49.124
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ulrich (II.) von Pillichsdorf''' (* im 13. Jahrhundert; † um 1282)<ref name ="Marian79">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref> war ein einflussreicher Adeliger des [[ | '''Ulrich (II.) von Pillichsdorf''' (* im 13. Jahrhundert; † um 1282)<ref name ="Marian79">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref> war ein einflussreicher Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
In 2. Ehe ∞ mit Elisabeth († nach 1299), einer Tochter von [[Albero von Feldsberg]] und Gisela von [[Herren von Ort|Ort]], die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Ulrich (III.) von [[Kapellen (Adelsgeschlecht)|Kapellen]] schloss<ref group="A">Elisabeth, die sich nach der [[Burgruine Rauhenstein|Burg Rauhenstein]] benannte, hatte aus ihrer zweiten Ehe noch eine Tochter, Agnes von Kapellen, die mit Albero (VII.) von Kuenring-Seefeld verheiratet war, vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref>. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohne: | In 2. Ehe ∞ mit Elisabeth († nach 1299), einer Tochter von [[Albero von Feldsberg]] und Gisela von [[Herren von Ort|Ort]], die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Ulrich (III.) von [[Kapellen (Adelsgeschlecht)|Kapellen]] schloss<ref group="A">Elisabeth, die sich nach der [[Burgruine Rauhenstein|Burg Rauhenstein]] benannte, hatte aus ihrer zweiten Ehe noch eine Tochter, Agnes von Kapellen, die mit Albero (VII.) von Kuenring-Seefeld verheiratet war, vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref>. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohne: | ||
:* [[Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein]] († um 1333) | :* [[Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein]] († um 1333) | ||
== Leben == | |||
Ulrich (II.) von Pillichsdorf zählte zu jenen Landherren des Herzogtums Österreich, welche nach der Schlacht auf dem Marchfeld die Stiftung des Dominikanerinnenklosters von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf (I.)]] bezeugten.<ref name ="Rigele157">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990. S. 58</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen