Adelheid von Tirol-Görz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Information zu Elisabeth im Abschnitt Herkunft gelöscht bzw. durch einen knappen Verweis ersetzt und ihn den neu geschriebenen Artikel zu Elisabeth übertragen
(Die Information zu Elisabeth im Abschnitt Herkunft gelöscht bzw. durch einen knappen Verweis ersetzt und ihn den neu geschriebenen Artikel zu Elisabeth übertragen)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gräfin Adelheid von Tirol''' (* um / nach 1218; † nach 20. Oktober 1278)<ref group="A">Sterbedatum nach Julia Hörmann-Thurn und Taxis. Vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372; zu Argumenten, dass Adelheid wohl erst nach 1218 geboren wurde, vgl. Philipp Jedelhauser: ''Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth'', 2020, S. 283</ref> war eine der beiden Erbtöchter des Grafen Albert (III.) von Tirol und durch ihre Ehe eine Gräfin von Görz. Aus ihrer Erbschaft entstand im Wesentlichen die spätere (gefürstetete) [[Grafschaft Tirol]].
'''Gräfin Adelheid von Tirol''' (* um / nach 1218; † nach 20. Oktober 1278)<ref group="A">Sterbedatum nach Julia Hörmann-Thurn und Taxis. Vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372; zu Argumenten, dass Adelheid wohl erst nach 1218 geboren wurde, vgl. Philipp Jedelhauser: ''Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth'', 2020, S. 283</ref> war eine der beiden Erbtöchter des Grafen Albert (III.) von Tirol und durch ihre Ehe eine Gräfin von Görz. Aus ihrer Erbschaft entstand im Wesentlichen die spätere (gefürstetete) [[Grafschaft Tirol]]. Teile von dieser sind heute Teil des Landes Österreich.


==Herkunft und Familie==  
==Herkunft und Familie==  
Zeile 8: Zeile 8:
*[[Albert I. (Görz)|Graf Albert I. von Görz-Tirol]] († 1304), Graf von Görz ∞ (1. Ehe) mit Euphemia von Glogau, Tochter des [[w:Konrad II. (Schlesien|Herzogs Konrad (II.) von Schlesien-Glogau]]; ∞ (2. Ehe) mit [[Euphemia von Ortenburg|Euphemia von Plain-Hardegg]], Witwe Graf Konrads (II.) von Plain-Hardegg und Tochter des Grafen Hermann von [[Grafen von Ortenburg|Ortenburg]].<ref>Zur Heiratsabrede, vgl. Hermann Wiessner: ''Monumenta historica ducatus Carinthiae''. Klagenfurt, 1956, Bd. 5, Nr. 173, S.117-119, Schloss Sommereck, 1275 Mai 29. In dieser Urkunde wird Euphemia als Gräfin von Harteck genannt und Friedrich (I.) von Ortenburg als ihr Bruder bezeichnet.</ref>
*[[Albert I. (Görz)|Graf Albert I. von Görz-Tirol]] († 1304), Graf von Görz ∞ (1. Ehe) mit Euphemia von Glogau, Tochter des [[w:Konrad II. (Schlesien|Herzogs Konrad (II.) von Schlesien-Glogau]]; ∞ (2. Ehe) mit [[Euphemia von Ortenburg|Euphemia von Plain-Hardegg]], Witwe Graf Konrads (II.) von Plain-Hardegg und Tochter des Grafen Hermann von [[Grafen von Ortenburg|Ortenburg]].<ref>Zur Heiratsabrede, vgl. Hermann Wiessner: ''Monumenta historica ducatus Carinthiae''. Klagenfurt, 1956, Bd. 5, Nr. 173, S.117-119, Schloss Sommereck, 1275 Mai 29. In dieser Urkunde wird Euphemia als Gräfin von Harteck genannt und Friedrich (I.) von Ortenburg als ihr Bruder bezeichnet.</ref>


Gräfin Elisabeth von Tirol († 10. Oktober 1256<ref>vgl. MGH Necr. Germ. 2, Kloster Raitenhaslach, S. 278, 10. Oktober: "Elisabeth  coma de Tyrol"; Jahresdatierung: Philipp Jedelhauser, Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth von Tirol...., S. 301 (Literatur)</ref>), die Schwester von Gräfin Adelheid, war in erster Ehe mit dem Grafen [[w:Otto VIII. (Meranien)|Otto (VIII.) von Andechs-Meranien]] († 1248) verheiratet und somit eine Schwägerin von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''den Streitbaren''"]]. Als Witwe wurde ging sie eine weitere Ehe ein und wurde so die erste Ehefrau des Grafen [[Gebhard von Hirschberg|Gebhard (VI.) von Hirschberg]].<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 41</ref> Da ihre erste Ehe mit Graf Otto (VIII.) von Andechs Meran, kinderlos geblieben war, trat nach seinem Tod am 19. Juni 1248 jener Vertrag in Kraft, welchen er mit seinem Schwiegervater, Graf Albert (III.) von Tirol und Egno, dem (erwählten) Fürstbischof von Brixen, im März 1241 geschlossen hatte. Nach diesem erbte sein Schwiegervater die gemeinschaftlichen Lehen des Hochstiftes Brixen.<ref>vgl. Franz Huter: ''Tiroler Urkundenbuch I/3'', Innsbruck, 1957, Nr. 1127, S. 167-170, Brixen, 1241 März 20.</ref> Dadurch kam die wichtige Anbindung des Tiroler Inntals über den Brenner zustande.
Gräfin Adelheid von Tirol war die vermutlich ältere Schwester von [[Elisabeth von Tirol (gest. 1256)|Gräfin Elisabeth von Tirol]] († 1256). Durch die erste Ehe von dieser mit dem Grafen [[w:Otto VIII. (Meranien)|Otto (VIII.) von Andechs-Meranien]] († 1248) gelangten die Besitzungen dieser Familie, die Lehen des Hochstiftes Brixen waren, in den Besitz von Adelheids und Elisabeths Vater. Elisabeth war in zweiter Ehe mit dem Grafen [[Gebhard von Hirschberg]] (nach 1275) verheiratet.


== Leben ==
== Leben ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü