48.827
Bearbeitungen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Legendäre Anfänge == | == Legendäre Anfänge == | ||
Die Anfänge des Magdalenerinnenklosters liegen im Dunkeln. Der Kardinallegat [[w:Konrad von Urach|Konrad von Urach]] († 1227) hielt sich am 1. April 1225 in [[Stift Heiligenkreuz]] auf. Zu seinem Gefolge dürfte damals auch Rudolf von Worms, der Ordensgründer der [[w:Magdalenerinnen|Magdalenerinnen]], gehört haben. Dass beide sich auch in Wien oder in dessen nächster Umgebung aufgehalten und dort eine Heimstätte für besserungswillige Frauen eröffneten, wäre vorstellbar. In diesem Fall hätte die Gründung des Magdalenerinnenklosters "''vor dem Schottentor''" 1225 oder kurz danach stattgefunden.<ref name ="Stoklaska84"/> Zu dieser Zeit herrschte die [[Familie der Babenberger]] im heutigen Niederösterreich, die sich damals im Zenit ihrer Macht befand.<ref name ="Lutter200"/> Wenn das Kloster tatsächlich bereits um 1225 gegründet wurde, war es zunächst ein "Büßerinnenkloster" und wurde einer bestehenden Ordensregel erst später formal angeschlossen. Dabei muss es sich keineswegs um die "Ordensregel" der Magdalenerinnen gehandelt haben. Dieser Orden wurde erst 1227 vom Papst bestätigt, wobei ihm dieser als Ordensregel die Benediktinerregel mit Zisterzienser-Institutionen empfahl. Aufgrund der Urkunden zwischen 1230/31 und 1292 wäre allerdings auch möglich, dass es sich bei den Wiener Magdalenerinnen zunächst um ein Zisterzienserinnenkloster handelte, das mit dem Orden der Magdalenerinnen nichts zu tun hatte, sondern nur dem Patronat der Heiligen Maria Magdalena unterstellt war. Dass es in der Stadt Wien im 12. Jahrhundert bereits mit dem [[Nikolaikloster (Wien 3)|Kloster St. Niklas vor dem Stubentor]] ein Frauenkloster gab, welches der Regel der Zisterzienser unterstellt war und von den Zisterzienser von [[Stift Heiligenkreuz|Heiligenkreuz]] betreut wurde, deutet aber eher daraufhin, dass das Magdalenerinnenkloster nicht als "echtes" Zisterzienserinnenkloster galt.<ref name ="Stoklaska87">vgl. Anneliese Stoklaska: ''Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster'', 1986, S. 87</ref> | Die Anfänge des Magdalenerinnenklosters liegen im Dunkeln. Der Kardinallegat [[w:Konrad von Urach|Konrad von Urach]] († 1227) hielt sich am 1. April 1225 in [[Stift Heiligenkreuz]] auf. Zu seinem Gefolge dürfte damals auch Rudolf von Worms, der Ordensgründer der [[w:Magdalenerinnen|Magdalenerinnen]], gehört haben. Dass beide sich auch in Wien oder in dessen nächster Umgebung aufgehalten und dort eine Heimstätte für besserungswillige Frauen eröffneten, wäre vorstellbar. In diesem Fall hätte die Gründung des Magdalenerinnenklosters "''vor dem Schottentor''" 1225 oder kurz danach stattgefunden.<ref name ="Stoklaska84"/> Zu dieser Zeit herrschte die [[Babenberger|Familie der Babenberger]] im heutigen Niederösterreich, die sich damals im Zenit ihrer Macht befand.<ref name ="Lutter200"/> Wenn das Kloster tatsächlich bereits um 1225 gegründet wurde, war es zunächst ein "Büßerinnenkloster" und wurde einer bestehenden Ordensregel erst später formal angeschlossen. Dabei muss es sich keineswegs um die "Ordensregel" der Magdalenerinnen gehandelt haben. Dieser Orden wurde erst 1227 vom Papst bestätigt, wobei ihm dieser als Ordensregel die Benediktinerregel mit Zisterzienser-Institutionen empfahl. Aufgrund der Urkunden zwischen 1230/31 und 1292 wäre allerdings auch möglich, dass es sich bei den Wiener Magdalenerinnen zunächst um ein Zisterzienserinnenkloster handelte, das mit dem Orden der Magdalenerinnen nichts zu tun hatte, sondern nur dem Patronat der Heiligen Maria Magdalena unterstellt war. Dass es in der Stadt Wien im 12. Jahrhundert bereits mit dem [[Nikolaikloster (Wien 3)|Kloster St. Niklas vor dem Stubentor]] ein Frauenkloster gab, welches der Regel der Zisterzienser unterstellt war und von den Zisterzienser von [[Stift Heiligenkreuz|Heiligenkreuz]] betreut wurde, deutet aber eher daraufhin, dass das Magdalenerinnenkloster nicht als "echtes" Zisterzienserinnenkloster galt.<ref name ="Stoklaska87">vgl. Anneliese Stoklaska: ''Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster'', 1986, S. 87</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == |
Bearbeitungen