7.836
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Der Stadtpfarrfriedhof Baden befindet sich im Süden der Stadt und ist von den Straßen Friedhofsstraße, Rudolf Zöllner-Straße, Klesheimstraße u…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{inuse}} | {{inuse}} | ||
Der Stadtpfarrfriedhof Baden befindet sich im Süden der Stadt und ist von den Straßen | Der '''Stadtpfarrfriedhof Baden''' befindet sich im Süden der Stadt [[Baden]] und ist von den Straßen Friedhofstraße, Rudolf Zöllner-Straße, Klesheimstraße und Halsriegelstraße umgeben. Der Friedhof wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt und in drei Bauphasen auf die heutige Fläche von rund 6,5 Hektar vergrößert. | ||
Chronik | == Chronik == | ||
In der Zeit der [[w:Koalitionskriege|napoleonischen Kriege]] fand im Jahre 1806 einige Badener Bürger, dass der Friedhof mitten in der mondänen Kurstadt das Badener Flair störe und forderte eine Verlegung des Friedhofes an einer günstigeren Stelle außerhalb der Stadt. Nachdem ein paar Jahre nach einem geeigneten Platz gesucht wurde, war es 1812 so weit. In diesem Jahr kaufte die Pfarre St. Stephan zwei [[w:Joch (Einheit)|Joch]] Ackergrund bei der ehemaligen ''Halser Hütten'' um 600 [[w:Gulden|Gulden]] [[w:Konventionsmünze|Konventionsmünze]]. Die Ablöse für den bisherigen Pächter betrug 1.200 Gulden und die Baukosten für Baumeister Hantl 800 Gulden. Der nunmehrige neue Friedhof lag nun eine halbe Stunde von der Stadt entfernt, sodass die Stadtgemeinde gezwungen war, die Anschotterung des zum neuen Leichenhofe führenden Weges zu veranlassen. | |||
Als nach knapp 50 Jahren nach seiner Gründung der Friedhof zu klein wurde und die Eingliederung des mittlerweile aufgelösten [[w:Cholera|Cholera]]-Friedhofes auch nichts half, erwarb die Pfarre St. Stephan von der Herrschaft Weikersdorf im Jahre 1865 ein Nachbargrundstück im Ausmaß von zwei Joch um 1100 Gulden, von denen 1000 Gulden der alte Pfarrer Wisgrill persönlich stiftete. Der Friedhofsfläche verdoppelte sich damit und es dauerte noch einige Jahre bis das Verwaltungsgebäude, die Friedhofsmauer und das schöne gusseiserne Kreuz, das den Mittelpunkt der neuen Anlage bildete, fertig war und der Friedhof 1870 eingeweiht werden konnte. | |||
Das große Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert erforderte einen noch größeren Friedhof, sodass die Pfarre 1885 weitere 3349 [[w:Klafter|Quadratklafter]] (rund zwei Joch) Grund von der Herrschaft Weikersdorf erwarb, um eine Reserve zu schaffen. Mit Bewilligung der politischen Behörden wurde unter der Riege von Dechant und Pfarrer J. Iby eine den damaligen Anforderungen entsprechende Friedhofsordnung geschaffen. Anno 1932 erfolgte die nächste Erweiterung, der Friedhof wurde um 4 Joch Grund vergrößert und mit einer neuen 426 Meter langen Friedhofsmauer versehen, die, da die alte Einfriedung geringere Fundamenttiefen aufwies und sich die Mauer dadurch gesenkt hatte, tiefer ausgeführt wurden. Das Wegenetz wurde an das Raster der ersten Erweiterung angeschlossen. Damit jedes Begräbnis in diesem neuen Friedhofsteil zu einem Weg vom Tod zur Auferstehung hinweisen sollte, wurde vom [[w:Prälat|Prälaten]] Stoiber eine Priestergruft mit einer hoch aufragenden Statue des auferstandenen Christus zum optischen Mittelpunkt gewählt. Am Allerheiligentag des Jahres 1939 erfolgte dann die Einweihung. | |||
Der heutige Stadtfriedhof besteht nun, entsprechen seinen Entwicklungsphasen aus dem „''alten Friedhof''“ von 1812, dem „''mittleren Friedhof''" aus den Jahren 1865/1887 und dem „''neuen Friedhof''“ aus dem Jahr 1939. | |||
Nach dem II. Weltkrieg bestimmten die Sieger, wie der Friedhof auszusehen hatte. Der schönste Teil des Friedhofes wurde nun zur Grablege gefallener bzw. verstorbenen russischer Besatzungssoldaten adaptiert und mit einem [[w:Obelisk|Obelisken]] mit aufgesetztem [[w:Sowjetstern|Sowjetstern]] ausgestattet, indem man die schon vorher bestatteten Leichen exhumierte und diese auf einem anderen Platz neu beerdigte. Die letzte Beerdigung auf dem „Russenfriedhof“ fand 1954 statt. Da die Republik Österreich nach Artikel 19 des Staatsvertrags zur Erhaltung der Gräber alliierter Soldaten und Kriegsgefangener verpflichtet ist, wurde der russische Soldatenfriedhof 1984 renoviert. | |||
== Vom Leichenhaus zur Einsegnungshalle == | |||
Anno 1873 wurde auf Beschluss des Gemeinderates ein Leichenhaus gebaut, welches Platz für drei Särge bot und mit Nebenräumlichkeiten ausgestattet wurde. Da, nach Geschmack des Pfarrers und der Pfarrangehörigen, eine feierliche Bestattung unbedingt auch die Aufbahrung in einer Kirche erforderte, erhielt das Friedhofshaus 1881 einen bescheidenen Anbau in Form einer Kirche im Stil der [[w:Tudorgotik|Tudor-Gotik]], dessen Pläne vom Baumeister [[Franz Breyer]] stammten. Bereits bei der Fertigstellung des „''neuen Friedhofes''“ im Jahre 1939 war eine eigene Einsegnungshalle geplant, aber durch die Kriegswirren und den danach einsetzenden Wiederaufbau, kam es erst Anfang der 1960er Jahre dazu. Im Jahre 1962 erfolgte die Einsegnung der neuen Aufbahrungshalle mit drei Kojen, die Einsegnungshalle, den Betriebstrakt, das Pförtnerhaus und den Glockenturm, die von den Badener Architekten Kurt Bartak und Anton Wichtl geplant worden waren. Die Gestaltung des Parkplatzes für 80 Fahrzeuge, sowie die Gestaltung des Urnenfriedhofs und der Grünanlagen erfolgte im Frühjahr 1963. | |||
== Erwähnenswerte Grabstätten == | |||
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" | |||
|+ | |||
|Grabstätte Imhof | |||
|1898 | |||
|Gruppe 01, Reihe 1, Nr. 12 | |||
|- | |||
|Grabstätte der Familie Schwabl | |||
| | |||
|Gruppe 01, Reihe 1, Nr. 26 | |||
|- | |||
|Grabstätte der Familie v. Kiefhaber | |||
Grabstätte der Familie | |1880 | ||
Grabstätte der Familie Hermann Rollett | |Gruppe 01, Reihe 1, Nr. M48 | ||
Grabstätte | |- | ||
Grabstätte | |Grabstätte der Familie Hermann Rollett | ||
Grabstätte | |1904 | ||
Grabstätte der Familie Josef Perger | |Gruppe 01, Reihe 1, Nr. M54+55 | ||
Grabstätte | |- | ||
Grabstätte | |Grabstätte Schratt | ||
Grabstätte | | | ||
Grabstätte Waldheim | |Gruppe 03, Reihe 1, Nr. 36+37 | ||
Die Sachsengräber | |- | ||
Grabstätte | |Grabstätte Grimus v. Grimburg | ||
Grabstätte der Familie | |1932 | ||
Grabstätte Nefzger | |Gruppe 03, Reihe 1, Nr. M18 | ||
Grabstätte der Familie Joseph Schmidt | |- | ||
Grabstätte | |Grabstätte Engerth | ||
Grabstätte der Familie | |1884 | ||
|Gruppe 03, Reihe 1, Nr. M31+32 | |||
Grabstätte der Familie Franz Breyer | |- | ||
|Grabstätte der Familie Josef Perger | |||
|1846 | |||
|Gruppe 03, Reihe 1, Nr. M44 | |||
|- | |||
Grabstätte | |Grabstätte der Familie Sukfüll | ||
Der auferstandene Christus | |1865 | ||
|Gruppe 03, Reihe 1, Nr. M52+53 | |||
Grabstätte Hilde Wagener | |- | ||
|Grabstätte der Familie Anton Rollett | |||
|1842/1923 | |||
|Gruppe 04, Reihe 1, Nr. M19+20 | |||
|- | |||
|Grabstätte der Freiherren von Fries | |||
|1918 | |||
|Gruppe 04, Reihe 1, Nr. M32 | |||
|- | |||
|Grabstätte Walter Nemetz | |||
| | |||
|Gruppe 05, Reihe 1, Nr. M16 | |||
|- | |||
|Grabstätte Waldheim | |||
| | |||
|Gruppe 06, Reihe 1, Nr. M44+45 | |||
|- | |||
|Die Sachsengräber | |||
|1866 | |||
|Gruppe 06, Reihe 7, Nr. 30+31+32 | |||
|- | |||
|Grabstätte Auer v. Welsbach | |||
|1890 | |||
|Gruppe 07, Reihe 1, Nr. 36 | |||
|- | |||
|Friedhofskreuz - Grabstätte der Familie Schiestl | |||
|1870 | |||
|Gruppe 07, Reihe 1, Schiestl-Gruft | |||
|- | |||
|Grabstätte Nefzger | |||
|1948 | |||
|Gruppe 11, Reihe 1, Nr. 59 | |||
|- | |||
|Grabstätte der Familie Joseph Schmidt | |||
|1910 | |||
|Gruppe 11, Reihe 1, Nr. M02 | |||
|- | |||
|Grabstätte Anton Klesheim | |||
|1884 | |||
|Gruppe 13, Reihe 1, Nr. 55 | |||
|- | |||
|Grabstätte der Familie Hansy | |||
| | |||
|Gruppe 13, Reihe 1, Nr. M03+04 | |||
|- | |||
|Grabstätte Richard Genée | |||
|1895 | |||
|Gruppe 15, Reihe 1, Nr. 94 | |||
|- | |||
|Grabstätte der Familie Franz Breyer | |||
|1894 | |||
|Gruppe 16, Reihe 1, Nr. M13+14 | |||
|- | |||
|Ehrengrab Anton Ritter v. Strassern | |||
|1899 | |||
|Gruppe 18, Reihe 1, Nr. M01+02 | |||
|- | |||
|Grabstätte der Familie Wallner | |||
|1913 | |||
|Gruppe 19, Reihe 1, Nr. 12 | |||
|- | |||
|Grabstätte Witzmann | |||
|1912 | |||
|Gruppe 19, Reihe 1, Nr. M13 | |||
|- | |||
|Der auferstandene Christus | |||
| | |||
|Gruppe 25, Reihe 1, Priestergruft | |||
|- | |||
|Grabstätte Hilde Wagener | |||
|1992 | |||
|Gruppe 26, Reihe 1, Nr. 27+28 | |||
|- | |||
|Denkmal der Heimatvertriebenen | |||
|1945 | |||
|zwischen Gruppe 25 und 26 | |||
|} | |||
<br /> |
Bearbeitungen