Stadtpfarrkirche Hall in Tirol: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 25: Zeile 25:
* Salvatorkapelle oder Fronleichnamskapelle: Es handelte sich um eine Hauskapelle, die 1406 geweiht wurde. Eingerichtet wurde sie 1399 in einem Haus in der heutigen Salvatorgasse in der Nähe der Nikolaikirche, welches zuvor von [[Hans Kripp|Hans (I.) Kripp]], einem Haller Bürger, gekauft worden war. Eine päpstliche Bulle aus dem Jahr 1403 erlaubte ihm ausdrücklich die Aufbewahrung des Allerheiligsten in dieser Kapelle, die Präsentation von ein bis zwei Kaplänen und die Errichtung einer Gruft als Grablege für seine Familie. Zudem war festgelegt, dass das Patronatsrecht seiner Kapelle im Eigentum der Familie des Stifters verbleiben sollte. Die Bulle enthält außerdem eine Geschichte über die Hintergründe dieser Kapellenstiftung. Nach ihr soll ein Haller Priester bei einem Krankenbesuch, als der Boden von dessen Zimmer einstürzte, zusammen mit den Hostien, die er mitgebracht hatte, in die Tiefe gestürzt sein. Nur wenige dieser Hostien konnten später aus den Trümmern geborgen werden. 1406 wurde die Kapelle geweiht.<ref name ="brandstätter101">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 101</ref>
* Salvatorkapelle oder Fronleichnamskapelle: Es handelte sich um eine Hauskapelle, die 1406 geweiht wurde. Eingerichtet wurde sie 1399 in einem Haus in der heutigen Salvatorgasse in der Nähe der Nikolaikirche, welches zuvor von [[Hans Kripp|Hans (I.) Kripp]], einem Haller Bürger, gekauft worden war. Eine päpstliche Bulle aus dem Jahr 1403 erlaubte ihm ausdrücklich die Aufbewahrung des Allerheiligsten in dieser Kapelle, die Präsentation von ein bis zwei Kaplänen und die Errichtung einer Gruft als Grablege für seine Familie. Zudem war festgelegt, dass das Patronatsrecht seiner Kapelle im Eigentum der Familie des Stifters verbleiben sollte. Die Bulle enthält außerdem eine Geschichte über die Hintergründe dieser Kapellenstiftung. Nach ihr soll ein Haller Priester bei einem Krankenbesuch, als der Boden von dessen Zimmer einstürzte, zusammen mit den Hostien, die er mitgebracht hatte, in die Tiefe gestürzt sein. Nur wenige dieser Hostien konnten später aus den Trümmern geborgen werden. 1406 wurde die Kapelle geweiht.<ref name ="brandstätter101">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 101</ref>
* Veitskapelle: erbaut nach 1510 nordwestlich von der Nikolauskirche auf dem neu angelegten Friedhof. Der Bau dieser Kapelle wurde mit einer Stiftung der Familie Fieger aus dem Jahr 1513 finanziert. Sie wurde 1840 abgerissen. Heute befindet sich hier eine Parkanlage mit einem städtischen Kindergarten.<ref name ="brandstätter101"/>
* Veitskapelle: erbaut nach 1510 nordwestlich von der Nikolauskirche auf dem neu angelegten Friedhof. Der Bau dieser Kapelle wurde mit einer Stiftung der Familie Fieger aus dem Jahr 1513 finanziert. Sie wurde 1840 abgerissen. Heute befindet sich hier eine Parkanlage mit einem städtischen Kindergarten.<ref name ="brandstätter101"/>
* Elisabethkapelle: Sie befand sich beim [[Spital und Sondersiechenhaus (Hall)|Spital]] und wurde von [[Peter Heuberger]] († 1494), einem Haller Kaufmann, gestiftet.<ref name ="brandstätter101"/>
* Elisabethkapelle: Sie befand sich beim [[Spital und Sondersiechenhaus (Hall)|Spital]] und wurde von [[Peter Heuberger († 1494)|Peter Heuberger]] († 1494), einem Haller Kaufmann, gestiftet.<ref name ="brandstätter101"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.124

Bearbeitungen

Navigationsmenü