6.006
Bearbeitungen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Liste von Kaisersteinbrucher Fleischhackern == | == Liste von Kaisersteinbrucher Fleischhackern == | ||
Eine Auswahl<ref>In den alten Schriften überwiegt die Berufsbezeichnung „Fleischhacker“, seltener auch „Fleischhauer“</ref>: | Eine Auswahl<ref>In den alten Schriften überwiegt die Berufsbezeichnung „Fleischhacker“, seltener auch „Fleischhauer“</ref>: | ||
==== Hans Wurmb 1609-1673 ==== | |||
1644 ehelichte der Fleischhauermeister Hans Wurmb, Sohn des [[St. Georgen|St. Georgner]] Marktrichters die wohlhabende Witwe Gertraud Mayerin, Fleischhauermeisterin, Besitzerin des Halblehenshauses „Zum Purbacher Türken. (Lit. Kietaibl Hans, Mitt.) | |||
Das Ehepaar wirtschaftete sehr gut, denn als Gertraud Wurmb starb, hinterließ sie neben dem erwähnten Halblehenshaus im Wert von 845 fl, eine Ganzlehensbehausung „in die Herrschaft Scharffenegg gehörend“ im Werte von 3.120 fl und 16 Überlandgrundstücke Weingarten im Werte v. 881 fl, 282 Eimer Wein im Wert von 705 fl, insgesamt 5.551 fl. | |||
===== Jahre in Kaisersteinbruch ===== | |||
Im „Register“ ab 1655: Fleischhauermeister Hans Wurmb mit Ehefrau Gertraud. Sie erwerben Haus und Garten von Steinmetzmeister Thomas Roffin. Durch Aufzahlung wurde mit dem Fleischhauer Andreas Kobel das Haus getauscht, einen Krautgarten vom Steinmetz [[w:Hans Eder|Hans Eder]]. | |||
Der Besitz wird 1660 dem Fleischhauer Mathias Cremser verkauft. | |||
*Meister Wurmb heiratete, vermutlich 1662, ein zweites Mal: Frau Veronica. Er wurde Ratsbürger in Purbach und war 1669 Zechmeister der Fleischhauer-Zunft, die er selbst gegründet und die ihren Sitz in Purbach hatte. | |||
Fleischhauermeister Hans Wurmb starb 1673 mit 64 Jahren. Er hinterließ neben den erwähnten 2 Häusern noch die „Pürg samt dem Keller und Wiesen am Spitz“ im Wert von 595 fl. So war der Fleischhauer Hans Wurmb sehr unternehmungslustig, hat Spuren auch in Kaisersteinbruch hinterlassen. Es dürfte der Viehhandel mit Niederösterreich sehr einträglich gewesen sein. | |||
==== Valentin Paumann 1660–1732 ==== | ==== Valentin Paumann 1660–1732 ==== |
Bearbeitungen