10.172
Bearbeitungen
K (erg.) |
K (→Geschichte: typo) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[w:Nikola Tesla|Nikola Tesla]] befasste sich ab 1882 mit Mehrphasenwechselströmen. Er konstruierte 1887 einen [[w:Zweiphasenwechselstrom|Zweiphasen]]-Wechselstrommotor. [[w: Galileo Ferraris|Galileo Ferraris]] aus [[w:Italien|Italien]] untersuchte 1885 ebenfalls mehrphasige Wechselströme und definierte das Drehfeldprinzip. [[w:Charles Schenk Bradley|Charles Schenk Bradley]] ließ 1887 und 1888 Ideen zu verschiedenen Mehrphasensystemen patentieren.<ref>Gerhard Neidhöfer: ''Early Three-Phase Power'', 2007, IEEE Power Engineering Society, {{Webarchiv|url=http://www.ieee.org/organizations/pes/public/2007/sep/peshistory.html | wayback=20121211123930 | text=Online}}</ref> 1887 wurde von [[w:Friedrich August Haselwander|Friedrich August Haselwander]] der erste [[w:Synchronmaschine|Dreiphasen-Synchrongenerator]] gebaut und 1889 patentiert. 1888 führte [[w:Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski|Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski]], der bei [[w:AEG|AEG]] arbeitete, den Begriff ''Drehstrom'' ein (er ist auch der Erfinder des [[w:Asynchronmotor|Asynchronmotors]]). | [[w:Nikola Tesla|Nikola Tesla]] befasste sich ab 1882 mit Mehrphasenwechselströmen. Er konstruierte 1887 einen [[w:Zweiphasenwechselstrom|Zweiphasen]]-Wechselstrommotor. [[w: Galileo Ferraris|Galileo Ferraris]] aus [[w:Italien|Italien]] untersuchte 1885 ebenfalls mehrphasige Wechselströme und definierte das Drehfeldprinzip. [[w:Charles Schenk Bradley|Charles Schenk Bradley]] ließ 1887 und 1888 Ideen zu verschiedenen Mehrphasensystemen patentieren.<ref>Gerhard Neidhöfer: ''Early Three-Phase Power'', 2007, IEEE Power Engineering Society, {{Webarchiv|url=http://www.ieee.org/organizations/pes/public/2007/sep/peshistory.html | wayback=20121211123930 | text=Online}}</ref> 1887 wurde von [[w:Friedrich August Haselwander|Friedrich August Haselwander]] der erste [[w:Synchronmaschine|Dreiphasen-Synchrongenerator]] gebaut und 1889 patentiert. 1888 führte [[w:Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski|Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski]], der bei [[w:AEG|AEG]] arbeitete, den Begriff ''Drehstrom'' ein (er ist auch der Erfinder des [[w:Asynchronmotor|Asynchronmotors]]). | ||
1891 wurde in Deutschland im Rahmen der [[w:Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891|internationalen elektrotechnischen Ausstellung 1891]] in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] erstmals versuchsweise [[w:Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt|Dreiphasenwechselstrom]] übertragen.<ref>{{Webarchiv|text=Über die erste Kraftüberführung mit Dreiphasenwechselstrom beim ''Tekniska museet'' |url=http://www.tekniskamuseet.se/elkraft/snilleblixtar/trefas.htm |wayback=20070204045737}}</ref> Diese Anlage wurde von Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski und [[w:Oskar von Miller|Oskar von Miller]] konstruiert. Unter Leitung von [[w:Ernst Danielson|Ernst Danielson]] wurde bei der [[w:Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget|Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget]] (ASEA) in [[w:Västerås|Västerås]] ([[w:Schweden|Schweden]]) 1893 die erste kommerzielle Anwendung versucht.<ref>[http://runeberg.org/tektid/1933a/0089.html Projekt Runeberg].</ref> Das weltweit erste [[w:Kraftwerk|Kraftwerk]], welches Dreiphasenwechselstrom umwandelte und zur Verfügung stellte, wurde 1898 an der deutsch-schweizerischen Grenze im Rhein installiert ([[w:Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden| | 1891 wurde in Deutschland im Rahmen der [[w:Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891|internationalen elektrotechnischen Ausstellung 1891]] in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] erstmals versuchsweise [[w:Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt|Dreiphasenwechselstrom]] übertragen.<ref>{{Webarchiv|text=Über die erste Kraftüberführung mit Dreiphasenwechselstrom beim ''Tekniska museet'' |url=http://www.tekniskamuseet.se/elkraft/snilleblixtar/trefas.htm |wayback=20070204045737}}</ref> Diese Anlage wurde von Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski und [[w:Oskar von Miller|Oskar von Miller]] konstruiert. Unter Leitung von [[w:Ernst Danielson|Ernst Danielson]] wurde bei der [[w:Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget|Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget]] (ASEA) in [[w:Västerås|Västerås]] ([[w:Schweden|Schweden]]) 1893 die erste kommerzielle Anwendung versucht.<ref>[http://runeberg.org/tektid/1933a/0089.html Projekt Runeberg].</ref> Das weltweit erste [[w:Kraftwerk|Kraftwerk]], welches Dreiphasenwechselstrom umwandelte und zur Verfügung stellte, wurde 1898 an der deutsch-schweizerischen Grenze im Rhein installiert ([[w:Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden|Altes Wasserkraftwerk von Rheinfelden]]). In weiterer Folge wurden wurde weitere Versuche auch für [[w:Eisenbahn|Eisenbahnanlagen]] (z. B. Altofener Donauinsel, Werksbahn der [[w:Wöllersdorfer Werke|Munitionsfabrik Wöllersdorf]], [[w:Königlich Preussische Militär-Eisenbahn| Königlich Preussische Militär-Eisenbahn]], [[w:Veltlinbahn|Veltlinbahn]] etc.). | ||
Neben den heute in Europa üblichen Drehstromanschlüssen und (Kraft)–Steckdosen für 380 bzw. 400 V gab und gibt es auch andere [[w:Mehrphasenwechselstrom|Mehrphasenwechselstrom]]-Systeme (z. B. Drehstromsysteme mit 127 / 220 VAC, Zweiphasenwechselstromsysteme oder Fünfphasensysteme) oder das in [[w:Nordamerika|Nordamerika]] verwendete [[w:Einphasen-Dreileiternetz|Einphasen-Dreileiternetz]] mit 120 / 240 V. | Neben den heute in Europa üblichen Drehstromanschlüssen und (Kraft)–Steckdosen für 380 bzw. 400 V gab und gibt es auch andere [[w:Mehrphasenwechselstrom|Mehrphasenwechselstrom]]-Systeme (z. B. Drehstromsysteme mit 127 / 220 VAC, Zweiphasenwechselstromsysteme oder Fünfphasensysteme) oder das in [[w:Nordamerika|Nordamerika]] verwendete [[w:Einphasen-Dreileiternetz|Einphasen-Dreileiternetz]] mit 120 / 240 V. |
Bearbeitungen