilt als ihr Erbauer.]] | ||
'''Hadmar (II.) von Kuenring''' (* im 12. Jahrhundert, um 1140; † [[22. Juli]] [[1217]]) war ein Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Unter ihm | '''Hadmar (II.) von Kuenring''' (* im 12. Jahrhundert, um 1140; † [[22. Juli]] [[1217]]) war ein Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Unter ihm wurden die Kuenringer eine der im Herzogtum bedeutendsten Adelsfamilien.<ref name ="brunner12">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 12</ref> | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Hadmar (II.) von Kuenring entstammte der Familie der [[Kuenringer (Adelsfamilie)|Azzonen (Kuenringer)]]. Er gilt als Sohn von [[w:Albero III. (Kuenringer)|Albero III.]] | Hadmar (II.) von Kuenring entstammte der Familie der [[Kuenringer (Adelsfamilie)|Azzonen (Kuenringer)]]. Er gilt als Sohn von [[w:Albero III. (Kuenringer)|Albero (III.) von Kuenring]]. Durch die Ehe seiner Schwester Gisela von Kuenring mit [[Leutwin von Sonnberg]] war er mit der Familie der Sonnberger verschwägert, welche auch in den nächsten Generationen zu den politischen Verbündeten der Kuenringer zählen sollte.<ref name ="brunner13">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 13</ref>. Außerdem war Hadmar (II.) mit [[Wichard von Zöbing]] verwandt.<ref name ="brunner14">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 14</ref> | ||
Hadmar (II.) von Kuenring heiratete Euphemia von [[Mistelbach]], über diese Ehe soll der Beiname der Herren von Mistelbach: "die Hunde" auf die Kuenringer übergegangen sein.<ref name ="brunner12"/> Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder, darunter: | |||
:* Albero (IV.) von Kuenring (13. Jh., genannt zwischen 1200 und 1220) | :* Albero (IV.) von Kuenring (13. Jh., genannt zwischen 1200 und 1220) | ||
:* Gisela von Kuenring, sie erbte von ihrem Vater das Dorf [[Schöngrabern]] mit Weingärten und einer Mühle<ref name ="brunner15">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 15</ref> | :* Gisela von Kuenring, sie erbte von ihrem Vater das Dorf [[Schöngrabern]] mit Weingärten und einer Mühle<ref name ="brunner15">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 15</ref> | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Hadmar (II.) von Kuenring wurde von [[w:Friedrich (Böhmen)|Herzog Friedrich von Böhmen]] mit Land zwischen den Flüssen [[w:Weitra (Fluss)|Weitra]] und [[w:Lainsitz|Lainsitz]] belehnt.<ref name ="brunner13">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 13</ref> Er gilt als Erbauer der Stadt [[Weitra]] (Anfang des 13. Jahrhunderts) und der [[w:Filialkirche Altweitra|Kirche Altweitra]] (heute Teil der Gemeinde [[Unserfrau-Altweitra]]).<ref name ="brunner13"/> | Hadmar (II.) von Kuenring wurde von [[w:Friedrich (Böhmen)|Herzog Friedrich von Böhmen]] mit Land zwischen den Flüssen [[w:Weitra (Fluss)|Weitra]] und [[w:Lainsitz|Lainsitz]] belehnt.<ref name ="brunner13">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 13</ref> Er gilt als Erbauer der Stadt [[Weitra]] (Anfang des 13. Jahrhunderts) und der [[w:Filialkirche Altweitra|Kirche Altweitra]] (heute Teil der Gemeinde [[Unserfrau-Altweitra]]).<ref name ="brunner13"/> | ||
Hadmar (II.) von Kuenring war am Zustandekommen der "[[w:Georgenberger Handfeste|Georgenberger Handfeste]]" (17. August 1186) beteiligt. Er dürfte außerdem im Gefolge von Herzog [[Leopold V. (Österreich)|Leopold (V.) dem Tugendreichen]] am "Dritten Kreuzzug" (um 1192) teilgenommen haben.<ref name ="brunner13"/> | Hadmar (II.) von Kuenring war am Zustandekommen der "[[w:Georgenberger Handfeste|Georgenberger Handfeste]]" (17. August 1186) beteiligt. Er dürfte außerdem im Gefolge von Herzog [[Leopold V. (Österreich)|Leopold (V.) "''dem Tugendreichen''"]] am sogenannten "Dritten Kreuzzug" (um 1192) teilgenommen haben.<ref name ="brunner13"/> Nach dem Tod von Herzog Leopold "''dem Tugendreichen''" gehörte er, soweit es sich beurteilen lässt, zunächst nicht zur engeren Gefolgschaft von dessen Nachfolger, Herzog Leopold (VI.) "''dem Glorreichen''" gehörte. Darauf deutet zumindest der Umstand hin, dass unter den Zeugen jener Urkunde, in welcher der Herzog dem [[Stift Zwettl]] seine Rechte und Schenkungen bestätigt, weder Hadmar (II.) noch ein anderes Mitglied der Kuenringer aufgelistet ist, obwohl das Stift von den Kuenringern einst gegründet worden war. Erst um 1201 deutet sich eine Annäherung an den Landesfürsten an.<ref name ="brunner14"/> | ||
In der "[[w:Bärenhaut|Bärenhaut]]", dem Stifterbuch von Stift Zwettl, wird Hadmar als Förderer des von seinem gleichnamigen Vorfahren gestifteten Klosters genannt | In der "[[w:Bärenhaut|Bärenhaut]]", dem Stifterbuch von Stift Zwettl, wird Hadmar (II.) als Förderer des von seinem gleichnamigen Vorfahren gestifteten Klosters genannt. Er ließ diesem große Schenkungen zukommen und soll außerdem den Bau von Teilen der Klosteranlage veranlasst haben, weshalb er in der "Bärenhaut" als der "zweite Gründer" des Stiftes bezeichnet wird. Nach dieser soll er Herzog Leopold "''den Glorreichen''" auf dem sogenannten "[w:Kreuzzug von Damiette|Sechsten Kreuzzug]]" begleitet haben und auf diesem an einer Krankheit verstorben sein. Seine Gebeine wurden im Stift Zwettl beigesetzt.<ref name ="brunner15">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 15</ref> | ||
== Hadmar in Sage und Legende == | == Hadmar in Sage und Legende == | ||
Gesichert ist, dass Hadmar (II.) von Kuenring 1192 von Herzog Leopold "''dem Tugendreichen''" mit der Aufsicht über den englischen König [[w:Richard Löwenherz|Richard (I.) Löwenherz]] betraut war, den er auf einer seiner Burgen einige Tage oder Monate gefangen hielt.<ref>vgl. [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]]: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 13f.</ref> Der Name dieser Burg ist nicht eindeutig geklärt, in der Überlieferung setzte sich die [[Burgruine Dürnstein (Niederösterreich)|Burg Dürnstein]] durch, die sich zu dieser Zeit im Besitz Hadmars befand. Über Richards Gefangenschaft bildeten sich einige Sagen, welche auf der Burg Dürnstein spielen und in denen Hadmar gewöhnlich vorkommt.<ref>vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wachau/ploeckinger/loewenherz.html Sage] und [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wachau/loewenherz.html Sage], Sagen.AT, abgerufen am 27. Jänner 2019</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen