Praghaus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (literatur durch czeike ergänzt)
Zeile 20: Zeile 20:


1471 ist erstmals ein Schankwirt im Praghaus nachgewiesen.<ref name ="czeike590"/>
1471 ist erstmals ein Schankwirt im Praghaus nachgewiesen.<ref name ="czeike590"/>
Seit dem 15. Jahrhundert stellten die (Erz-)Herzöge von Österreich außerdem das Zuhaus im Praghaus mehreren Gastwirten auf Lebenszeit zur Verfügung. In einem Brief an den damaligen Wiener Bürgermeister und den Rat der Stadt Wien befahl [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] im Jahr 1471, dass der Wirt nicht an der Ausschank seines "Bauweines" gehindert werden dürfe.<ref name ="wienwiki"/>
Seit dem 15. Jahrhundert stellten die (Erz-)Herzöge von Österreich außerdem das Zuhaus im Praghaus mehreren Gastwirten auf Lebenszeit zur Verfügung. In einem Brief an den damaligen Wiener Bürgermeister und den Rat der Stadt Wien befahl [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] im Jahr 1471, dass der Wirt nicht an der Ausschank seines "Bauweines" gehindert werden dürfe.<ref name ="wienwiki"/> Nachdem sich die Stadt Wien 1485 dem "[w:Königreich Ungarn|Ungarnkönig]]" [[Matthias Corvinus]] ergeben und ihm ihre Tore geöffnet hatte, hielten sich dessen unehelicher Sohn [[w:Johann Corvinus|Johannes Corvinus]] und seine Mutter [[Barbara Edelpöck]] in Wien auf, wobei dieser das Praghaus besuchte.<ref name ="czeike590"/>
Nachdem sich die Stadt Wien 1485 dem "[w:Königreich Ungarn|Ungarnkönig]]" [[Matthias Corvinus]] ergeben und ihm ihre Tore geöffnet hatte, hielten sich dessen unehelicher Sohn [[w:Johann Corvinus|Johannes Corvinus]] und seine Mutter [[Barbara Edelpöck]] in Wien auf, wobei dieser das Praghaus besuchte.<ref name ="czeike590"/>


[[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] machte das Praghaus zum Sitz des kaiserlichen [[w:Salzamt|Salzamts]], worauf es den Namen Salzhaus<ref group="A">Nach dem Suttinger-Plan handelte es sich bei diesem Salzhaus aber nur um den zum Morzinplatz gelegenen Teil des Hauses, der die Konskriptionsnummer Stadt 1.216 trug.</ref> erhielt. Nachdem die Ruprechtkirche 1544 unter das landesfürstliche Patronat gekommene war, wurde das Salzamt 1590 mit ihrer Instandhaltung beauftragt.<ref name ="czeike590"/> Seit ca. 1795 waren im früheren Praghaus das Zimenamt (Eichamt) und das Lottoamt untergebracht.<ref name ="wienwiki"/>  
[[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] machte das Praghaus zum Sitz des kaiserlichen [[w:Salzamt|Salzamts]], worauf es den Namen Salzhaus<ref group="A">Nach dem Suttinger-Plan handelte es sich bei diesem Salzhaus aber nur um den zum Morzinplatz gelegenen Teil des Hauses, der die Konskriptionsnummer Stadt 1.216 trug.</ref> erhielt. Nachdem die Ruprechtkirche 1544 unter das landesfürstliche Patronat gekommene war, wurde das Salzamt 1590 mit ihrer Instandhaltung beauftragt.<ref name ="czeike590"/> Seit ca. 1795 waren im früheren Praghaus das Zimenamt (Eichamt) und das Lottoamt untergebracht.<ref name ="wienwiki"/>  
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü